Bürgermeister Wolfgang Erichson (3. von rechts) enthüllt die Hinweistafel nahe der Alten Brücke. (Foto: Stadt Heidelberg)

Am unteren Einstieg des Schlangenwegs am Heiligenberg weist nun eine Hinweistafel den Weg zum Philosophenweg und erklärt Spaziergängerinnen und Spaziergängern den geschichtlichen Hintergrund sowie die naturräumlichen Besonderheiten des Areals. Die Tafel wurde im Design und mit Fördermitteln des Naturparks Neckartal-Odenwald errichtet. Bürgermeister Wolfgang Erichson stellte die Tafel am Mittwoch, 24. Oktober 2018, gemeinsam mit Projektpartnern des Stadtteilvereins Neuenheim, des Heidelberger Geschichtsvereins, des Naturparks Neckartal-Odenwald und des städtischen Umweltamts vor.
Der Schlangenweg ist ein Fußweg, der auf knapp 500 Metern den Philosophenweg mit der Heidelberger Altstadt verbindet.

(mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, Senioren, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Volkswagenstiftung würdigen das Lehr- und Lernmodell der SRH Hochschule Heidelberg mit dem Genius Loci-Preis. Der einzige institutionelle Preis für exzellente Lehre in Deutschland wird zum zweiten Mal vergeben. Studieren anders denken – die SRH Hochschule Heidelberg hat 2012 die Lehre revolutioniert und mit dem CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) ein deutschlandweit einzigartiges Lehr- und Lernmodell geschaffen. CORE steht für eine komplett neue Studienstruktur: Im Fünf-Wochen-Rhythmus erwerben die Studierenden Kompetenzen, die sich nach den Anforderungen des Arbeitsmarktes richten, gecoacht durch ihre Dozenten. Für diesen Ansatz haben der Stifterverband und die Volkswagenstiftung die SRH Hochschule Heidelberg nun mit dem Genius Loci-Preis ausgezeichnet.

(mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Junge Rundschau, Wissenschaft | Kommentieren

Großer Auftritt in Brüssel: Apple-Chef Tim Cook hat vor dem Europaparlament in Brüssel mit den Social Media-Giganten Facebook und Google für ihren Umgang mit Nutzerdaten abgerechnet, ohne sie beim Namen zu nennen. „Die Mengen an persönlichen Daten dienen nur dazu, die Unternehmen, die sie sammeln, zu bereichern. Es ist Überwachung“, erklärte Cook. „Unsere Daten werden mit militärischer Effizienz gegen uns gerichtet“, spitzte der CEO des wertvollsten Konzerns der Welt seine Kritik zu.

(mehr …)

Okt. 2018 | Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Wolfgang Erichson (hinten, 3. von rechts), Bürgermeister für Umwelt, Bürgerdienste und Integration, zeichnete gemeinsam mit Dr. Volker Kienzlen (hinten rechts), Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA), die Projektteilnehmer mit einem Zertifikat aus.
Bild: Christian Buck

Mit Erfolg haben sieben Heidelberger Unternehmen und Institutionen am Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ teilgenommen. Bei der Prämierungsveranstaltung am Mittwoch, 24. Oktober 2018, im Luxor Filmpalast in der Bahnstadt sind sie für ihr erfolgreiches Umweltmanagement ausgezeichnet worden. „Nachhaltiges Wirtschaften dient dazu, den Bedürfnissen heutiger Generationen Rechnung zu tragen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden, ihren eigenen Bedürfnissen nachzukommen. Genug für alle für immer, damit auch unsere Kinder und Enkelkinder ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge vorfinden. Mit dem Projekt Nachhaltiges Wirtschaften zeigen wir in Heidelberg, wie Städte gemeinsam mit Unternehmen und Institutionen vor Ort wirksam für den Umwelt- und Klimaschutz eintreten“, (mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, Politik, Wirtschaft | Kommentieren
Kein Festival in der alten Bundesrepublik hat je eine solche Wirkung gehabt wie sechs Veranstaltungen oberhalb einer kleinen Burgruine nahe der Mosel. Auf der Burg Waldeck im Hunsrück wurden zwischen 1964 und 1969 nicht nur alte deutsche demokratische Liedtraditionen aus ihrem Schattendasein gerissen. Die Festivals wurden auch zur Wiege eines neuen deutschen Liedes. Und dies in ganzen vier Tagen »Antikultur«! »Für einen kleinen Augenblick war das deutschsprachige politische Lied zu einer kulturellen Erscheinung von erheblicher Breitenwirkung geworden«, (Freitag). 2014 jährte sich das erste Waldeck-Festival zum 50. Mal – den Herausgebern dieser einzigartigen Fan-Box Grund genug, die Livemitschnitte von der Burg Waldeck von 1964 bis 1969 in rund 13 Stunden zu Gehör zu bringen.

(mehr …)

Okt. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

„Deutschlands schönste Moschee steht in Schwetzingen“ – diese Einschätzung läßt sich derzeit aktuell lesen im Online-Portal des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. Kenner des Schwetzinger Schlossgartens wissen das längst. Mitarbeitern der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ freuen sich zwar darüber, dass der Hamburger Redaktion das bedeutende historische Bauwerk aus dem 18 Jahrhundert gefällt, machen aber gleichzeitig darauf aufmerksam, dass „elegante Anlage allerdings nie eine Moschee, sondern immer lediglich Schmuck des berühmten Schlossgartens mit philosophischem Hintergrund war. (mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, Metropolregion Rhein-Neckar | 1 Kommentar

Es gibt einen Ort, an dem selbst nebelverhangene Tage ihren ganz besonderen Reiz haben: den Schlossgarten Schwetzingen. Eigentlich vom Kurfürsten als Sommerresidenz konzipiert und genutzt, wissen heute viele Menschen gerade im Herbst und Winter den Zauber dieses herausragenden Gartenkunstwerks zu schätzen. Wer diese Faszination erleben will, kann sich einer Gartenführung der Staatlichen Schlösser und Gärten anschließen: Am 28. Oktober und am 18. November können die Besucher den „Winterzauber in Schwetzingen“ entdecken, der mit einem Becher Glühwein – oder Weißwein – ausklingt.

(mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Senioren, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Japan im 12. Jahrhundert: Das Dorf Shimae wird von einem Unglück heimgesucht. Katsuro, der beste Karpfenfischer des Dorfes, ertrinkt in einem Fluss, was besonders dramatisch ist, weil nur seine Karpfen den Tenno in Heian-kyo zufriedenstellen. Da es undenkbar ist, dass die Fischteiche des Kaisers einfach leer bleiben, wird Katsuros Frau Miyuki dazu bestimmt, die wertvollen Fische an Nagusa Watanabe, den Direktor des Ministeriums der Gärten und Teiche, zu überbringen.
Mit zwei großen Weidenreusen auf den Schultern und voller Erinnerungen an ihre verlorene Liebe macht sich die junge Frau auf in die Fremde. Stets hat sie die zahlreichen Gefahren im Blick, und doch werden nicht alle Karpfen, mit denen sie ihre Reise angetreten hat, am Ende in der Kaiserstadt ankommen.

Didier Decoin ruft eine Welt der Farben und Gerüche, der Bilder und Träume auf, die diesen exotischen Roman zu einem Fest der Phantasie werden lässt. Miyukis Reise im mittelalterlichen Japan wird lange im Gedächtnis des Lesers bleiben.

(mehr …)

Okt. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Senioren | Kommentieren

Baubeginn am Neckarlauer: Die Bauarbeiten zur barrierefreien Neugestaltung des Neckarlauers auf Höhe der Heidelberger Stadthalle starten am Montag, 22. Oktober 2018. Zukünftig soll der Neckarlauer für Menschen mit Kinderwagen, Rollstuhl sowie Rollator & Co. leichter zu erreichen sein. Ziel ist es außerdem, die Aufenthaltsqualität des Areals für Einheimische und Gäste der Stadt durch Sitzgelegenheiten und eine atmosphärisch angenehme Beleuchtung aufzuwerten: – Und im Übrigen bin ich der Meinung,
dass ein neues, vorgeblich hohen „Sanierungsbedarfs und Platzmangels“ wegen (45 ! Studies)
„Neues Musikwissenschaftliches Institut der evangelischen Landeskirche“ in den davor zu schützenden „Providenzgarten“ nicht soll gebaut werden dürfen! (got) –
Prof. Stegmann hat das Wort

(mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Senioren | Kommentieren

Alsdann, Ihr homo sapiense: Können solche Augen lügen?

Jeder Mensch lügt mehrmals am Tag. Kinder fangen schon mit zwei Jahren an, das Flunkern zu üben. Aber: Nicht nur Menschen schwindeln – Tiere stehen den Zweibeinern im Lügen und Betrügen kaum nach. Die tierischen Motive für die alltäglichen kleinen Unwahrheiten und Übertreibungen sind dabei die gleichen wie beim Homo sapiens.
Feinde, Konkurrenten oder Beutetiere müssen ausgetrickst oder ein Sexualpartner gewonnen werden. Oder: Vorgeblich muß in Heidelberg hohen „Sanierungsbedarfs und Platzmangels“ wegen im Providenzgarten ein „Musikwissenschaftliches Institut“ neu gebaut werden! Muß? Müssen muß Oberkirchenrat Matthias Kreplin aus Karlsruhe noch einige Gespräche führen …
Wer besonders gut schwindelt und blufft, kann sich das Leben erleichtern oder sogar retten.

(mehr …)

Okt. 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »