Zum Waldfest kamen viele mit Hacken und Schaufeln „bewaffnete“ Familien ins Siebenmühlental,
zahlreiche Kinder und Erwachsene bearbeiteten am 6. Oktober 2018 tatkräftig den Heidelberger Waldboden (alle Bilder: © Philipp Rothe), um junge Bäumchen in die Erde zu bringen. Anlässlich des Titels „PEFC-Waldhauptstadt 2018“ hatte PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) der Stadt 1.000 Bäume gespendet. Das Landschafts- und Forstamt machte daraus unter dem Motto „Wald-Wandel“ nicht nur eine öffentliche Pflanzaktion, sondern gleich ein ganzes Waldfest für Kinder. Bei bestem Wetter zog das kurzweilige, kreative Programm zahlreiche Familien und weitere Interessierte ins Handschuhsheimer Siebenmühlental.
Bei einer Malaktion waren Kinder eingeladen, an der Mühltalbrücke Holzblätter zu bemalen. Diese wurden als Schmuck an der Brücke befestigt. Beim „Waldfest mit Walderfahrungen“ für Kinder am Spielplatz Mühltalstraße wurde den ganzen Nachmittag gespielt und getanzt. Unter Anleitung der Vizeweltmeisterin im Bodypainting, Sandra Kneitinger, und unter Beteiligung der Waldkindergärten konnten sich die Kinder zudem in ihre Lieblings-Waldwesen verwandeln. Gegen Abend „verzauberten“ Waldtänzerinnen und -tänzer die großen und kleinen Gäste mit einem Märchen. Zudem präsentierte die Liedermacherin Claudia Pohel Lyrik und Waldlieder am Spielplatz.
Die ehrenamtlichen Helfer pflanzten viele der gespendeten Bäume – Bergahorn, Schwarzerle und Europäische Lärche – an drei Stationen bei einer geführten Wanderung durch das Siebenmühlental. Die städtischen Forstwirte halfen beim Pflanzen. Die Förster der Stadt Heidelberg erläuterten unterwegs Wissenswertes über die ökologische Aufwertung des Waldes im Zeichen des Klimawandels. Die Orte der Pflanzung passten dazu: Die neuen Bäume tragen zur Aufforstung an Stellen bei, an denen Bäume aufgrund eines aktuellen Borkenkäfer-Befalls gefällt werden mussten. Der Baumschädling hat den Bäumen in dem ungewöhnlich trockenen Sommer 2018 stark zugesetzt.
„PEFC-Waldhauptstadt 2018“
Vorbildliche und nachhaltige Heidelberger Waldwirtschaft
Heidelberg ist „PEFC-Waldhauptstadt 2018“ – eine Würdigung der vorbildlichen, multifunktionalen und nachhaltigen Waldwirtschaft der städtischen Forstverwaltung. PEFC ist die weltweit bedeutendste Waldschutzorganisation – Holz und Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung.
Heidelberg überzeugte die Jury vor allem durch ein ambitioniertes Veranstaltungsprogramm. Die Stadt Heidelberg bietet in Kooperation mit „Kulturgut im Quadrat“ im Rahmen der „Waldhauptstadt 2018“ das ganze Jahr über viele weitere Veranstaltungen an, wobei in der Regel viel Wissenswertes zum Wald erläutert wird und – wie bei dieser Führung städtische Förster – im Bild Bruno Gabel mit einer Gruppe – mit hilfreichem Wissen begleitet.
In verschiedenen Führungen im Heidelberger Stadtwald lernen die Teilnehmenden, wie nachhaltige Waldbehandlung und -bewirtschaftung funktioniert. Weitere Infos gibt es online unter www.heidelberg.de/natur.