Kein Festival in der alten Bundesrepublik hat je eine solche Wirkung gehabt wie sechs Veranstaltungen oberhalb einer kleinen Burgruine nahe der Mosel. Auf der Burg Waldeck im Hunsrück wurden zwischen 1964 und 1969 nicht nur alte deutsche demokratische Liedtraditionen aus ihrem Schattendasein gerissen. Die Festivals wurden auch zur Wiege eines neuen deutschen Liedes. Und dies in ganzen vier Tagen »Antikultur«! »Für einen kleinen Augenblick war das deutschsprachige politische Lied zu einer kulturellen Erscheinung von erheblicher Breitenwirkung geworden«, (Freitag). 2014 jährte sich das erste Waldeck-Festival zum 50. Mal – den Herausgebern dieser einzigartigen Fan-Box Grund genug, die Livemitschnitte von der Burg Waldeck von 1964 bis 1969 in rund 13 Stunden zu Gehör zu bringen.

Die bislang zum größten Teil unveröffentlichte Musik von 80 nationalen und internationalen Teilnehmern lässt den Folkliebhaber schwelgen: von Franz Josef Degenhardt bis Reinhard Mey, von Odetta bis Phil Ochs, von Walter Moßmann bis Hannes Wader, von Lin Jaldati bis Perry Friedman, von Peter Rohland bis Hein & Oss Kröher, von Hedy West bis Guy Carawan, von Xhol Caravan bis zu Floh de Cologne, von Christof Stählin bis Schobert & Black, von Colin Wilkie & Shirley Hart bis Fausto Amodei, von Dieter Süverkrüp bis Rolf Schwendter.
Das umfangreiche Begleitbuch präsentiert neben zahlreichen Fotos einen Text zur Geschichte der Festivals und die Erinnerungen und Anmerkungen von Veranstaltern und Musikern, sozusagen aus erster Hand – eine ausführliche Besprechung folgt demnächst.

10 CDs, Buch 240 Seiten, zahlr. Abb., geb. in Schmuckbox (20 x 27,5 x 4 cm),
281 Einzeltitel, Gesamtspielzeit 780 min.
Versand-Nr. 666068 (Artikelnummer)
geb. = fester Einband – 95.00 €
pb. = Paperback-Ausgabe, Sonderausgabe* (Ausstattung einfacher,
evtl. Vergleichspreis nennt die gebundene Ausgabe)
Okt. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren