In diesem Jahr findet im Rahmen des Festivalprogramms vom Theater und Orchester Heidelberg das Barock-Fest „Winter in Schwetzingen“ vom 30. November 2018 bis zum 26. Januar 2019 statt. Eröffnet wird das Festival am 30. November 2018 im Rokokotheater Schwetzingen mit der Oper (Bild Ludwig Olah): „La Verità In Cimento“ von Antonio Vivaldi. Die Musikalische Leitung liegt bei Davide Perniceni, die Regie bei der national und international gefragten Regisseurin Yona Kim.
Antonio Vivaldis Familientragödie von 1720 bildet den Höhepunkt seines in der Zwischenzeit fast vergessenen Opernschaffens. Knapp 100 Bühnenwerke sollen aus der Feder des venezianischen Meisters stammen. Die meisten hiervon sind allerdings heutzutage verschollen.

Am 26. August präsentierten die „Schwarzen“ – Intendant Holger Schultze, die neue Operndirektion Ulrike Schumann und Thomas Böckstiegel, der Dirigent und Musikalische Leiter Davide Perniceni sowie die Opernregisseurin Yona Kim – bei einer Pressekonferenz das Programm 2018 |19.
Bild: Sebastian Bühler
Am 8. Dezember ist das 2. Bachchor-Konzert Magnificat ebenfalls mit Werken von Vivaldi sowie auch mit Werken von Johann Sebastian Bach in der Peterskirche Heidelberg zu erleben.
Das Weihnachtskonzert ist mittlerweile ein fester Bestandteil des „Winters in Schwetzingen“ geworden. In dieser Saison steht dieses Konzert ebenfalls ganz im Zeichen Vivaldis. Der Komponist zählt neben Johann Sebastian Bach zu den ersten Schöpfern des Doppelkonzertes. Ein Doppelkonzert für zwei Violinen und Streichorchester steht am 21. und 22. Dezember neben Werken von Georg Philipp Telemann und anderen Zeitgenossen auf dem Schwetzinger Programm im Rokokotheater. Wegen der großen Nachfrage hat sich die Theaterleitung bereits jetzt entschieden, zusätzlich ein weiteres Konzert am 26. Dezember, den zweiten Weihnachtsfeiertag, im Heidelberger Marguerre-Saal vom Philharmonischen Barock Orchester unter der Leitung von Thierry Stöckel zu präsentieren.
Auch die „Lautten Compagney Berlin“ unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Katschner ist wieder mit von der Partie. Eine zufällige Begegnung zweier Opernliebhaber führt zu einem Tete-à-Tete in Briefform. Der TV-Schauspieler Gustav Peter Wöhler und die Sopranistin Susanne Ellen Kirchesch schlüpfen in die Rollen der Liebenden dieses eigens von der Lautten Compagney geschriebenen Briefromans. Das Buch stammt von Babette Hesse. „Gefährliche Briefschaften“, Opernaufstand in G. F. Händels London und Kunst der Verführung, ist am 28. Dezember zu erleben.
Mit herrlicher Leichtigkeit und Komik nimmt das international gefeierte Ensemble Soqquardo Italiano sowie der Sänger und Tänzer Vincenzo Capezutto in „Who´s afraid of baroque“ das Publikum in diesem wunderschönen Theater mit auf eine Reise durch die italienische Barockmusik des 17. Jahrhunderts. Selten gespielte Komponisten treffen am 18. Januar 2019 auf Jazz- Improvisationen und den Humor der Commedia dell’arte. Capezuttos Natursopran verspricht ein Erlebnis der Extraklasse!
Das Preisträgerkonzert der Austria Barock Akademie beendet das Festival am 26. Januar 2019 in der Schlosskapelle Schwetzingen. Stefan Schennach gründete die Austria Barock Akademie. Sie zählt weltweit zu einer spannendsten Talentschmiede für junge Damen und Herren Sänger, die in Schwetzingen ein Podium für den Start in eine internationale Karriere erhalten.
Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen läuft!
Die Oper „La Verità In Cimento“ wird unterstützt vom bürgerKOMITEE, der Förderverein für das Heidelberger Theater e.V.
Tickets und Informationen: www.winter-in-schwetzingen.de;
www.theaterheidelberg.de; tickets@theater.heidelberg.de;
Theaterkasse, Theaterstr. 10, Heidelberg; 06221|5820 000;
Schwetzinger Zeitung, Carl-Theodor-Str. 1, Schwetzingen; 06202|205 205
Gruppen erhalten folgende Rabatte: ab 10 Personen 5%; ab 20 Personen 10%; ab 40 Personen 20% Service für Besuchergruppen: 06221|5835 353; besuchergruppen@theater.heidelberg.de;
Foto „La Verità …“ von Ludwig Olah; Foto von Sebastian Bühler mit: Thomas Böckstiegel, Holger Schultze, Yona Kim, Davide Perniceni, Ulrike Schumann