Der Mannheimer Hof unter Kurfürst Carl Theodor war berühmt für seine Musik und die mit den Aufführungen verbundenen „Events“ – die „Akademien“. Beides können die heutigen Gäste der ehemaligen kurpfälzischen Residenz erleben. Bei einem Festkonzert zur Feier des 275-jährigen Jubiläums der „Mannheimer Schule“ am 4. November treffen die Besucher im Schloss auf historische Gäste einer musikalischen Akademie, wie sie am Hof zelebriert wurde: auf den jungen Mozart, Damen des Hofes, Mannheimer Bürger sowie auf den Musikkritiker Charles Burney. Als historische Zeitzeugen nehmen sie die Besucher mit auf eine Zeitreise in das 18. Jahrhundert.

Prominente Gäste bei der „Akademie“

Musikliebhaber aus ganz Europa kamen damals in die Kurpfalz, um die Aufführungen des berühmten Hoforchesters mitzuerleben. Solche Hofkonzerte waren große gesellschaftliche Spektakel, die viele prominente Gäste anzogen – etwa den jungen Wolfgang Amadeus Mozart, der sich auf der Suche nach einer Anstellung als Pianist befand. Etwas Besonderes erwartet die Besucher der „Musikalischen Akademie“ am 4. November in Schloss Mannheim: Im Rahmen einer historischen Rekonstruktion wird dieses Konzertereignis von den Staatlichen Schlössern und Gärten wiederbelebt – in Form von „Walking acts“ von historischen Zeitzeugen, die die Besucher in den Schlossräumen und im Konzertsaal antreffen werden. Auch der berühmte Musikkritiker Charles Burney wird anwesend sein, der die Gäste auf die Klänge der Mannheimer Schule einstimmen wird. Alle diese „Zeitreisenden“ aus dem 18. Jahrhundert sind dem exzellenten Ruf der Hofmusik durch die Jahrhunderte gefolgt, aber wundern sich aus der Perspektive ihrer eigenen Zeit doch darüber, was im Schloss bei der „Akademie“ an diesem Tag alles anders läuft…

Reminiszenz an Mannheims musikalische Glanzzeit

Unter der Herrschaft von Kurfürst Carl Theodor spielte eine der größten, besten und zugleich innovativsten Hofkapellen Europas in der Kurpfalz. Zur Feier des 275-jährigen Jubiläums der „Mannheimer Schule“ sowie zum 25-jährigen Bestehen der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg erklingen in einem Festkonzert des Kurpfälzischen Kammerorchesters in der Reihe „Musik aus der Residenz“ am 4. November um 17 Uhr Werke von Johann und Carl Stamitz, Ignaz Holzbauer, Anton Fils, Wilhelm Cramer und Antonio Salieri im Rittersaal des Schlosses – dort, wo auch die berühmte Hofkapelle ihre Konzerte abhielt. Veranstaltet wird das Festkonzert von der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Das Konzertprogramm wurde in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erstellt. Zum anschließenden Empfang laden die Veranstalter ein.
www.schloss-mannheim.de

 

Programm
Historische Zeitzeugen als „Walking Acts“ ab 15.00 Uhr im Schloss

Orchester und Interpreten

Kurpfälzisches Kammerorchester, Leitung: James Lowe
Solisten: Yvonne Prentki (Sopran), Sueye Park (Violine), Nikolaus Friedrich (Klarinette)

Termin
Sonntag, 4. November 2018, 17 Uhr

Veranstaltungsort
Barockschloss Mannheim, Rittersaal

Preise
15 Euro, erm. 10 Euro (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte)
freier Eintritt für Kinder (bis 12 Jahre)

Programm des Abends
Johann Stamitz (1717-1757)
Sinfonia à 2 Violini, Viola e Basso in D-Dur (D21)

Ignaz Holzbauer (1711-1783)
Arie der Anna: „Der glänzende Himmel“ aus der Oper „Günther von Schwarzburg“
Oboe solo: Mercé Calderer

Carl Stamitz (1745-1801)
Konzert Nr. 3 in B-Dur (Kai3) für Klarinette und Orchester

Anton Fils (1733-1760)
Sinfonie in g-Moll (op. 2,2) für Orchester

Wilhelm Cramer (1746-1799)
Konzert in C-Dur für Violine und Orchester

Antonio Salieri (1750-1825)
Arie der Calloandra: „Vi sono sposa“ aus der Oper „La fiera di Venezia“
Flöte solo: Eric Thanbichler; Oboe solo: Mercé Calderer

lgnaz Holzbauer (1711-1783)
Sinfonie „La tempesta del mare“ für großes Orchester in Es-Dur (op. 4,3)

– Empfang –

Veranstalter
Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg

Konzertprogramm in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Karten
Vorverkauf: https://kko-ticketshop.reservix.de/events oder per Telefon: 0621 14554
Abendkasse: 1 Stunde vor Konzertbeginn; freie Platzwahl

Okt. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren