taz-Reporter Kaul: “In diesen aufgeheizten Zeiten sehen wir, wie wichtig Präzision ist”.

Martin Kaul, Redakteur bei der taz, hat die Ereignisse in Chemnitz und nun in Köthen begleitet.
Seine neuesten Video-Reportagen bei Twitter haben knapp 100.000 Abrufe.
Der Reporter hat sich in diesem Feld als eigene Marke etabliert.

Im Interview spricht er über seine Erfahrungen in Sachsen-Anhalt
und warum Journalisten in diesen
Zeiten besonders
wenige Fehler machen sollten.

(mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Sterneköchin Léa Linster ist zu Gast beim diesjährigen Gartenfest, zu dem der Botanische Garten der Universität Heidelberg am 16. September 2018 einlädt. Gemeinsam mit dem Biologen Prof. Dr. Michael Wink und dem Mediziner Dr. Gunter Frank wird sie das Buch „Karotten lieben Butter“ vorstellen. Das Gartenfest steht unter dem Motto „Vini et plantarum – vom Weine und von Pflanzen“: Die Besucher können sich auf spezielle Führungen, Informationsstände und eine große Pflanzenbörse freuen. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürger und findet zwischen 11 und 16 Uhr auf dem Gartengelände, Im Neuenheimer Feld 340, statt.

(mehr …)

Sep. 2018 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Die Regulierung der Finanzmärkte durch die EU war nur halbherzig – und wird unter Lobbydruck teilweise schon wieder aufgeweicht. Zehn Jahre nach dem Crash hat sich nicht viel geändert. Noch immer sind die Banken zu groß und zu vernetzt. Global stieg die Anzahl der systemrelevanten Banken von 29 auf 30 (hier). Fast drei Viertel der Gesamtvermögen (banking total assets) werden von den 35 größten Banken Europas gehalten (hier). Und 13 europäische Banken halten mehr als ein Viertel des Vermögens anderer Banken (hier) („cross holdings of assets between banks globally“). Entsprechend hoch ist die Ansteckungsgefahr zwischen den Banken.

(mehr …)

Sep. 2018 | Politik, Sapere aude, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Carl Michael Bellman wurde 1740 als Enkel von Johan Arendt Bellman d. Ä. (1664–1709), Professor für lateinische Rhetorik an der Universität Uppsala, und als erstes Kind des Sekretärs der Schlosskanzlei, Johan Arendt Bellman d. J. (1707–1765) und der Catharina Hermonia, Tochter des Pfarrers Michael Hermonius, im Haus seiner Urgroßmutter, dem Großen Daurerschen Haus, Hornsgatan 29 A, im Stockholmer Stadtviertel Mariaberget auf Södermalm geboren. In Stockholm verbrachte er fast sein gesamtes Leben. Die Familie Bellman war deutschen Ursprungs; der Urgroßvater Martin Bellman war aus der Gegend um Bremen eingewandert. Auf Carl Michael folgten noch 14 jüngere Geschwister, von denen sieben im Kindesalter starben. 1743 zog die Familie in das Kleine Daurersche Haus im Björngårdsbrunngränd (heute: Bellmansgatan 24) um, wo Carl Michael in wohlhabenden Verhältnissen aufwuchs und durch Privatunterricht eine sorgfältige Ausbildung erhielt.

(mehr …)

Sep. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Hans-Georg Maassen und Horst-Seehofer

Im Büro des Innenministers. Ein runder Tisch, Kaffeetassen, neben dem Schreibtisch des Ministers die deutsche und die EU-Flagge. Wir sprachen über die Sicherheitslage, über die Bedrohung durch islamistische Terroristen und Rechtsextremisten, über Migration und die AfD. Der Minister hörte unseren Fragen aufmerksam zu, antwortete differenziert und kenntnisreich, korrigierte sich, wenn er sich im ersten Moment bei einer Antwort nicht ganz sicher war, konnte ausführlich aus Berichten des Verfassungsschutzes und des Bundeskriminalamts zitieren, warf sich in die Bresche für alle Menschen, die die Sicherheit der Bürger jeden Tag verteidigen. Zwar verschwieg er kein Problem, aber er lamentierte auch nicht. (mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die Lage hat viele Verursacher; sind es die Jobverlagerer, die ihre eigene Haut retten wollen, die Regierung, der es an handwerklicher Sorgfalt beim Formulieren der Gesetzestexte gebrach, oder (und) die Krisenverschärfer, in deren Augen Deutschland bereits Schauplatz einer gewaltigen Gerechtigkeitskatastrophe geworden ist, das Opfer der kapitalistischen Entzivilisierung?

 

(mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Essay, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

DJV-Sprecher Hendrik Zörner (l) kritisiert die Äußerungen des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer hat nach den Übergriffen in Chemnitz Bundeskanzlerin Angela Merkel (beide CDU) widersprochen, die „Hetzjagden“ auf Ausländer verurteilt hatte. Er bemängelte auch die Berichterstattung in den Medien und betonte: „Klar ist: Es gab keinen Mob, keine Hetzjagd und keine Pogrome. “ Für diese Aussage wird er scharf vom Sprecher des Deutschen Journalisten Verbandes kritisiert.

 

(mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Das Heidelberger Schloss diente den Dichtern der Romantik von jeher als Quelle der Inspiration: Im Theaterstück „Im Zwielicht wandeln“ wird die ehemalige Residenz der Kurfürsten in ihrer Schönheit von Renaissance-Palästen und Schlossgarten zum Schauplatz des Lebens und Dichtens der Heidelberger Romantiker. Der Weg des Promenadenstücks führt durch den Garten zum Schloss mit Szenen, Poesie, Musik und Tanz.  Zu erleben ist die Aufführung des [Ak.T]-heaters (Bild: Ensemble – Oliver Schlink) am kommenden Freitag und außerdem am 7. und 14. September jeweils um 20 Uhr.

(mehr …)

Sep. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, Senioren, Theater | Kommentieren

Kollegen von Mimikama machen einen Faktencheck: Fotojournalist Thomas Victor wird von Nazis als „der Nazi in Chemnitz“ bezeichnet beziehungsweise denunziert. Er wird mit Hilfe der Polizei und einem Anwalt juristisch gegen jene vorgehen, die diese Unwahrheit verbreitet haben.Von rechter Seite wird gerne immer wieder betont, dass sie selbst gar nicht so pöbelhaft und brutal seien, das käme alles von „links“. Beweisen sollen das Fotos von „V-Männern“. Aktuelles Beispiel: Thomas Victor …

(mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Die Autorin räumt von Anfang an mit vielen Mythen rund um den Begriff der Krise auf. Ganz besonders wichtig ist Monika Sieberichs (Bild) dabei, dass „positiv thinking“ nur ein Weg ist, er jedoch genauso in die Irre führen kann. Schließlich kann man sich fast alles schönreden, dies ändert jedoch selten etwas an der Situation. Sie selbst hat es erfolglos jahrzehntelang versucht, indem Sie den inneren Wunsch verdrängte, eine Frau sein zu wollen. Ihre eigene Krise überwand sie mit ihren selbst entwickelten Methoden. Diese stellt sie nun exklusiv für die Leser ihres Buches vor.

(mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »