Die Autorin räumt von Anfang an mit vielen Mythen rund um den Begriff der Krise auf. Ganz besonders wichtig ist Monika Sieberichs (Bild) dabei, dass „positiv thinking“ nur ein Weg ist, er jedoch genauso in die Irre führen kann. Schließlich kann man sich fast alles schönreden, dies ändert jedoch selten etwas an der Situation. Sie selbst hat es erfolglos jahrzehntelang versucht, indem Sie den inneren Wunsch verdrängte, eine Frau sein zu wollen. Ihre eigene Krise überwand sie mit ihren selbst entwickelten Methoden. Diese stellt sie nun exklusiv für die Leser ihres Buches vor.
Es mag angenehmere Begriffe als „Krise“ für all das geben, was die Autorin uns sagen will. Seis drum! Nachdem wir das Buch gelesen haben, verstehen wir die etwas andere Konnotation: „Aktive Krisengestaltung arbeitet mit der Krise in einem Team“. Um dies zu schaffen, müssen selbstverständlich „Vorbereitungen“ getroffen werden. Die Belohnung ist, dass selbst existentielle Lebenskrisen gestaltet werden können.
Monika Sieberichs geht es darum, den Leser „krisenfit“ zu machen: „Krisenfit bist du dann, wenn du selbst in der schlimmsten Krise Freiräume erschaffen und aktiv werden kannst“. Die Autorin beschreibt klassische Konzepte der Resilienz und entwickelt sie auf unterhaltsame Art und Weise weiter. Durch ihre jahrelange Coachingarbeit hat sie offenbar einen reichen Fundus an Tools und ist fraglos in der Lage, die Inhalte gleichzeitig anschaulich erklären.
Anschauliche Beispiele runden Ihre Aussagen ab und verankern das Gesagte im Gedächtnis.
Die Kernaussage ihres Buches ist wohl die Entwicklung eines eigenen Resilienzmodells, welches aus vier Superhelden besteht, die ihren Klienten und fortan auch den Lesern ihres Buches, treu zur Seite stehen. Diese hat sie offenkundig auf der Basis klassischer Resilienzmodelle und psychologischer Fundamente entwickelt. In ihrer – so scheint es – Coachingpraxis jedenfalls hat sich dieses Modell als sehr hilfreich für ihre Klienten erwiesen.
Krisen?Geil! ist kein Buch, welches nur zum Lesen gedacht ist. Ganz viel Raum wird geboten, um die eigenen Gedanken schweifen zu lassen und sich selbst zu reflektieren. Aufgebaut ist es interaktiv und ermöglicht dezideirt weitreichende Selbstcoachingprozesse. Damit entwickeln die Leser so ganz nebenbei eine völlig neue Ebene der persönlichen Resilienz, also der allgemeinen Fähigkeit, außergewöhnlichen Anforderungen und schwierigen Situationen ohne negative Folgen für die psychische Gesundheit zu bewältigen, welche maßgeblich dabei helfen, das eigene Leben zu meistern und eben krisen?geil! zu werden.