Interessierte können sich noch bis Freitag anmelden
, der Endspurt läuft: Am Samstag, 15. September 2018 packen in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar Freiwillige bei sozialen Projekten an. Für zahlreiche Angebote in Heidelberg werden noch Helfer gesucht – unter anderem für das Testen eines neuen Routenplaners der Stadt Heidelberg für Personen mit Mobilitätseinschränkung: Dieser soll künftig insbesondere Menschen mit Behinderungen, aber auch Eltern mit Kinderwagen oder Reisenden mit Koffern helfen, die für sie beste Route zum Beispiel vom Bismarckplatz zum Rathaus zu planen. Das Angebot basiert auf dem von der Abteilung Geoinformatik der Universität Heidelberg entwickelten OpenRouteService und wird vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg gefördert.

Interessierte an diesem und anderen Projekten in Heidelberg melden sich einfach bis Freitagabend, 14. September, online unter www.wir-schaffen-was.de an – und schon können sie am Aktionstag mitwirken. Dort ist auch eine Übersicht über alle 27 Projekte zu finden, die noch Unterstützung benötigen. Insgesamt 45 Projekte gibt es dieses Jahr in Heidelberg, über 500 Helferinnen und Helfer haben sich hierfür bereits angemeldet.

Die Stadt Heidelberg arbeitet seit Dezember 2017 gemeinsam mit der Universität Heidelberg und weiteren Partnern an dem Routenplaner. Am Freiwilligentag wird dieser nun erstmals in einigen seiner Funktionen getestet. Gesucht werden noch Freiwillige, die das neue Angebot ausprobieren wollen. Los geht es um 14 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Rathauses. Nach einer Einführung durch Vertreter der Stadt und des App-Entwicklers Match Rider probieren die Teilnehmer den Routenplaner im Rahmen einer Erfassungsrallye selbst im Stadtgebiet aus. Das Testing dauert etwa zwei Stunden und findet bei jedem Wetter statt – um wetterfeste Bekleidung wird daher gebeten.

Der Veranstaltungsraum im Rathaus ist barrierefrei, Gebärdensprachdolmetscherinnen stehen zur Verfügung. Ebenso kann eine Induktionshöranlage (FI-Anlage) von hörgeschädigten Menschen genutzt werden. Teilnehmende sollten für den Test Smartphones (als Betriebssystem kann ausschließlich Android 4.3 oder höher genutzt werden, iOS ist nicht möglich) mitbringen. Wer eine Induktionsanlage nutzen möchte oder Fragen zu dem Projekt hat, wendet sich an Robert Vogel vom Büro der Kommunalen Behindertenbeauftragten, Telefon 06221 58-15590 oder E-Mail behindertenbeauftragte@heidelberg.de.

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck hilft vor Ort mit

Der Erste Bürgermeister der Stadt Heidelberg, Jürgen Odszuck, unterstützt den Freiwilligentag in Heidelberg und wird bei mehreren Projekten vor Ort mithelfen:
13 Uhr: Aktiv im Zoo; Anbieter: Zoo Heidelberg; mehrere Projekte im Tiergarten.
14 Uhr: Mehrgenerationengarten braucht helfende Hände in Heidelberg; Anbieter: Mehrgenerationenhaus Heidelberg im Schweizer Hof, Ort: Kleingartenanlage Hardtstraße.
14.50 Uhr: „Routenplaner Erfassungsrallye“; Anbieter: Stadt Heidelberg; Ort: Neuer Sitzungssaal im Rathaus und Altstadt.
15.45 Uhr: Ein Ort für Umwelt und Begegnung schaffen – Das TransitionHaus; Anbieter: Transition Town Heidelberg e.V.; Ort: Hardtstraße 90.
16.30 Uhr: Reste Resto (Lebensmittelretten); Anbieter: Rettenswert Heidelberg e.V.; Ort: Wilhelmsplatz Weststadt.

Fragen rund um den Freiwilligentag in Heidelberg beantwortet die FreiwilligenAgentur unter Telefon 06221 7262172 oder per E-Mail an freiwilligentag@paritaet-hd.de. Diese koordiniert den Freiwilligentag in Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Stadt.

Helfer können dank der Unterstützung des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) am Freiwilligentag kostenfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein. Wer mit anpackt und eine kostenfreie Fahrkarte benötigt, meldet sich beim Freiwilligentag-Team der Metropolregion Rhein-Neckar (E-Mail: freiwilligentag@m-r-n.com). Die Teilnehmer erhalten zudem ein blaues Helfer-Shirt als Dank und zur Erinnerung.

Sep. 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren