Der 1945 in Stendal geborene Maler Dieter Weidenbach wurde stark geprägt durch das Werk von Hieronymus Bosch, zu dem er durch die Schriften des Kunsthistorikers Wilhelm Fraenger Zugang fand. Dies war ganz im Sinne seiner Professoren Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, die mittels Verschlüsselung, symbolhafter Anspielungen und mythologischer Bezüge die gesellschaftlichen Zustände kritisch zu deuten suchten. Mit seinem Werk Unterwegs, das 1978 auf der zentralen Kunstausstellung des Verbandes Bildender Künstler der DDR im Albertinum Dresden ausgestellt und angekauft wurde, gelang Dieter Weidenbach eine erste künstlerische Selbstbestimmung. Unterwegs zu sein auf der Suche nach der Bestimmung des Künstlers in seiner Zeit ist für ihn bis heute Antrieb und Verpflichtung. Die Herausgeber folgen dem Weg des Künstlers mit Deutungen seines Werkes in der Kunstkritik.

(mehr …)

Aug. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Die beiden Männer, die an diesem Morgen aus dem Hochhaus Berliner Straße 14 in Gladbeck treten, tragen blaue Overalls. Sie sehen aus wie zwei Monteure auf dem Weg zur Arbeit. Doch unter ihren Blaumännern verbergen sie Waffen. Im Gürtel des einen steckt eine Selbstladepistole Modell Colt Government, Kaliber neun Millimeter Luger, unter dem Hosenbund des anderen ein Trommelrevolver, Typ Highway Patrolman, Kaliber .357 Magnum. Und in der grauen Plastiktasche, die sie dabeihaben, befinden sich 350 Schuss Munition. Es ist Dienstag, der 16. August 1988, Viertel nach sieben. Die Republik erwacht mit Nachrichten über einen Hormonskandal in deutschen Mastbetrieben, mit Meldungen über streikende Bergarbeiter

(mehr …)

Aug. 2018 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

I.Nr. 10 2937 TohuwabohuEs ist doch –zwar– der Tod im Westen das Entsetzlichste, derweil es –aber– im Osten Leben bedeutet. Im Westen muss man sterben (das ist der Lohn der Sünde), und im Osten muss man immer wiedergeboren werden (das ist die Strafe für begangenes Unrecht). “Erlösung” im Westen ist Überwindung des Todes, im Osten ist es die Überwindung des Wiedergeboren-werdens. Christus verspricht – so jedenfalls stehts geschrieben – das ewige Leben, während Buddha mit der Befreiung von diesem Leben tröstet, das er als Leiden erkannt habe. Es ist die Welt aus dem Tohuwabohu geformt. Die Neurophysiologen sind dem dahinter gekommen und lassen jetzt jeden besseren Designer glauben, befähigt zu sein,  es ihm nachtun oder es gar besser machen zu können als ER.

(mehr …)

Aug. 2018 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

Vor 20 Jahren in Hannover gegründet, feiert die Initiative „Aktion Kindertraum“ in diesem Jahr mit vielen Aktionen und mit einer Rundreise durch die Republik das runde Jubiläum. „Seit ihrem Bestehen hat die damals eher spontan gestartete Aktion“ – so die Gründerin und Geschäftsführerin Ute Friese bei einem Pressegespräch in Heidelberg – „rund 2.500 Herzenswünsche benachteiligter Kinder erfüllt,  davon 25 Wünsche alleine hier in Heidelberg.“

(mehr …)

Aug. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | 1 Kommentar

„In der Mathematik sind perfektoide Räume adische Räume besonderer Art, die bei der Untersuchung von Problemen ‚gemischter Charakteristik‘ auftreten, wie z. B. lokaler Körper der Charakteristik Null, die Restklassenkörper mit einer primen Charakteristik haben. Ein perfektoider Körper ist ein vollständiger topologischer Körper K, dessen Topologie durch eine nicht diskrete Bewertung von Rang 1 induziert wird, sodass der Frobenius-Endomorphismus Φ auf K°/p surjektiv ist, wobei K° den Ring der potenzbeschränkten Elemente bezeichnet.“ —

(mehr …)

Aug. 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren

Das Lehr-Lernkonzept „Mannheimer Modell Data Literacy Education (MoDaL)“ der Hochschule Mannheim gehört zu den acht Projektanträgen, die im Rahmen des Förderprogramms Data Literacy Education des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung das Finale erreicht haben. Am 28. September werden in einer öffentlichen Präsentation in Berlin die Projekte aller Finalisten vorgestellt und die drei Gewinner, die eine Fördersumme bis zu 250.000 Euro erhalten, gekürt.

(mehr …)

Aug. 2018 | Junge Rundschau, Wissenschaft, Forschung, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Derzeit kursieren Berichte, dass der Konzern mit seiner Suchmaschine ins Reich der Mitte zurückkehren könnte – die Kritik daran folgt prompt. Bietet der amerikanische Internetkonzern Alphabet (Google) demnächst eine Suchmaschine in China an, die den Anforderungen an Zensur im Reich der Mitte genügt? Nach dem Onlineportal „The Intercept“ berichtet mittlerweile auch die „New York Times“ über entsprechende Pläne und beruft sich auf nicht näher genannte Quellen.

 

(mehr …)

Aug. 2018 | Allgemein, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren
In einem Post hatte Mark Zuckerberg angekündigt, bei Facebook mehrere Änderungen vorzunehmen, „damit die Nutzer sich besser fühlen und die auf der Plattform verbrachte Zeit „Time well spent“ ist.
In den USA setzt sich die gleichnamige Organisation dafür ein, die Versuche von Google und Facebook einzudämmen, immer mehr Anwendungen zu kreieren, um die Menschen immer länger auf der Plattform zu halten.

 

 

 

(mehr …)

Aug. 2018 | Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Am 8. August 2018 findet der achte FensterLunch im FensterPlatz statt. Schwerpunkt des Branchentreffens der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft ist in der August-Ausgabe die Software- und Gamesindustrie. Alexander Knapstein und Dominic Böttger von INSPIRATIONlabs GmbH geben einen Einblick in ihr Metier. Die Heidelberger Firma ist ein seit 2001 international tätiges Büro für Softwareentwicklung und Technologieberatung. Zu ihren Kunden zählen Unternehmen aller Größen, öffentliche Institutionen und Non-Profit Organisationen.

(mehr …)

Aug. 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

An einer Vignette führt in vielen Ländern für Kraftfahrer kein Weg vorbei, sonst drohen hohe Bußgelder:
So wurden 2017 allein in Österreich 188.965 Fahrer ohne gültige Vignette erwischt, rund 80.000 davon deutsche Reisende – sie mussten als sogenannte „Ersatzmaut“ bis zu 240 Euro zahlen. Wer die Zahlung verweigerte, bekam zusätzlich bis zu 3000 Euro Verwaltungsstrafe aufgebrummt. Für viele Autofahrer, die bis Ende des Jahres regelmäßig in Länder mit Vignettenpflicht reisen, lohnt sich nun der Kauf einer Jahresvignette nicht mehr.

(mehr …)

Aug. 2018 | Allgemein, InfoTicker aktuell | Kommentieren

« Vorherige Seite