Am 28. September 2018 laden zehn wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen aus Heidelberg und Mannheim von 15 Uhr bis Mitternacht zur Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim ein. Die Besucherhaben in der Nacht nicht nur die Gelegenheit Einblicke in Forschungsprojekte zu gewinnen, sondern auch die Menschen hinter den Kulissen kennenzulernen. Die Besucher sollen so näher an die Lebensrealitäten der Wissenschaftler und der Kunst- und Kulturschaffenden herangeführt werden und diese aktiv erleben.
Durch den Besuch von Vorträgen, Workshops, Experimenten und im persönlichen Gespräch können sie mehr über die Forscher erfahren.
Die beteiligten Forschenden, Wissensvermittler und Kulturschaffenden bringen jeweils spannende Hintergründe und Geschichten mit. „Teils kommen sie aus der Region, aber auch aus ganz Deutschland und Europa, einige sind auch vom anderen Ende der Welt nach Heidelberg und Mannheim gekommen“, berichtet Agnes Szmolenszky, die Leiterin des Projektes am European Molecular Biology Laboratory (EMBL), begeistert. Um diese Menschen kennenzulernen sollen ihre Geschichten in den Fokus gerückt und im Folgenden in Kurzportraits vorgestellt werden.
Forschung beschreibt die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung. Es werden Lösungen für Probleme gesucht, noch Unbekanntes wird erschlossen und neuste Erkenntnisse produziert. Forschungsergebnisse prägen unser Leben immer wieder nachhaltig, denken wir nur in der Medizin an die Entdeckung von Impfstoffen oder auch Röntgenstrahlen, die Entwicklung der Temperaturmessung mit Hilfe von Quecksilber, die Entdeckung von
schwarzen Löchern im Weltall, die verbesserte Prävention und Früherkennung bei Krebserkrankungen, das Wissen durch Erdbebenforschung oder aber auch die Erklärung des Regenbogens in der Physik mit der Theorie der Lichtbrechung.
Alle diese Beispiele aus den verschiedensten Disziplinen zeigen wie eng Wissenschaft mit all unseren Lebensbereichen verknüpft ist. Gerade in Heidelberg und der Region befinden sich unzählige Forschungseinrichtungen, in denen „unsere“ Forscher schon heutem an bahnbrechenden Entdeckungen und Forschungsergebnissen der Zukunft arbeiten. Sie sind tagtäglich an den Erkenntnisgewinnen beteiligt – so auch bei der Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim.
„Unsere“ spannenden Forscher kommen aus den Geo- und Umweltwissenschaften, der Molekularbiologie, der Astronomie, der Medizin, der Krebsforschung und Biomedizin – aber auch aus der Kulturund Kunst – und freuen sich die Gäste der Nacht bei den vielfältigen Aktivitäten zu treffen und willkommen zu heißen.