Treffen sich zwei lügenboldige „Staatsmänner“.
Fragt der eine Lügenbold den anderen Lügenbold: „Na?“
Antwortet der Andere: „Na und?“
Das kann doch nicht alles gewesen sein
Meist ist etwas passiert, wenn Angela Merkel zu Gast in der Talkshow von Anne Will ist. Weil ja die Kanzlerin traditionell immer dann kommt, wenn es einen Umbruch zu erläutern, zu verkaufen, zu kitten gibt. So hat sie in den vergangenen Jahren in Solo-Interviews bereits zwei Mal ihre Flüchtlingspolitik verteidigt sowie ihre neuerliche Kanzlerkandidatur begründet Eine Generalturbulenz war es diesmal, die Merkel offenkundig quälte und in die ARD-Sendung nachgerade getrieben hat – direkt nach ihrer Rückkehr vom gescheiterten G7-Gipfel:
Die einen sagen zu Pflanzenschutzmitteln so, die anderen so – Statistiken sind für Medien oft Futter für publikumswirksame Geschichten. Manchmal aber machen es sich Medien zu einfach bei der Verbreitung von Zahlen. Und offizielle Stellen üben sich ein wenig zu sehr in der Kunst der Verkürzung. Heraus kommt dabei dann möglicherweise ein Zerrbild. Ein Beispiel ist das Medienecho zur aktuellen Datensammlung des Umweltbundesamtes.
Wir unterstützen mit folgendem Beitrag (im Original) einen Aufruf von „campact!“ und hoffen um der Sache willen, dass dies viele unserer Leser auch tun, indem Sie dies Anliegen weiter verbreiten und vielleicht zudem pekuniäre Hilfe leisten:
Vom NS-Rüstungsbetrieb zur Maschinenfabrik Diedesheim – Bedingt durch die verstärkte Luftoffensive der alliierten Streitkräfte sah sich die Führung des NS-Regimes gezwungen, kriegswichtige Produktionsstandorte zu dezentralisieren oder unter Tage zu verlagern. „Ohne bürokratische Hemmungen“ sollte der von Albert Speer und Erhard Milch geleitete „Jägerstab“ agieren, um eine kriegsentscheidende Wende herbeizuführen. Die Entscheidung, Fabrikationsstätten in „bombensichere Gebiete“ zu verlagern, veränderte das Gesicht zahlreicher Regionen im ländlichen Raum. Die Studie beleuchtet den unter dem Namen „A8“/Goldfisch codierten Verlagerungsprozess des Daimler-Benz-Flugmotorenwerks Genshagen nach Obrigheim am Neckar und zeigt daran zum einen das enge Zusammenspiel zwischen NS-Regime und deutscher Wirtschaft, zum anderen die Wandlung des strukturschwachen Elzmündungsraumes zur überforderten Region auf.
Urlaubende Smartphone-Nutzer sollten aufpassen: Auch ein Jahr nach Abschaffung der EU-Roaming-Gebühren drohen teils hohe Kosten für die Handynutzung im EU-Ausland. Viele Menschen gehen davon aus, dass sie durch die Abschaffung der EU-Roaming-Gebühren ihr Handy in der EU komplett kostenlos nutzen können. Dieser Irrtum führt oft zum Schock beim Blick auf die nächste – wieder daheim – Handyrechnung.
Menschen, die das Gefühl haben, dass die politische Klasse sie nicht mehr versteht, nutzen intensiv Social Media. Sie lassen sich nicht mehr auf herkömmliche Medien ein, die Nachrichten gewichten und einordnen. Sie sehen Journalisten der klassischen Medien oftmals als Teil des Establishments und verzichten auf ihre Kommentierung von Sachverhalten, Ereignissen oder politischen Entscheidungen. Sie lösen sich völlig davon. Überall lauert für sie die Lügenpresse.
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit sind der traditionsreiche Bachchor Heidelberg (Bild: Annemone-Taake) zusammen mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg in der Peterskirche zu erleben und präsentieren eines der bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Chorwerke überhaupt: Johannes Brahms »Ein deutsches Requiem“.
Sonntag 10. Juni um 19.00 Uhr, Einführung um 18.10 Uhr | Peterskirche Heidelberg
Mit einem besonderen Angebot für alle, die Unterstützung bei der Vorbereitung auf die mündlichen Abschlussprüfungen benötigen, helfen die Stadtbücherei Heidelberg und die Stadtbibliothek Mannheim:
Die Beratungen der beiden Bibliotheken zur Literaturrecherche, der ReferateCoach Heidelberg und der T!BB (Text – Information – Bibliothek – Beratungspunkt) Mannheim, bieten ihre Services in dieser Zeit nicht nur wie gewohnt einmal die Woche an.