NACHRICHT: FREI! – Aber (so gut wie) nie ungeprüft …

Die dpa-Gruppe steigert ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2017 auf 136,7 Millionen.
Die dpa-Unternehmensgruppe schließt mithin das Geschäftsjahr 2017 mit einem erneuten Umsatzwachstum ab.
So konnte der Konzern um die Deutsche Presse-Agentur einen Gesamtumsatz von 136,7 Millionen Euro erwirtschaften. Im Vorjahr waren es 136,2 Millionen Euro. Diese Zahlen gab Deutschlands größte Nachrichtenagentur heute im Rahmen ihrer 69. Gesellschafter – versammlung in Hamburg bekannt.
In – nota bene – aller mir angeborenen Bescheidenheit habe ich zuzeiten meiner akttiven Journaille-Zeit für das dpa.Fuilleton auch (mit sogar einigem Vergnügen) als Schreiber einiges zu  alledem dazu getan (Ha…).

(mehr …)

Juni 2018 | Allgemein, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Farbaufnahme des zentralen Bereichs von W49. Der massereiche Stern W49nr1 ist mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet. (J, H, Bracket Gamma).

Die Entdeckung eines neuen, sehr massereichen Sterns ist für Astronomen aus mehreren Gründen spannend.
Solche Sterne mit mehr als hundert Mal der Masse unserer Sonne bergen nach wie vor einiges an Rätseln: Im Vergleich mit der Sonne sind sie sehr kurzlebig (einige Millionen Jahre im Vergleich mit den 10 Milliarden Jahren der Sonne) und unter anderem deshalb sehr selten.
Unter den Milliarden von Sternen, die Astronomen erfasst und untersucht haben, fallen nur wenige  in diesen Massenbereich – die meisten davon kennt man erst seit einigen Jahren.

(mehr …)

Juni 2018 | Heidelberg, Allgemein, Wissenschaft | Kommentieren

Nach dem Debakel beim G-7-Gipfel in Kanada scheint es, dass die EU die Hoffnung auf konstruktive Beziehungen mit den USA endgültig verloren hat.
Vizepräsident der EU-Kommission, Maros Sefcovic, kündigte an, dass Brüssel Sanktionen gegen US-amerikanische Produkte einführen werde.
Das Datum ist nun auch festgelegt. Die Strafzölle treten zum 1. Juli in Kraft.

(mehr …)

Juni 2018 | Allgemein, Politik | Kommentieren

Spannende und unterhaltsame Einblicke in die Erforschung einer historischen Epoche bietet der „Mittelaltertag“, der am Samstag, 30. Juni 2018, an der Universität Heidelberg stattfindet. Mit dieser Veranstaltung wollen Studenten und Wissenschaftler den Facettenreichtum der Mediävistik sichtbar machen. Ein vielfältiges Angebot an interaktiven Werkstätten zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten wird ergänzt durch Mitmachaktionen und Vorträge, die das Mittelalter in seiner ganzen Vielfalt lebendig werden lassen.
Das Programm, das zwischen 14 und 20 Uhr in der Neuen Universität durchgeführt wird, richtet sich an alle Interessierten aus Universität, Stadt und Region.
Den Eröffnungsvortrag zum Thema „Blütezeit der Schriftkulturen am Oberrhein: Das Lorscher Skriptorium“ hält Privatdozent Dr. Tino Licht, der die Abteilung Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit am Historischen Seminar leitet.

(mehr …)

Juni 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Für den Preis – und den Pokal im Bild links – sind in diesem Jahr die Großstädte Heidelberg, Mannheim und Münster nominiert.
Unter den Kommunen mittlerer Größe setzten sich Buxtehude, Eschweiler und St. Ingbert durch.
Bei den Kleinstädten und Gemeinden ziehen Bad Berleburg, Eltville am Rhein und Saerbeck ins Finale ein.

 

Das starke Bewerberfeld zeige, wie Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung angekommen ist …

(mehr …)

Juni 2018 | Heidelberg, Allgemein, Zeitgeschehen | Kommentieren

Geboren wurde er im kleinen Dorf Guttenberg im oberfränkischen Landkreis Kulmbach, dem Stammsitz seiner Familie. Er studierte Komposition und Dirigieren in München und Salzburg. Enoch zu Guttenberg leitete die beiden Ensembles „KlangVerwaltung“ und die „Chorgemeinschaft Neubeuern“, zudem hatte er 1999 die Festspiele Herrenchiemsee gegründet. Zuletzt wirkte er vor allem an der Philharmonie München und der Elbphilharmonie Hamburg.

(mehr …)

Juni 2018 | Allgemein, Feuilleton | Kommentieren

Lügen und Fake News bedrohen nicht mehr nur die Medien, sondern die gesamte Demokratie. Davon ist der Springer-CEO und BDZV-Präsident Mathias Döpfner überzeugt. In einem Gastbeitrag für das Programm-Magazin des Deutschlandradios konstatiert er eine Art “digitaler Mehltau”, der sich über das Ökosystem aus Medien, Politik und Bürgern lege. Nach Einschätzung des Verleger-Präsidenten ist “die Lüge Alltag geworden”. Man wisse oftmals gar nicht mehr, wer dahintersteckt. Mal spiele sie rechten Populisten in die Karten, mal radikalen Linken. “Der russische Staat wird regelmäßig als Urheber einiger der größten Lügen enttarnt”, so Döpfner.

 

(mehr …)

Juni 2018 | Allgemein, Politik | Kommentieren

Selbst Landschaftsplaner sind von der in Heidelberg noch vorzufindenden Artenvielfalt überrascht.Brausendem Verkehrslärm zum Trotz, trotz auch der Spaziergängerscharen am Neckarufer, trotz Boots- und Schiffsverkehr, trotz auch dem seit einiger Zeit alle Jahre wieder stattfindenden Aktionstag „Lebendiger Neckar“ – trotz alledem finden erstaunte Wanderer an nicht erwarteten Plätzen Teichrosen, Eidechsen im Sandsteinmauerwerk, Schilfrohr mit Teichrohrsängern inmitten, auch an einigen Sandstränden – zwischen Stauwehr und Alter Brücke – können sich findige Heidelberg aalen. Die Natur, das hat eine vorzeiten schon von der Stadt in Auftrag gegebene Studie zur Fauna und Flora gezeigt – hat sich einige Nischen zurückgeholt: Amsel Drossel, Fink und Star nicht nur, sondern auch dieser Teichrohrsänger im Bild.

(mehr …)

Juni 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Die Karikatur von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu in der Süddeutschen Zeitung ist von der Meinungsfreiheit gedeckt. Die Grenze zur Diskriminierung von Juden sei nicht überschritten worden, teilte der Deutsche Presserat mit.
In der Karikatur war unter anderem eine Rakete mit Davidstern zu sehen.
Die SZ hatte sich nach Antisemitismusvorwürfen vom Zeichner Dieter Hanitzsch getrennt.

 

(mehr …)

Juni 2018 | Allgemein, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Der Schriftsteller und Kolumnist Maxim Biller übernimmt die diesjährige Heidelberger Poetikdozentur – ein Projekt der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Im Mittelpunkt des vom Germanistischen Seminar der Ruperto Carola organisierten Programms stehen drei öffentliche Poetikvorlesungen zum Thema „Literatur und Politik“ sowie eine Lesung aus seinem jüngsten Roman „Biografie“ mit anschließendem Gespräch.

(mehr …)

Juni 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »