|
|
 |
|
Liebe Festivalfreunde,
diese Newsletter-Ausgabe widmen wir ganz den großen Orchesterkonzertenim Kurhaus Wiesbaden – einem der schönsten und klangvollsten Jugendstil-Konzertsäle Deutschlands. Gerade dort finden in jedem Festivalsommer große Orchesterkompositionen der Klassik und Romantik ihren beeindruckenden Rahmen: Am 12. Juli wird die niederländische Geigerin Janine Jansen mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Sir Antonio Pappano mit Brahms Violinkonzert D-Dur und Rachmaninows Sinfonie Nr. 2 e-Moll zu erleben sein. Im Zuge unseres Themenschwerpunkts „Leonard Bernstein: 100. Geburtstag“ wird am 2. August das The Orchestra of the Americas Bernsteins Sinfonie Nr. 2 „The Age of Anxiety“ aufführen. Mit der Herzensangelegenheit Brahms – dem Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll – meldet sich am 9. August die französische Pianistin Hélène Grimaud zusammen mit dem Gstaad Festival Orchestra unter der Leitung von Jaap van Zwedenzurück. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen wird gleich an zwei Abenden mit ihrem Chefdirigenten Paavo Järvi zu hören sein und dabei den neuen Schumann-Zyklus beim Rheingau Musik Festival beginnen: Am 23. August gemeinsam mit german hornsound u. a. mit dem Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur und der Sinfonie Nr. 3 Es-Dur und am 24. August mit der Cellistin Camille Thomas u. a. mit dem Violoncellokonzert a-Moll und der Sinfonie Nr. 1 B-Dur. Zum Schluss gibt es passend zum Newsletter-Thema einen neuen Sendetermin vom letztjährigen Rheingau Musik Festival im Deutschlandfunk. Bringen Sie sich jetzt in Festival-Stimmung, denn am 23. Juni geht es los mit dem „Sommer voller Musik“! Das Konzert können Sie übrigens auch auf unserem Youtube-Kanalnachhören!
Das Rheingau Musik Festival hat den nächsten Schritt in der digitalen Weltgemacht: Ab sofort ist die neue App des Rheingau Musik Festivals im App Store und im Google Play Store verfügbar und kann auf allen Android- und iOS-Geräten geladen werden. Entdecken Sie die Vielfalt des Rheingau Musik Festivals digital!
In den nächsten Newsletter-Ausgaben werden wir Ihnen weitere Konzerthöhepunkte aus unseren Schwerpunkten und unserer zentralen Fokus-Künstler vorstellen.
Rheingau Musik Festival Servicegesellschaft mbH & Co. KG
Postfach 1125
65367 Oestrich-Winkel
Karten- und Info-Telefon: 0 67 23 / 60 21 70
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Festivalteam |
|
|
|
|
|
|
Janine Jansen, Violine / Sächsische Staatskapelle Dresden / Sir Antonio Pappano, Leitung
|
 |
|
12.7. Donnerstag, 20.00 Uhr, Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal
Janine Jansen Violine
Sächsische Staatskapelle Dresden
Sir Antonio Pappano Leitung
Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Sergei Rachmaninow Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Ausnahmewerk in hochkarätiger Besetzung
„Ich war hier auch im Symphoniekonzert. Wiederum ein erstklassiges Orchester“, schwärmte Sergei Rachmaninow, als er 1906/07 in Dresden weilte. In der Elbmetropole, in der er zu dieser Zeit an seiner zweiten Sinfonie schrieb, hatte er die Königlich-sächsische musikalische Kapelle erlebt und sich begeistert gezeigt. Seit genau 100 Jahren nun trägt die einstige Hofkapelle den Namen Sächsische Staatskapelle Dresden, aber ein erstklassiges Orchester ist sie nach wie vor, vielleicht gar mehr denn je! Das weiß auch Janine Jansen, die seit nunmehr zehn Jahren regelmäßig mit den Dresdnern zusammenarbeitet. Und gerade für Johannes Brahms’ Violinkonzert ist gegenseitige Wertschätzung besonders wichtig, müssen hier doch Solistin und Orchester echte Teamarbeit leisten. Sir Antonio Pappano – Chefdirigent des Royal Opera House in London und der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom – feiert mit diesem Konzert indes sein persönliches Festival-Debüt.
- Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
Karten |
|
|
|
|
|
|
Leonard Bernstein: 100. Geburtstag
Gabriela Montero, Klavier / The Orchestra of the Americas / Carlos Miguel Prieto, Leitung
|
 |
|
2.8. Donnerstag, 20.00 Uhr, Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal
Gabriela Montero Klavier
Kristina Miller Klavier
The Orchestra of the Americas
Carlos Miguel Prieto Leitung
Heitor Villa-Lobos Bachianas Brasilieras Nr. 2
Gabriela Montero Konzert für Klavier und Orchester „Latin Concerto“
Leonard Bernstein Sinfonie Nr. 2 „The Age of Anxiety“ („Das Zeitalter der Angst“)
Tastenfeuerwerk der Menschlichkeit
Immer auf der Suche nach den Geheimnissen des Daseins, aber immer auch nah am Puls der Zeit, ohne Berührungsängste mit Jazz, Musical und Co., aber dennoch in der Tradition fest verankert, warf sich Leonard Bernstein in jede seiner Kompositionen. Und immer spricht aus seiner Musik ein tiefer Ernst, und gleichzeitig eine unbändige Lebensfreude. Mit Gabriela Montero hätte er sich glänzend verstanden, denn ihre feste Überzeugung lautet: „In der Musik geht es um Menschlichkeit – andernfalls bedeutet sie nichts.“ Auch Bernsteins sprühende Lust an mitreißender Tanzrhythmik teilt die Venezolanerin und macht daraus in ihrem sich selbst in die virtuosen Finger geschriebenen „Latin Concerto“ ein wahres Tastenfeuerwerk. Das Orchestra of the Americas ist ein panamerikanisches Sinfonieorchester mit begabten Musikern im Alter von 18 bis 30 Jahren, das mehr als 25 Länder der westlichen Hemisphäre repräsentiert.
- Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
Karten |
|
|
|
|
|
|
Hélène Grimaud, Klavier / Gstaad Festival Orchestra / Jaap van Zweden, Leitung
|
 |
|
9.8. Donnerstag, 20.00 Uhr, Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal
Hélène Grimaud Klavier
Gstaad Festival Orchestra
Jaap van Zweden Leitung
Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Herzensangelegenheit Brahms
„Wenn du Brahms hörst, findest du deinen Frieden. Es führt dazu, dass du menschlicher empfindest. Ohne Kunst ist es leicht, abgestumpft zu werden“, sagt die französische Pianistin Hélène Grimaud, in deren Schaffen die Musik Johannes Brahms’ eine wichtige Rolle spielt. Von Anfang an spürte sie „eine tiefe Resonanz“, seine Musik schlug „einige sehr persönliche Saiten“ von ihr an. Das Ergebnis dieser intensiven Beschäftigung mit Brahms hat sich unter anderen in einer vielgelobten Einspielung gleich beider Brahms-Klavierkonzerte niedergeschlagen. Brahms steht nun auch im Zentrum des gemeinsamen Abends mit dem Gstaad Festival Orchestra, der neben dem ersten Klavierkonzert noch einen weiteren „Erstling“ des Komponisten bereithält: die erste Sinfonie, ein Werk, das von langem Hadern und Zögern kündet.
- Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
Karten |
|
|
|
|
|
|
Robert Schumann: Das sinfonische Werk I
german hornsound / Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Paavo Järvi, Leitung
|
 |
|
23.8. Donnerstag, 20.00 Uhr, Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal
german hornsound
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Paavo Järvi Leitung
Robert Schumann Ouvertüre zu „Hermann und Dorothea“ op. 136
Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Auftakt des Schumann-Zyklus
Auf in ein neues sinfonisches Universum! Einen beeindruckenden und erkenntnisreichen Brahms-Zyklus hat Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen uns zuletzt geschenkt und Einblicke in ihr tiefes Verständnis für Brahms’ Sinfonien gewährt. Jetzt starten die Bremer in einen neuen Rheingauer Orchesterzyklus und lassen sich für uns auf Robert Schumann ein. Schumanns Sinfonien und sein konzertantes Werk stehen in den nächsten zwei Festivaljahren im Mittelpunkt – und gleich der Auftakt zu diesem Zyklus hat es in sich: So energiegeladen, so majestätisch und geradezu euphorisch wie seine „Rheinische“ ist kein anderes sinfonisches Werk des Romantikers. Mit wacher Lust an der Neuentdeckung und der Neubewertung begeben sich die Bremer gemeinsam mit ihrem Chefdirigenten Paavo Järvi ins sinfonische Werk Schumanns.
- Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
Karten |
|
|
|
|
|
|
Robert Schumann: Das sinfonische Werk II
Camille Thomas, Violoncello / Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Paavo Järvi, Leitung
|
 |
|
24.8. Freitag, 20.00 Uhr, Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal
Camille Thomas Violoncello
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Paavo Järvi Leitung
Robert Schumann Ouvertüre zu „Braut von Messina“ op. 100
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“
Schumann’scher Frühlingsrausch
„Das Bremer Orchester? Längst ein nationales Referenzzentrum.“ Recht hat die Rheinische Post, denn was man in den vergangenen Jahren auch von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen vernahm, es zeigte immer eine aufregend neue Sichtweise auf die sinfonischen Werke der Klassik und Romantik. Nach Brahms und Beethoven folgt nun Schumann: Über zwei Jahre präsentieren die Bremer unter der Leitung von Paavo Järvi ihre Lesart nicht allein von Schumanns vier großartigen Sinfonien, sondern auch von seinen konzertanten Werken. Schumanns „Frühlingssinfonie“ stellt das Bremer Ausnahmeorchester am zweiten Zyklusabend vor. „Ich schrieb die Sinfonie“, schwärmte Schumann selbst von seinem berauschenden Sinfonienerstling, „in jenem Frühlingsdrang, der den Menschen wohl bis in das höchste Alter hinreißt und in jedem Jahr von neuem überfällt.“
- Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
Karten |
|
|
|
|
|
|
Sendetermine
Nachgehört – Das Rheingau Musik Festival in Hörfunk, TV und Web
|
 |
|
11.6. Montag, 21.05 Uhr, Deutschlandfunk, Musik-Panorama
Alexander Malofeew Klavier
Baltic Sea Philharmonic
Kristjan Järvi Leitung
Arvo Pärt „Swansong“ für Orchester
Sergei Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll
Igor Strawinski „Der Feuervogel“. Ballett-Suite für Orchester
(Mitschnitt vom 20. August 2017 aus dem Friedrich-von-Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses)
Das Konzert zum nachhören gibt es auch auf unserem Youtube-Kanal! |
|
|
|
|
|
|