Wilhelm Fraenger hatte zwar auch in seiner Heidelberger und Mannheimer Zeit nichts mit Stefan George zu tun, aber zu seinem engeren Freundeskreis gehörte Wolfgang Frommel, der Sohn des Heidelberger Theologie-Professors und Pfarrers Otto Frommel, der 1951 in Amsterdam die in der Tradition Stefan Georges stehende Zeitschrift CASTRVM PEREGRINI gründete.

Wolfgang Frommel berichtet, dass der zum Fraenger-Kreis DIE GEMEINSCHAFT in Heidelberg gehörende spätere sozialdemokratische Politiker Theo Haubach, der als Angehöriger des Kreisauer Kreises am 23. Januar 1945 von der NS-Justiz ermordet wurde, ihm die ersten George-Gedichte vorgelesen habe.

Aus Anlass von Stefan Georges 150. Geburtstag lädt die Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft dazu ein, sich dem Werk des Dichters zu widmen. In kuzen Vorträgen und ausführlichen Gesprächen, ergänzt durch Lesungen aus den Gedichten, wollen wir uns die kontroversen Fragen stellen, die auch in letzter Zeit wieder im Zusammenhang mit George auftauchten: Lässt sich mit George die europäische Erneuerung vorantreiben – oder eher die „konservative Revolution“, von der seit Kurzem wieder die Rede ist? Muss man in Zeiten sexualisierter Gewalt vor Stefan George warnen, oder ruft er gerade zu Vorsicht und Behutsamkeit auf? Muss man ihn auch gegen seine Jünger manchmal in Schutz nehmen?

Stefan Georges Werk lässt keinen kalt. Er verspricht Orientierung und fordert Leser dazu auf, ihre Haltung zur Gegenwart zu überprüfen. Er entwirft eine dichterische und gedankliche Vorstellung von Deutschland und Europa, die zur liberalen Demokratie und zur sozialen Marktwirtschaft in produktiver Spannung steht. Und er wirft die Frage auf, welche Rolle Geist und Körper im zwischenmenschlichen Leben spielen.

Stefan George hat sich so nachdrücklich wie kaum ein anderer Dichter mit dem Zusammenhang zwischen künstlerischem Schaffen, vertrautem Umgang unter Freunden und einer gemeinschaftlichen Erneuerungsvision beschäftigt. In den letzten Jahren sind seine Gedichte, vor allem der Stern des Bundes (1914), wiedergelesen und teils kontrovers besprochen worden.

Das Symposium zu Stefan Georges 150. Geburtstag wird reichlich Raum zum Gespräch und zur intensiven Auseinandersetzung mit Stefan Georges Gedichten bieten.

Programm (Entwurf)

Prof. Dr. Jürgen Egyptien: „Dichter und Prophet“ – Vorstellung der neuen Stefan-George-Biographie
Bruno Pieger, Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold und Prof. Dr. Peter Trawny: Stefan George, Deutschland und Europa
Dr. Christophe Fricker und Felix Prautzsch: Dimensionen von Freundschaft und Körperlichkeit bei und nach Stefan George

(Das endgültige Programm werden wir in der Rundschau dokumentieren).

 Sie sind herzlich willkommen!

Wolfsbrunnen (Museumszimmer)
Wolfsbrunnensteige 15
69118 Heidelberg
www.freundeskreis-wolfsbrunnen.de

23. Juni 2018, 11 bis 18 Uhr – Eintritt frei, keine Voranmeldung nötig
Verpflegung (Mittagessen, Kaffee und Kuchen) und Getränke können Sie in Restaurant und Biergarten bestellen
www.restaurant-wolfsbrunnen.de

Kontakt: Dr. Christophe Fricker, christophe.fricker@bristol.ac.uk
http://www.aufenthalte.info/stefan-georges-150-geburtstag-symposium-heidelberg/

Der WOLFSBRUNNEN in Heidelberg
war ein Ort, an dem der Kreis um Fraenger, zu dem unter anderen Carlo Mierendorff und Carl Zuckmayer gehörten, in den zwanziger Jahren regelmäßig Veranstaltungen organisierte.

Die Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft www.fraenger.net
lädt Sie deshalb gerne zur Teilnahme an dem von Christophe Fricker www.aufenthalte.info
in Verbindung mit dem Freundeskreis Wolfsbrunnen www.freundeskreis-wolfsbrunnen.de
ausgerichteten Symposium zum 150. Geburtstag von Stefan George ein.

 

Aus Anlass von Stefan Georges 150. Geburtstag laden wir Sie dazu ein, sich dem Werk des Dichters zu widmen. In kuzen Vorträgen und ausführlichen Gesprächen, ergänzt durch Lesungen aus den Gedichten, wollen wir uns die kontroversen Fragen stellen, die auch in letzter Zeit wieder im Zusammenhang mit George auftauchten: Lässt sich mit George die europäische Erneuerung vorantreiben – oder eher die „konservative Revolution“, von der seit Kurzem wieder die Rede ist? Muss man in Zeiten sexualisierter Gewalt vor Stefan George warnen, oder ruft er gerade zu Vorsicht und Behutsamkeit auf? Muss man ihn auch gegen seine Jünger manchmal in Schutz nehmen?

Stefan Georges Werk lässt keinen kalt. Er verspricht Orientierung und fordert Leser dazu auf, ihre Haltung zur Gegenwart zu überprüfen. Er entwirft eine dichterische und gedankliche Vorstellung von Deutschland und Europa, die zur liberalen Demokratie und zur sozialen Marktwirtschaft in produktiver Spannung steht. Und er wirft die Frage auf, welche Rolle Geist und Körper im zwischenmenschlichen Leben spielen.

Stefan George hat sich so nachdrücklich wie kaum ein anderer Dichter mit dem Zusammenhang zwischen künstlerischem Schaffen, vertrautem Umgang unter Freunden und einer gemeinschaftlichen Erneuerungsvision beschäftigt. In den letzten Jahren sind seine Gedichte, vor allem der Stern des Bundes (1914), wiedergelesen und teils kontrovers besprochen worden.

Das Symposium zu Stefan Georges 150. Geburtstag wird reichlich Raum zum Gespräch und zur intensiven Auseinandersetzung mit Stefan Georges Gedichten bieten.

Programm (Entwurf)

Prof. Dr. Jürgen Egyptien: „Dichter und Prophet“ – Vorstellung der neuen Stefan-George-Biographie
Bruno Pieger, Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold und Prof. Dr. Peter Trawny: Stefan George, Deutschland und Europa
Dr. Christophe Fricker und Felix Prautzsch: Dimensionen von Freundschaft und Körperlichkeit bei und nach Stefan George

 Sie sind herzlich willkommen!

Wolfsbrunnen (Museumszimmer)
Wolfsbrunnensteige 15
69118 Heidelberg
www.freundeskreis-wolfsbrunnen.de

23. Juni 2018, 11 bis 18 Uhr – Eintritt frei, keine Voranmeldung nötig
Verpflegung (Mittagessen, Kaffee und Kuchen) und Getränke können Sie in Restaurant und Biergarten bestellen
www.restaurant-wolfsbrunnen.de

Kontakt: Dr. Christophe Fricker, christophe.fricker@bristol.ac.uk
http://www.aufenthalte.info/stefan-georges-150-geburtstag-symposium-heidelberg/

 

 

Mai 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren