
In Heidelberg bleiben von 20.30 bis 21.30 Uhr zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Bauwerke im Dunkeln, unter anderem:
- Heidelberger Schloss
- Alte Brücke
- Stift Neuburg
- Hotel Ritter
- Stadthalle
- Heiliggeistkirche
- Jesuiten-Kirche
- St. Anna-Kirche
- Tiefburg Handschuhsheim
- Marktplatz Neuenheim
- Baumbeleuchtung Neckarvorland
- Grenzhöferweg-Brücke
- Dolmetscher-Institut in der Plöck
- Baumbeleuchtung Schwetzinger Terrasse, Bahnstadt
- Beleuchtung der Sitzbänke Kindergarten Schwetzinger Terrasse, Bahnstadt
Für die Sicherheit notwendige Straßen- oder Notbeleuchtungen bleiben selbstverständlich an.
Anmelden und mitmachen
Auch Bürger sowie weitere Unternehmen, Vereine und Institutionen können sich unter www.earthhour.wwf.de [2] anmelden und mit ihrer Beteiligung einen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten.
Die Teilnehmenden können beispielsweise Fassaden-, Zimmer- oder Landschaftsbeleuchtungen abschalten.
Baustein der städtischen Klimaschutz-Aktivitäten
Die Aktion findet in Heidelberg als ein wichtiger Baustein der städtischen Klimaschutzkampagne „Klima sucht Schutz in Heidelberg … auch bei Dir“ und des Programms „Masterplan 100 % Klimaschutz“ statt. Heidelbergs Ziel ist die klimaneutrale Kommune: Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen um 95 Prozent reduziert und der Energiebedarf um die Hälfte gesenkt werden.
Weitere Informationen gibt es hier [3]