Passend zu den ersten richtigen Sonnenstrahlen des Jahres freuen wir uns sehr, Ihnen einen Überblick über unsere nächsten Projekte geben zu können: Am 15. März begrüßen wir um 20:00 Uhr im Heidelberger BETRIEBSWERK Salome Kammer und Edgar Reitz in einem Gesprächskonzert aus unserer Konzertreihe Musik im Kontext, diesmal zum Thema Film.Im Rahmen des Heidelberger Frühlings findet am 19. April um 21:00 Uhr ein Portraitkonzert zu dem Komponisten José María Sánchez-Verdú mit unseren beiden Ensembles in der Peterskirche statt. Zusätzlich gibt es bereits um 20:15 eine Einführung mit dem Komponisten selbst.

Zudem gehen im Mai die SCHOLA HEIDELBERG und das ensemble aisthesis erstmals auf eine USA & Kanada Tournee. Mit Werken von Dániel Péter Biró, Claude Vivier, Philippe Leroux, Örjan Sandred, Giorgio Magnanensi und anderen touren die beiden Ensembles von New York aus nach Winnipeg, Victoria und Vancouver.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der neuen Internetseite:
www.klangforum-heidelberg.de

INHALT

Musik im Kontext: Film

Zwischen Live-Musik und Musik im Film – Martina Seeber im Gespräch mit Salome Kammer und Edgar Reitz

Im März setzen wir unsere Konzertreihe „Musik im Kontext“ mit einer weiteren Veranstaltung fort, dieses Mal zu dem Thema „Musik im Kontext: Film„. Hierzu erwarten Sie am 15. März 2018 um 20:00 Uhr im BETRIEBSWERK Heidelberg unsere beiden Gesprächsgäste Salome Kammer (Stimme) und Edgar Reitz (Regisseur) und das ensemble aisthesis, das den Abend musikalisch umrahmen wird.

Salome Kammer wurde Mitte der 1980er Jahre Hauptdarstellerin im zweiten (und später dritten) Teil von Edgar Reitz‘ „Heimat“ Trilogie; dass zur selben Zeit auch ihr Weg als Musikerin eine entscheidende Wendung nahm und dass aus der studierten Cellistin eine der führenden Vokalistinnen der Neuen Musik und des Neuen Musiktheaters wurde, verdankt sie nicht zuletzt – Heidelberg.
Nun ist sie zurück und wird zusammen mit Walter Nußbaum und dem ensemble aisthesis, dreißig Jahre später, Musik aus Arnold Schönbergs „Pierrot Lunaire“, op. 21 sowie „Chanson Dada“ von René Leibowitz aufführen.

Edgar Reitz (*1932) hat als Regisseur, Erzähler und Theoretiker den deutschen Nachkriegsfilm geprägt. Auch international gilt seine Trilogie „Heimat“ (1984, 1992, 2004, mit Epilog 2006 und Prolog 2013) als maßstabsetzende Erzählform, die neueste Entwicklungen im Bereich anspruchsvoller Serienproduktionen um Jahrzehnte vorweggenommen hat.
Besonders aber die authentische Einbeziehung zeitgenössischer Musikpraxis in „Heimat“, bedingt durch Reitz‘ langjährige Affinität ebenso wie durch die Person der Hauptdarstellerin Salome Kammer, werden Thema des von der Musikjournalistin Martina Seeber moderierten Podiumsgesprächs sein.

Tickets für „Musik im Kontext: Film“ können Sie hier erwerben.

Scriptura Antiqua: Portraitkonzert Sánchez-Verdú

Die Schwetzinger Festspiele und der Heidelberger Frühling geben sich alljährlich die sprichwörtliche Klinke in die Hand: Wenn der Frühling endet, beginnt Schwetzingen. Dieses imposante Festivalkontinuum wird nun stärker erfahrbar gemacht. Bei den Schwetzinger Festspielen wird 2018 ein neues Bühnenwerk des spanischen Komponisten José Maria Sánchez-Verdú uraufgeführt: ARGO (Dramma in musica). Mit unserem Porträtkonzert wird nun eine musikalische Brücke vom Heidelberger Frühling zu den Schwetzinger Festspielen geschlagen. José Sánchez-Verdú ist ein Komponist, der vielfach aus der Musikgeschichte, gerade aus der Alten Musik der iberischen Halbinsel, Inspirationen bezieht. Wir freuen uns daher sehr, dass wir Werke von José Sánchez-Verdú Alten Meistern Spaniens und Portugals gegenüberstellen können und so Komponisten wie Josquin des Préz, Manuel Cardoso und Tomás Luis de Victoria zu Gehör bringen können.

Nach dem einleitenden Gespräch mit dem Komponisten selbst um 20:15 Uhr, beginnt das Konzert um 21:00 Uhr.

Das Konzert findet in Kooperation mit dem Experimentalstudio des SWR statt. 

Tickets für das Konzert gibt es hier.

Kommende Veranstaltungen

Musik im Kontext: „Musik im Film“

BETRIEBSWERK Heidelberg  I Donnerstag, 15.03.2018, 20:00 Uhr

Musik aus Arnold Schönbergs „Pierrot Lunaire“, op. 21 sowie „Chansons Dada“ von René Leibowitz

Gäste: Salome Kammer & Edgar Reitz

Moderation: Martina Seeber

ensemble aisthesis

Leitung | Walter Nußbaum

Weitere Informationen sowie Tickets erhalten Sie hier.


 Heidelberger Frühling I Scriptura Antiqua: Portraitkonzert Sánchez-Verdú

Peterskirche I Donnerstag, 19.04.2018, 21:00 Uhr 

Werke von José María Sánchez-Verdú, Josquin des Préz, Manuel Cardoso und Tomás Luis de Victoria

20:15 Uhr Gespräch mit dem Komponisten Jose Maria Sánchez-Verdú

21:00 Uhr Konzert

SCHOLA HEIDELBERG | ensemble aisthesis

Klangregie: Experimentalstudio des SWR | Joachim Haas

Leitung | Walter Nußbaum
In Kooperation mit den SWR Schwetzinger Festspielen und dem Experimentalstudio des SWR

Weitere Informationen sowie Tickets erhalten Sie hier.


 

Tournee USA & Kanada  

Programm: “Lizkor veLishkoah” und “nulla res singularis” von Daniel Peter Biró, „Quid sit musicus“ von Philippe Leroux, “Ember” von Örjan Sandred und „teatro dell´udito VI“ von Giorgio Magnanensi u.a.

Konzert I

Freitag, 04.05.2018 I New York, Americas Society

Konzert II / Workshop

Sonntag, 06.05.2018 I Winnipeg, University of Manitoba

Workshop II

Dienstag, 08.05.2018 I Victoria, University of Victoria

Konzert III

Mittwoch, 09.05.2018 I Victoria, Temple Emanu-El

Workshop III

Donnerstag, 10.05.2018 I Vancouver, Community College

Konzert IV

Freitag, 11.05.2018 I Vancouver, Red Gate Theater

SCHOLA HEIDELBERG
ensemble aisthesis

Leitung | Walter Nußbaum

 


Klangräume – Stadt

„Concertini“ von Helmut Lachenmann, „…quasi una Fantasia…“ von György Kurtág, „Drama“ von Guo Wenjing u.a.

Klangräume – Stadt I
Freitag, 22.06.2018 I Julius-Springer-Schule (Elsa-Brändström-Straße/Ecke Columbus-Straße, Heidelberg-Südstadt)
19:00 Uhr Einführungsgespräch mit dem Komponisten Helmut Lachenmann
20:00 Uhr Konzert

Klangräume – Stadt II
Samstag, 23.06.2018 | Heidelberg
11:00 Uhr Gespräch mit Prof. Dr. Enno Rudolph und Helmut Lachenmann

Klangräume – Stadt III
Sonntag, 24.06.2018 I Mannheim
16:00 Uhr Einführungsgespräch mit dem Komponisten Helmut Lachenmann
17:00 Uhr Konzert

Gast | Helmut Lachenmann
ensemble aisthesis
Leitung | Walter Nußbaum

In Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Institut, der IBA Heidelberg, dem Institut für Sinologie der Universität Heidelberg sowie dem Konfuzius Institut


 Das Buch der hängenden Gärten #
oder: die öffentliche Einsamkeit der Neuen Musik am Beispiel von Arnold Schönberg und Stefan George

– Matinee im Rahmen der Veranstaltungen der Stadt Heidelberg zum 150. Geburtstag von Stefan George (1868-1933)

Sonntag, 01.07.2018 I Betriebswerk
11:00 Uhr Gesprächskonzert

Gesang I Truike van der Poel
Klavier | J. Marc Reichow
Vortrag | Dr. Albrecht Dümling (Berlin)

In Kooperation mit der Unesco City of Literature Heidelberg und dem Kulturamt der Stadt Heidelberg.


 

Musik im Kontext: Literatur
9. Literatursommer BW 2018 „Frauen in der Literatur“

Werke von Dieter Schnebel und Eun-Ji Anna Lee (UA)
Texte von Marie Luise Kaschnitz

Musik im Kontext: Literatur I
Mittwoch, 11.07.2018 I Universität Heidelberg

19:30 „Das Sagbare und das Unsagbare – Reflexionen zum Wesen der Musik“, Vortrag von Prof. Dr. Dieter Schnebel

Musik im Kontext: Literatur II
Donnerstag, 12.07.2018 I Betriebswerk Heidelberg

19:00 Prof. Dr. Joachim Jacob im Gespräch mit Dieter Schnebel
20:00 Konzert

Musik im Kontext: Literatur III
Freitag, 13.07.2018 I BLB (Badische Landesbibliothek) Karlsruhe

18:00 Prof. Dr. Joachim Jacob im Gespräch mit Dieter Schnebel
19:00 Konzert

Gast | Dieter Schnebel
SCHOLA HEIDELBERG
ensemble asithesis
Leitung | Walter Nußbaum

In Kooperation mit dem Literatursommer Baden-Württemberg, gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung


Bregenzer Festspiele
Das Jagdgewehr – Thomas Larcher (Uraufführung)

Erstmals gastiert die SCHOLA HEIDELBERG mit dieser Erstinszenierung einer zeitgenössischen Oper bei den Bregenzer Festspielen.

Bregenzer Festspiele I PREMIERE
Das Jagdgewehr – Thomas Larcher
Mittwoch, 15.08.2018, 20:00 Uhr I Werkstattbühne

Bregenzer Festspiele II
Das Jagdgewehr – Thomas Larcher

Freitag, 17.08.2018, 20:00 Uhr I Werkstattbühne

Bregenzer Festspiele III
Das Jagdgewehr – Thomas Larcher

Samstag, 18.08.2018, 20:00 Uhr I Werkstattbühne

SCHOLA HEIDELBERG
Ensemble Modern
Dichter I Mark Padmore
Josuke Misugi I Andrè Schuen​
Shoko I Sarah Aristidou​
Midori I Sophia Burgos​
Saiko I Olivia Vermeulen​

Musikalische Leitung I Michael Boder​
Inszenierung I Karl Markovics​
Bühne & Kostüme I Katharina Wöppermann​
Dramaturgie I Olaf A. Schmitt​
Einstudierung SCHOLA HEIDELBERG | Walter Nußbaum


Weitere Informationen finden Sie wie immer rechtzeitig hier:

Homepage KlangForum e.V.

Das KlangForum bei Facebook

Das KlangForum twittert!

Das KlangForum Heidelberg e.V. wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Heidelberg und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Hinweise von den Sponsoren dieses Newsletters:


Tongo Musik – Lernspiel für Kinder


Musik, Instrumente und Noten spielerisch entdecken.
Mit Lernspielen für Kinder von 2 – 8 Jahren.
Ausgezeichnet mit „Best of 2016“ (Apple)
„Tongo Musik“ – für Smartphone und TabletMehr lesen
März 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren