Am Samstag, den 24. März, und Sonntag, den 25. März 2018, findet im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg im siebten Jahr in Folge die öffentlicheKonferenz zum Sinn des Lebens statt. Zum Thema referieren Christina Berndt, AnselmBilgri, Gregor Hasler, Janne Teller, Esther Bejarano und Deborah Feldman. Die alljährliche DAI-Konferenz widmet sich 2018 der psychischen Widerstandsfähigkeit, der sogenannten Resilienz. An zwei Tagen diskutieren Vortragende und Publikum folgende Fragen: Wieso werden manche Menschen von Krisen nahezu zerstört, während andere diese meistern oder sogar daran wachsen? Lässt sich Resilienz als Faktor messen? Wie kann Resilienz gefördert und gestärkt werden?

 

Eröffnet wird die Konferenz am Samstag, den 24. März, um 10:00 Uhr mit Christina Berndts Vortrag Auf den Spuren der Resilienz. Die Wissenschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung geht den Fragen nach, woher seelische Stärke kommt und wie mansich besser durch Krisen manövrieren und Stress begegnen kann. Darauf folgt um 11:30 Uhr Anselm Bilgris Vortrag Resilienz – Eine Frage von Muße und Herzensbildung? Der ehemalige Prior des Klosters Andechs wirkt seit dem Ordensaustrittals Berater und Seelsorger in die Wirtschaft und die Gesellschaft hinein.

Nach der Mittagspause hält ab 14:15 Uhr Gregor Hasler den Vortrag Der gefühlte Stress nimmt zu – Warum das so ist, und was wir dagegen tun können. Hasler ist Psychotherapeut, Psychiater sowie Stress-Spezialist und Chefarzt an der Uniklinik in Bern.
Anschließend spricht Janne Teller ab 15:30 Uhr über das Thema Resilienz – ein dänischerWeg?  Die dänische Autorin und Kulturerbebotschafterin 2018 lebt in Berlin und New York und verfasste zuletzt Alles – worum es geht (2013) und Afrikanische Wege (2013).
Ab 16:30 Uhr steht ein Gespräch mit Esther Bejarano unter dem Motto Widerstand mit Musik – Die Kunst der Resilienz auf dem Programm. Die 93-jährige Musikerin ist Holocaust-Überlebende und Aktivistin gegen Rechtsextremismus. Im Anschluss gibt es ein Konzert von Bejarano und Microphone Mafia: Esther Bejarano, ihr Sohn Yoram und Kutlu Yurtseven von der Rap-Band Microphone Mafia spielen Lieder gegen Rechts und gegen das Vergessen.
Am Sonntag, den 25. März, um 17:00 Uhr spricht Deborah Feldman mit dem Verleger Christian Ruzicska über ihr neues Buch Überbitten und ihr Leben. 2012 wurde Feldman mitder Publikation ihres Erstlingswerks und Bestsellers Unorthodox, in dem sie vom Leben in
einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde berichtet, über Nacht berühmt.

Tageskarten für Samstag (24. März) kosten im Vorverkauf 25 Euro normal und 20 Euro ermäßigt. Karten für die Veranstaltung am Sonntag (25. März) kosten im Vorverkauf 8 Euro normal und 5 Euro ermäßigt. An der Tageskasse wird ein Aufpreis erhoben.

Mehr Informationen zum Konferenz-Programm und zum vielfältigen Veranstaltungsangebot des DAI Heidelberg finden Sie hier .

März 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren