![](https://rundschau-hd.de/wp-content/uploads/2018/03/cover-9-192x300.jpg)
Paläste mit Krankheit und Hunger kämpften. Schließlich zeigt dieses Opus magnum, dass die Renaissance mit ihren Innovationen nicht nur Sehnsuchtsorte der Schönheit und des Geistes schuf, sondern auch die Fundamente für unsere moderne Welt.
- Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
- Verlag: Beck
- 3. Auflage – 44,00 €
- Seitenzahl: 1304
- 2017
- Ausstattung/Bilder: 1304 S. mit 115 Abbildungen, davon 32 in Farbe. 217 mm
- Abmessung: 221mm x 146mm x 63mm
- Gewicht: 1538g
- ISBN-13: 9783406698767
- ISBN-10: 340669876X
- Best.Nr.: 48009250
1. Europas großes Gespräch I. Grundlagen: Von den Anfängen bis zur Jahrtausendwende Eurasien und das griechisch-römische Erbe
2. Vom Glück der Geographie 3. Griechenland: Gedankenflüge und Kritik 4. Rom: Weltmacht und Mythos 5. Erbschaften
Überlieferungen, Übertragungen
6. Neue Mächte, schreibende Mönche 7. Erste Wiedergeburten, Ringen um Ordnung 8. Arabischer Frühling, byzantinischer Spätsommer II. Entfaltung der Möglichkeiten: 1000-1400
Wendezeiten
9. Die Mitten der Welt: Indien, Japan, China 10. Take-off unter der Sonne
11. Lateineuropas Weltordnung zerbricht 12. Vertikalen, Horizontalen 13. Anfänge einer „großen Divergenz“ 14. Erste „Renaissancen“ 15. Neue Horizonte, neue Dinge Erste Lichter, die Kälte und der Tod: Das 14. Jahrhundert
16. Italienische Ouvertüre
17. Mentalitätsbruch 18. Vor der großen Renaissance 19. Abend im Morgenland III. Verwirklichung der Möglichkeiten: 1400-1600
Künstler und Humanisten, Kriege und Konzilien: 1400-1450
20. Florenz im Morgenlicht 21. Von Konstanz nach Konstantinopel
22. Die Diskursrevolution entläßt ihre Kinder Konkurrenz und Kreativität: 1450-1500
23. „Le tens revient“ 24. Medienrevolution 25. Neue Welten 26. Hexen, Hochfinanz und Staatsgewalt „Hochrenaissance“
27. Die Stunde der Staatsräson
28. Reisen nach Utopia, Kunstwelten 29. Südwind: Die Renaissance erobert Europa Neue Reiche, neues Wissen, Glaubensspaltung
30. Imperien und Weltherrscher 31. Religionsrevolution 32. Revolution der Himmelssphären
33. Die große Kette des Seins 34. Die Zergliederung des Menschen Eisige Zeiten
35. Europäische Tableaus I: Westeuropa – Konfessionen, Kriege, Zukunftsländer
36. Europäische Tableaus II: Der Norden, der Osten, die Mitte und Italien
38. Herbst der Renaissance
Wissenschaftsrevolution
39. Beobachten, experimentieren, rechnen
40. Sonnenaufgang im Westen
Vor der Moderne
41. Im Zeitalter des Leviathan
42. Die Weltmaschine
43. Archäologie des Neuen
IV. Ausblicke: Der „Westen“ und der Rest
44. Vertikalen, himmelhoch
45. Pastoralmacht: Staat, Gesellschaft, Religion
46. Verwehte Kulturen, eigensinnige Staaten
47. Warum nicht China?
48. Tiefe Geschichte: Echolote
49. Epilog
Anhang Nachwort
Anmerkungen
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Personenregister