Droht in einer alternden Gesellschaft ein Kampf der Jungen gegen die Alten um Pfründe, Posten und Prestige? Häufig ist in diesem Zusammenhang von Generationengerechtigkeit die Rede: Die Chancen der jungen und auch zukünftiger Generationen auf Befriedigung ihrer Bedürfnisse sollten wenigstens so groß sein wie die der älteren und vorangegangener Generationen. Die Realität jedoch sieht anders aus: Die Älteren hinterlassen ihren Kindern und Kindeskindern ein schweres Erbe, ganz gleich ob in Sachen Rente, Staatsverschuldung, Ökologie, Bildung oder Arbeitsmarkt.
Mit Wolfgang Gründinger meldet sich in der Debatte endlich ein Vertreter der jungen Generation zu Wort, der gegen die überkommenen Leitbilder rebelliert. Jenseits von Zukunftsangst und Larmoyanz plädiert er für einen neuen Generationenvertrag, für Solidarität und Dialog der Generationen.
Bedarf es eines Aufstands der Jungen, um einen drohenden Krieg der Generationen zu vermeiden?
Inhalt
Unsere Verantwortung für zukünftige Generationen –
und ihre politische Instrumentalisierung
Unser Zukunftsversagen – Nachhaltigkeit als Modewort – Nachhaltigkeit
als Kampfbegriff – Nachhaltigkeit als Leitbild
Zurück zu den Wurzeln – Nachhaltigkeit als Generationengerechtigkeit
– Vermeidung von Fehlschlüssen zur Generationengerechtigkeit
Warum der demografische Wandel nur halb so dramatisch ist
Weniger ist mehr: Die Chancen der Demografie – Demografie als
Vorwand für Sozialabbau – Wie aussagekräftig sind die Bevölkerungsvorausberechnungen? –
Wie dramatisch ist der demgrafische Wandel wirklich? –
Entschärfung der Demografie durch Produktivität –
Entlastung der Demografie durch höhere Beschäftigung –
Drei-Säulen-Strategie für demografische Zukunftsfähigkeit
Warum das Umlageverfahren der Sozialversicherungen
trotz allem die beste Alternative bleibt
Der demografische Wandel – Todesstoß für das Rentensystem?
Private Vorsorge – Königsweg für die Rente der Zukunft? – Die Alten
von heute: Eine gierige Generation? – Riester-Rente: Der Übergang
zur Teilkapitaldeckung – Die Rürup-Reform: Wie nachhaltig
ist der «Nachhaltigkeitsfaktor»? – Rentensystem und Generationen
gerechtigkeit – Alle für alle: Die Bürgerversicherung – Rente
nach Kinderzahl? – Rente ab 67: Erheblicher Nachsteuerungsbedarf
– Vorschläge zur Konsolidierung der Rentenversicherung
Gesundheitssystem – keine Hüftgelenke für die Alten? –
Pflegeversicherung – «die größte Zeitbombe unseres Sozialsystems»? –
Erneuerung des Generationenvertrags!
Wann Staatsverschuldung sinnvoll ist – und wann nicht
Kreditfinanzierung staatlicher Investitionen? – Kreditfinanzierung
antizyklischer Wirtschaftspolitik? – Die Grenzen von Generationenbilanzen –
Die Euro-Stabilitätskriterien: Kein Maßstab für Nachhaltigkeit –
Der «Eiserne Hans»: Konsolidierungsversuche unter Rot-Grün –
Dreifachstrategie für generationengerechte
Finanzpolitik – Eine neue Finanzordnung
Wie die junge Generation auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt wird
Missbrauch von Praktika: Mythos oder Massenphänomen? – Fair
P(l)ay im Praktikum! – Die Ausbildungskrise: Jugend auf dem
Abstellgleis – Senioritätsprivilegien: Sitzprämien für Alte – Alte
Hasen oder altes Eisen? – Deutsche Betriebe im Jugendwahn –
Alter(n)sgerechtes Arbeiten statt Altersdiskriminierung: Alt werden,
jung bleiben!
Warum wir einen Aufstand der Jungen brauchen Dank
Zum Weiterlesen
Quellenverzeichnis