Jahrzehnte schon bietet der Stadtjugendring Heidelberg im Rahmen des Jugendaustauschs internationale Begegnungen von Jugendlichen mit den Heidelberger Partnerstädten Cambridge (England), Kumamoto (Japan), Montpellier (Frankreich), Bautzen (Sachsen) und Rehovot (Israel) an. Neu im Angebot ist die Partnerstadt Palo Alto in Kalifornien (USA). Beim Austausch gilt die Regel, dass auf einen Besuch in der Partnerstadt ein Gegenbesuch in Heidelberg folgt. So festigen sich die einmal aufgenommenen Kontakte und werden nicht selten zu Freundschaften über Landes- und Staatsgrenzen hinweg.

Wollen gemeinsam ihre Themen in die Kommunalpolitik einbringen: Die Mitglieder des neuen Heidelberger Jugendgemeinderats. (Links im Bild Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, rechts der Geschäftsführer des Jugendgemeinderats Sven Richard. Reihe oben: Beratende Mitglieder des Jugendgemeinderats aus dem Gemeinderat (v.l.): Alexander Föhr, Matthias Kutsch, Oliver Priem, Dr. Simone Schenk, Matthias Diefenbacher.) Foto: Peter Dorn
In der konstituierenden Sitzung des siebten Heidelberger Jugendgemeinderates am 6. Februar 2018 wählten die Mitglieder die 18-jährige Fürozan Naderi zur ersten Vorsitzenden. Naderi, die an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Politische Ökonomik studiert, war bereits Mitglied des Gremiums und wurde bei der Jugendgemeinderatswahl im Dezember 2017 wiedergewählt. Sie ist gebürtige Heidelbergerin mit afghanischen Wurzeln.
Erster stellvertretender Vorsitzender ist künftig Thadeus Deuter (17), Schüler am Helmholtz-Gymnasium.
Zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wurde Jonathan Engel (17) gewählt, der ebenfalls das Helmholtz-Gymnasium besucht.

Spektralanalyse aus buntem Glas: Im neuen Atrium des Bunsen-Gymnasiums werden Sonnenlicht, Caesium und Rubidium in einem neun Meter hohen Kunstwerk so gezeigt, wie Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff sie als Spektrum sichtbar gemacht haben. Oberstudiendirektor Volker Nürk enthüllt das Glas im Beisein vieler Schüler.
Foto: Philipp Rothe
Den Schülern des Bunsen-Gymnasiums im Alltag etwas Bleibendes über den Namensgeber dieser Schule mitgeben: Dieser Wunsch kam bereits im Zuge der Neubauplanungen für die naturwissenschaftlichen Fachklassen ab 2015 auf. In mehreren Gesprächen haben die Schul- und die Stadtverwaltung gemeinsam die Idee entwickelt, die sogenannte Spektralanalyse von Bunsen in Form eines Kunstwerks im Atrium zu präsentieren. Dank einer Spende von Wolfgang Marguerre konnte dieser Wunsch nun in die Tat umgesetzt werden: Das Glaskunstwerk wurde nun im Beisein von Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck offiziell an das Bunsen-Gymnasium übergeben.
Bürgermeister Jürgen Odszuck betonte, dass hier ein Unikat entstanden ist, „das noch keiner zuvor gemacht hat“. Die besondere Aufgabenstellung sei „alles andere als banal“ gewesen, sodass „viel experimentiert werden musste“. „Ich bin mir sicher, dass keiner an dieser Glaskunst vorbeigehen wird, ohne hinterher zu wissen, was die Spektralanalyse ist.“
Für Schulleiter Volker Nürk ist dieses Kunstwerk wie das „Sahnehäubchen des Neubaus“. Sein Dank gilt neben Stifter Wolfgang Marguerre auch der Stadt, besonders dem Amt für Gebäudemanagement, da man „im Entstehungsprozess sehr zielstrebig und konstruktiv zusammengearbeitet hat“.

Vor einer Jury aus Branchenexperten konnten sich sieben Nachwuchsbands mit ihrem Live-Auftritt in Mannheim durchsetzen und sind nun Teil des bundesweiten Bandpool-Förderprogramms der Popakademie Baden-Württemberg. In den kommenden 18 Monaten erhalten die Bands und Solokünstler der 20. Bandpool-Generation individuelle Förderung und werden professionell auf das Musikgeschäft vorbereitet. Der renommierte Talentpool, dem unter anderem schon Revolverheld, Max Giesinger oder Frida Gold entsprungen sind, vereint unterschiedlichste Musikstile.
Auf der FIC 2018, dem 10. internationalen Cybersecurity Forum vom 23.- 24. Januar in Lille, präsentierte Sinequa seine Cognitive und Enterprise Search Plattform für Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Natural Language Processing (NLP).
Besucher konnten sich informieren, wie sie mit der Plattform ihr Wissen unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen sammeln, kontrollieren sowie schützen und sich auf die Anforderungen aus der DSGVO vorbereiten können.
„Journalistik“ heißt eine neue Fachzeitschrift, die – eigener Beschreibung nach – den Wandel des Journalismus und seiner Vertreter in der Digitalisierung untersuchen möchte. Namhafte Wissenschaftler (im Bild Mitherausgeber Horst Pöttker) bewegen sich in der ersten Ausgabe im Themenfeld zwischen Erich Kästners Wirken, ethischen Diskussionen in der Migrationsdebatte und der faden Berichterstattung über die EU. Aus einem Gespräch mit dem Herausgeber und Journalistik-Professor Horst Pöttker über das digitale Fachjournal:
Klavierabend mit Steffen Schleiermacher
Mit Werken von Alexander Mossolow, Arthur Lourié und Nikolai Roslawetz u. a.
19.30 Einführungsvortrag: Prof. Dr. Dorothea Redepenning
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften der Universität Heidelberg
Uhr – Grabengasse 3
Veranstalter: KlangForum Heidelberg e. V.
& Universität Heidelberg
Bei Explore Science dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Astronomie. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung bieten vom Mittwoch, 13., bis Sonntag, 17. Juni 2018, zwölf Wettbewerbsaufgaben für Kinder und Jugendliche im Luisenpark Mannheim an. Ab sofort können sich (Bild: Slolli, der Außerirdische) sowohl Kindergärten als auch Schüler der Grund- und weiterführenden Schulen mit ihren Ideen für die Wettbewerbe anmelden. Zu gewinnen gibt es Geld- oder Sachpreise. Alle Informationen sowie die Wettbewerbsbedingungen zu den unterschiedlichen Aufgaben sind unter www.explore-science.info zu finden.