Drohende Musterklagen und die Kartellwächter auf den Fersen – in Sachen Datenschutz ist Facebook nicht gerade als Musterschüler bekannt. Doch nun geht das soziale Netzwerk mit einer Aufklärungskampagne selbst in die Offensive. Zwar schreibt Facebook immer mal wieder, Facebook wolle in Sachen Privatsphäre und Datenschutz transparenter werden. Aber, aus Anlass des Europäischen Datenschutztages startete die Plattform jetzt offenbar (wirklich) eine neue Aufklärungskampagne darüber, wie Facebook die Daten seiner Nutzer verwendet – und wie man selbst die eigenen Daten am besten verwalten …

(mehr …)

Jan. 2018 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Es ist doch aber der Mensch im Schlechten wie im Guten, viel mehr als nur ein „Homo Oeconomicus“ – wie Heidegger und Cassirer (in etwa!) zu meinen und zu sagen beliebten. Wer dies aber vergisst, verdrängt oder schlicht nicht anerkennen will, sollte über unser aller Zukunft in dieser schon immer zerrissenen Welt besser gleich den Mund halten.
„Eine gemeinsame Zukunft schaffen in einer zerrissenen Welt.“  Ein an sich ja eigentlich schon mal nicht schlechter Ansatz. Doch offenbarte auch das diesjährige Motto des Weltwirtschaftsforums von Davos die Kernproblematik der Veranstaltung.

(mehr …)

Jan. 2018 | Allgemein, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Politik, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren
Ein Professor findet 1932 auf seinem Grundstück die Zeitmaschine von H.G.Wells. Und katapultiert sich in die Zukunft.
Diese ist im Buch von Francis D. Pelton, was Europa oder den Sozialismus angeht, erstaunlich zeitnah.
Ein utopischer Roman aus dem Jahr 1934, der mit der befriedenden Wirkung atomarer Vernichtungswaffen rechnet und der ihren ersten und einzigen Einsatz für 1946 vorsieht.
Der ein Europa zeigt, in dem Staatsgrenzen kaum noch eine Rolle spielen.
Der eine Wohlstandsgesellschaft samt vorangehendem Wirtschaftswunder zeichnet; der eine Welt entwirft, in welcher der Gegensatz von Kommunismus und Kapitalismus sich aufgelöst hat – ein solches Buch müsste, denkt man, berühmt sein.Es gibt dieses Buch, aber bekannt ist es kaum ein paar Spezialisten, neu aufgelegt wurde es erst jetzt wieder. Der Name des Verfasser lautet Francis D. Pelton, aus dem Englischen übersetzt haben soll es ein Robert Holl. Es erschien 1934, und zwar in der Schweiz. Das Buch gab vor, vom Jahr 2032 zu handeln, darum lautet sein Titel „Sprung über ein Jahrhundert“. 

 

 

(mehr …)

Jan. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

So lange sich viele Verleger das auch immer eingeredet haben mögen: Nicht Amazon ist der Feind der Buchbranche, sondern der Leser. Das meint, die Spezies, zu deren Bezeichnung früher einmal das Wort „Leser“ zur Verfügung stand. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat es vor ein einigen Tagen endlich eingeräumt: Die Zahl der Buchkäufer ist von 2015 bis Mitte 2017 um rund sechseinhalb Millionen auf 30,2 Millionen gesunken – das ist ein Minus von knapp 20 Prozent. Nicht mal mehr jeder dritte Deutsche hat 2017 noch regelmäßig zum Buch gegriffen.

(mehr …)

Jan. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Die Veröffentlichung wissenschaftlicher Zeitschriften ist ein Geschäft sui generis – nicht zuletzt, weil viel Steuergeld zirkuliert. Aktuell knirscht es sehr im Verhältnis zum Großverlag Elsevier. Ein Streitpunkt: Soll das Wissen weltweit frei zugänglich sein?

Wer profitiert von wissenschaftlicher Forschung und wer hat Zugang zu den Forschungsergebnissen – unter anderem um diese Frage geht es in der Auseinandersetzung zwischen deutschen Wissenschaftsorganisationen auf der einen Seite und dem Verlag Elsevier auf der anderen.

(mehr …)

Jan. 2018 | Allgemein, Feuilleton, Wirtschaft, Wissenschaft | Kommentieren

Der Autor Thomas Arzt

Paris, Nizza, St. Petersburg, London, Brüssel, Berlin. Wann immer in den letzten Jahren der Terror in Europa wütete, war Armin Stummer vor Ort, eine Konstante. Erklären kann er sich das nicht. Auch nicht, als er in einer Silvesternacht von Ermittler Göttinger gestellt wird, der besessen davon ist, die Zusammenhänge zwischen den Anschlägen und der rätselhaften Reiseroute des Armin Stummer zu verstehen. Dieser scheint ganz harmlos: Als Monteur für Lichtinstallationen fährt er an der Seite des Künstlers André Tartini durch die Lande. Tartinis mystische Shows begeistern die Menschen, hier können sie all die Ängste, die ihren Alltag bestimmen, loslassen. Tartini sammelt sie, nimmt sie in sich auf und lässt daraus prächtige Paradiese der Angst sprießen, die aus dem Untergrund an die Oberfläche und weiter gen Himmel wachsen. Bis wieder etwas passiert …

(mehr …)

Jan. 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Theater & Orchester HD | Kommentieren

Gerade hat das Bundesverfassungsgericht erhebliche Bedenken in Bezug auf die Berechnung der Grundsteuer angemeldet. Es geht um die völlig veralteten Einheitswerte für Grundstücke, auf denen die Grundsteuer basiert. Eine Reform ist überfällig – eine Bodenwertsteuer hätte auch eine dämpfende Wirkung auf die Entwicklung der Mieten – und das Gericht zeigte wenig Begeisterung dafür, eine lange Übergangsfrist zu gewähren, sollte es die Grundsteuer für verfassungswidrig erklären und damit die Kommunen ihrer wichtigsten Einnahmequelle berauben.

(mehr …)

Jan. 2018 | Allgemein, In vino veritas, InfoTicker aktuell | Kommentieren
An einem regnerischen Nachmittag im April betreten Prinz Guillaume, der Erbgroßherzog von Luxemburg, und seine Gattin, Prinzessin Stéphanie, die Firmenzentrale von Planetary Resources – einem Start-up, das sich dem Abbau von Rohstoffen auf Asteroiden verschrieben hat.  Die in Seattle arbeitenden Ingenieure bereiten dem Prinzenpaar einen königlichen Empfang mit feinen Appetithäppchen, Craft Beer und viel Riesling aus dem Columbia Valley. In einer Ecke der Lounge steht ein Videospiel-Automat, mit dessen Steuerknüppeln man herabfallenden Asteroiden auf dem Bildschirm ausweicht.

(mehr …)

Jan. 2018 | Allgemein, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren
Der Mensch ist ein Kleingruppen-Wesen. Ist jemand isoliert, kann das zu einem Problem werden. Neuerdings ist viel die Rede von sich formierendem Stammesverhalten moderner Gesellschaften. Die Universalisten und Globalisten, die sich der Idee des einen Menschheitszusammenhangs, der einen Grosscommunity verpflichtet fühlen, scheinen jäh aus ihrem liebsten Traum aufzuschrecken. Und sie haben die Schuldigen sogleich identifiziert: die Nationalisten, die Regionalisten, die Kulturalisten.
 Zutreffend ist zweifellos, dass wir in einer Form der Welt leben, die sich zunehmend synchronisiert. Dies zeigt sich auf der Ebene des Verkehrs von Kapital, Waren, Informationen und Personen. Auf all diesen Gebieten wird der moderne Zwang zum Existieren in der Gleichzeitigkeit sehr deutlich verspürt.

(mehr …)

Jan. 2018 | Allgemein, Essay, Feuilleton | Kommentieren

Es ist Zeit, wir müssen reden – über alles, was uns wichtig ist! Und weil es sich beim Essen am allerbesten reden lässt, gibt es ab sofort eine neue Reihe am Theater und Orchester Heidelberg. Das Sonntagsfrühstück ist drei bis vier Mal in einer Spielzeit geplant.
Jedes Mal gibt es ein neues Thema und neue Mitwirkende, mit denen gesprochen, erörtert und diskutiert wird.

(mehr …)

Jan. 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Theater & Orchester HD | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »