vl. Dr. Gerrit Bub (Forstamtsleiter von Brilon), Dirk Teegelbekkers (PEFC-Geschäftsführer) Dr. Christof Bartsch (Bürgermeister von Brilon) Bürgermeiste r Wolfgang Erichson, Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamts Heidelberg und Florian Haensel, Leiter Abteilung Forst

Heidelberg ist „Waldhauptstadt 2018“. Mit diesem Titel würdigt PEFC Heidelbergs vorbildliches Engagement bei der Bewirtschaftung des Stadtwaldes. PEFC ist die weltweit bedeutendste Waldschutzorganisation – Holz und Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Heidelberg überzeugte die Jury, die aus hochrangigen Repräsentanten der Wald- und Holzwirtschaft sowie Gewerkschaften und Umweltverbänden besteht, vor allem durch ein ambitioniertes Veranstaltungsprogramm, das als PEFC-Waldhauptstadt in Angriff genommen werden soll. Zudem gehört Heidelberg zu den deutschlandweit sieben Städten, die zusätzlich zur Zertifizierung ihrer nachhaltigen Waldbewirtschaftung den Erholungswaldstandard von PEFC Deutschland erfüllen.

Aktionsjahr soll der Öffentlichkeit
nachhaltige Waldbewirtschaftung näherbringen

Brilon, die „PEFC-Waldhauptstadt 2017“, hat am Dienstag, 30. Januar 2018, den Staffelstab an Heidelberg übergeben. Dies ist der Start für das Heidelberger Aktionsjahr. Geplant ist unter anderem eine mehrteilige Veranstaltungsreihe für interessierte Bürger, die Stadteilvereine und die städtischen Beschäftigten.
Ziel ist, der Öffentlichkeit die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Stadt Heidelberg näherzubringen. Ein entsprechendes Jahresprogramm ist in Arbeit. Zudem stiftet PEFC neben dem Titel 1.000 Forstpflanzen. Diese sollen im Rahmen eines Aktionstages „Waldwandel mit PEFC“ von Bürgern gepflanzt werden.

Jan. 2018 | Heidelberg | Kommentieren