[1]Erschienen 1776, also vor rund 240 Jahren, gilt ›Der Wohlstand der Nationen‹ nach wie vor als einer der einflussreichsten Texte der Neuzeit, als Geburtsstunde der modernen Volkswirtschaftslehre.
Adam Smith (1723-1790) hat hier zentrale Konzepte der Ökonomie wie etwa die Theorie des freien Marktes oder der Arbeitsteilung entscheidend geprägt. »Die unsichtbare Hand« wurde zum geflügelten Wort.
Diese von Georg von Wallwitz auf die zeitlos gültigen Inhalte komprimierte Ausgabe lädt dazu ein, den Standardtext der Wirtschaftswissenschaft neu oder wieder zu entdecken.
Adam Smith wurde am 16. Juni 1723 geboren
Adam Smith war ein schottischer Philosoph, Wirtschaftstheoretiker und Begründer der modernen Volkswirtschaftslehre, der die einflussreichen Schriften „Theorie der ethischen Gefühle“ (1759) sowie „Der Wohlstand der Nationen“ (1776) verfasste und vor allem für sein Bild der „unsichtbaren Hand“ bekannt ist. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 16. Juni 1723 (am 5. Juni 1723 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Kirkcaldy, Fife in Schottland geboren und verstarb mit 67 Jahren am 17. Juli 1790 in Edinburgh. 2018 jährt sich sein Geburtstag das 295. Mal.
Smith-Zitate
»Eisenbahn, das sind 95 Prozent Menschen und fünf Prozent Eisen.«
– Adam Smith
»Keine Gesellschaft kann gedeihen und glücklich sein, in der der weitaus größte Teil ihrer Mitglieder arm und elend ist.«
– Adam Smith
Zeitliche Einordnung
Smiths Zeit (1723–1790) und seine Zeitgenossen
Adam Smith lebte und wirkte im 18. Jahrhundert. Er kommt 1723 zur Zeit der Aufklärung zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Thomas Gainsborough (1727–1788) und James Hutton (1726–1797). Seine Kindheit und Jugend erlebt Smith in den 1720er- und 1730er-Jahren. Während er lebt wirken u. a. auch Jeremy Bentham (1748–1832), Samuel Johnson (1709–1784) und Immanuel Kant (1724–1804). Adam Smiths Lebensspanne umfasst 67 Jahre. Er stirbt im Jahr 1790.
Hinweis zu den Lebensdaten von Smith: Im Jahr 1582 wurde der Gregorianische Kalender eingeführt, der den zuvor verwendeten Julianischen Kalender ablöste. Regional verzögerte sich die Umstellung auf den neuen Kalender aber teils mehrere Jahrhunderte und wurde erst 1949 vollständig abgeschlossen. Das Geburtsdatum von Adam Smith wird daher entweder entsprechend des Gregorianischen Kalenders oder des regional zur Geburt noch gültigen Julianischen Kalenders angegeben. Das Sterbedatum entspricht dem Todestag nach dem gregorianischen Kalender.
EUR 24,00 € [DE], EUR 24,70 € [A]
dtv bibliothek
400 Seiten, ISBN 978-3-423-28144-7
12. Januar 2018
Lebensdaten
Steckbrief von Adam Smith
Geburtsdatum | 16. Juni 1723 Angabe nach dem heutigen gregorianischen Kalender. |
---|---|
Smith-Zitate
»Eisenbahn, das sind 95 Prozent Menschen und fünf Prozent Eisen.«
– Adam Smith
»Keine Gesellschaft kann gedeihen und glücklich sein, in der der weitaus größte Teil ihrer Mitglieder arm und elend ist.«
– Adam Smith
Zeitliche Einordnung
Smiths Zeit (1723–1790) und seine Zeitgenossen
Adam Smith lebte und wirkte im 18. Jahrhundert. Er kommt 1723 [4] zur Zeit der Aufklärung zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Thomas Gainsborough [5] (1727–1788) und James Hutton [6] (1726–1797). Seine Kindheit und Jugend erlebt Smith in den 1720er- und 1730er-Jahren. Während er lebt wirken u. a. auch Jeremy Bentham [7] (1748–1832), Samuel Johnson [8] (1709–1784) und Immanuel Kant [9] (1724–1804). Adam Smiths Lebensspanne umfasst 67 Jahre. Er stirbt im Jahr 1790.
Hinweis zu den Lebensdaten von Smith: Im Jahr 1582 wurde der Gregorianische Kalender eingeführt, der den zuvor verwendeten Julianischen Kalender ablöste. Regional verzögerte sich die Umstellung auf den neuen Kalender aber teils mehrere Jahrhunderte und wurde erst 1949 vollständig abgeschlossen. Das Geburtsdatum von Adam Smith wird daher entweder entsprechend des Gregorianischen Kalenders oder des regional zur Geburt noch gültigen Julianischen Kalenders angegeben. Das Sterbedatum entspricht dem Todestag nach dem gregorianischen Kalender.
Adam Smith, Georg von Wallwitz (Hrsg.)
EUR 24,00 € [DE], EUR 24,70 € [A]
dtv bibliothek
400 Seiten, ISBN 978-3-423-28144-7
12. Januar 2018