erlaubtes_plkatGroß war der Schock, als klar geworden war, dass sich die neonazistische Zwickauer Terror-Zelle fast fünfzehn Jahre unbehelligt im Lande bewegen konnte und in dieser Zeit zehn Menschen ermordet hat, neun von ihnen Bürger ausländischer Herkunft – Und, „Gas geben“, war da nicht mal was?
Dass das Motiv ein vernichtender Rassismus war und die Opfer dieses Terrors gezielt nach ethnischen Kriterien ausgesucht wurden, ließ die Mordserie als Zäsur der deutschen Nachkriegsgeschichte erscheinen. Eine solche Perfidie hatte es bislang nicht gegeben, ein derart gezieltes und sorgfältig geplantes Abknallen ganz normaler unbescholtener Mitbürger, deren einzige Schuld darin bestand, nicht als genetische Ur-Germanen das Licht der Welt erblickt zu haben.

Der Skandal dieser Taten blieb jedoch nicht allein – immer neue kamen hinzu: Die Unfähigkeit der Strafverfolgungsbehörden, die gar nicht daran dachten, Ermittlungen auch in Richtung rechtsradikaler Täter zu führen; das beispiellose Versagen des Verfassungsschutzes, der mit seinen V-Leuten nahe dran war und doch nichts mitbekam; schließlich die zahllosen Ungereimtheiten bei der Aufklärung von allem, was rechts ist.
Vor einem Jahr flog die Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ auf. Seither sind zahlreiche Bücher zum Thema erschienen.

is-4Die neonazistische Zwickauer Terror-Zelle fast fünfzehn Jahre unbehelligt im Lande bewegen konnte und in dieser Zeit zehn Menschen ermordet hat, neun von ihnen Bürger ausländischer Herkunft. Dass das Motiv ein vernichtender Rassismus war und die Opfer dieses Terrors gezielt nach ethnischen Kriterien ausgesucht wurden, ließ die Mordserie als Zäsur der deutschen Nachkriegsgeschichte erscheinen. Eine solche Perfidie hatte es bislang nicht gegeben, ein derart gezieltes und sorgfältig geplantes Abknallen ganz normaler unbescholtener Mitbürger, deren einzige Schuld darin bestand, nicht als genetische Ur-Germanen das Licht der Welt erblickt zu haben.
Der Skandal dieser Taten blieb jedoch nicht allein – immer neue kamen hinzu: Die Unfähigkeit der Strafverfolgungsbehörden, die gar nicht daran dachten, Ermittlungen auch in Richtung rechtsradikaler Täter zu führen; das beispiellose Versagen des Verfassungsschutzes, der mit seinen V-Leuten nahe dran war und doch nichts mitbekam; schließlich die zahllosen Ungereimtheiten bei der Aufklärung, von geschredderten Akten bis zur Verweigerung der Informationsweitergabe durch ignorante Behördenmitarbeiter.
Kurz: Ein veritables Desaster, das auch mit symbolischen Gesten und schönen Worten nicht mehr gut zu machen ist. Auch wenn Beate Zschäpe als Mittäterin jetzt der Prozess gemacht wird, ändert das nichts mehr an dem Scherbenhaufen.

Doch wir wären nicht in Deutschland, wenn nicht wenigstens versucht würde, das alles, zumal vor dem Hintergrund der jüngeren Geschichte, kritisch aufzuarbeiten. Während die administrative Seite des Debakels durch allerlei Untersuchungsausschüsse unter die Lupe genommen wird, sind dieser Tage zahlreiche Bücher erschienen, um das Geschehene zu beschreiben und politisch einzuordnen. Die Titel sprechen für sich: „Neue Nazis. Jenseits der NPD: Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts“; „Die Zelle. Rechter Terror in Deutschland“; „Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen“; „Rechter und Linker Populismus“ – und gleich noch einmal: „Rechter Terror in Deutschland“, die vielleicht ausführlichste Darstellung rechtsextremistischer Gewalttaten in der Bundesrepublik, vor allem aber seit der Wiedervereinigung von 1990.

In den sozialen Netzwerken haben sich Parallelgesellschaften entwickelt, die von Politik und großen seriösen Medien nicht mehr erreicht werden. In ihren Filterblasen haben es sich rechte Wutbürger bequem eingerichtet; sie müssen keinen Dialog mehr führen, in dem man die Argumente von Andersdenkenden berücksichtigt, sondern sie umgeben sich nur noch mit Gleichgesinnten, die sich gegenseitig in ihrer Weltsicht bestärken. Die sozialen Medien, die den Blick eigentlich öffnen könnten, werden so zur Falle – und sie beschleunigen eine Radikalisierung. Aufrufe zur Gewalt, Freude über den Tod von Menschen, Verachtung für Minderheiten: All dies ist längst Alltag in deutschen Netzwerken. Die politische Debatte verroht. Die Mechanismen von Facebook und Co. spielen rechten Populisten noch in die Hände. Resultat ist eine Querfront, die ein autoritär-nationalistisches System durchsetzen will. Patrick Gensing, Fachjournalist zum Thema Rechtsextremismus, dokumentiert, wie aus Schlagworten Brandsätze werden.

In den sozialen Netzwerken haben sich Parallelgesellschaften entwickelt, die von Politik und großen seriösen Medien nicht mehr erreicht werden. In ihren Filterblasen haben es sich rechte Wutbürger bequem eingerichtet; sie müssen keinen Dialog mehr führen, in dem man die Argumente Andersdenkender berücksichtigt, sondern sie umgeben sich nur noch mit Gleichgesinnten, die sich gegenseitig in ihrer Weltsicht bestärken.
Soziale Medien, die den Blick eigentlich öffnen könnten, werden so zur Falle – und sie beschleunigen Radikalisierung. Aufrufe zur Gewalt, Freude über den Tod von Menschen, Verachtung für Minderheiten: All dies ist längst Alltag in deutschen Netzwerken. Die politische Debatte verroht. Die Mechanismen von Facebook und Co. spielen rechten Populisten noch in die Hände. Resultat ist eine Querfront, die ein autoritär-nationalistisches System durch-setzen will.
Patrick Gensing, Fachjournalist zum Thema Rechtsextremismus, dokumentiert, wie aus Schlagworten Brandsätze werden.

Sagen wir es gleich: Es ist eine deprimierende Lektüre. Das liegt zum einen an ihrem Gegenstand. Junge Leute von heute, die noch im 21. Jahrhundert Adolf Hitler und Rudolf Heß als ihre Vorbilder betrachten, den Holocaust zugleich leugnen und feiern, angeblich urgermanische Riten pflegen – meist ist es freilich nicht mehr, als sich mit billigem Bier volllaufen zu lassen – und Musik hören, in der zu Mord und Totschlag aufgerufen wird, sind für den normalen Verstand nicht satisfaktionsfähig. Sich mit solchen gemeingefährlichen Idioten zu beschäftigen, ist die reinste Zeitverschwendung. Noch deprimierender: Dennoch muss man es tun, um wenigstens im Ansatz zu verstehen, was hier passiert – und was man dagegen tun kann. Leider kommt das Deprimierendste zum Schluss: Wirklich erhellend ist die Lektüre nicht, so unterschiedlich die Bücher angelegt sind. Gewiss, viele Einzelheiten sind durchaus interessant, vieles hat man vergessen, anderes will man auch gar nicht so genau wissen. Doch die drängende Frage, wie es sein kann, dass im Jahre 2012 Zwanzigjährige, die mit ihrem iPhone twittern, Facebook nutzen, Pizza essen und coole Sonnenbrillen tragen, den größten Verbrecher der deutschen Geschichte zu ihrem Helden erklären, kann niemand beantworten. Alle empirischen Feldstudien, soziologischen Analysen und beinahe stammeskundlichen Beobachtungen der braunen Szene prallen an diesem Rätsel ab. Rein materialistische Verelendungstheorien müssen erst recht scheitern, wenn Professoren- und Lehrersöhne zu Killern im Namen des nationalsozialistischen Rassenwahns werden – mehr als sechs Jahrzehnte nach Auschwitz.

So lebendig etwa Christian Fuchs und John Goetz in „Die Zelle“ Kindheit und Jugend von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt beschreiben, so anschaulich sie das Abdriften der beiden Mittelschicht-Kinder in die rechtsradikale Welt des „Thüringer Heimatschutzes“ schildern, so genau sie den Zusammenhang mit der Wende 1989/1990 und dem Verlust von Autorität und Orientierung in Erinnerung rufen – wie die beiden schließlich über ein Jahrzehnt lang, samt dreijähriger „Erholungspause“, zu skrupellosen Mördern wurden, versteht man nicht. Und man will es auch nicht verstehen, denn es gibt keine zureichende Begründung dafür.

Die Akribie, mit der die Recherchen betrieben wurden, ist aller Ehren wert, aber zuweilen stellt sich doch der Eindruck ein, dass eine allzu intensive, oft mehrjährige Befassung mit Taten, Personen und Strukturen der gewalttätigen Neonazi-Szene auch zu einer tendenziellen Überbewertung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik führen kann. Dann scheint das ganze Land im Würgegriff faschistischer Banden. Je näher und intensiver der Blick auf dieses kleine Segment der Gesellschaft – 25.000 Rechtsextremisten (1995: 65.000), darunter 6000 harte Neonazis und knapp 6000 NPD-Mitglieder, gelten derzeit als realistische Einschätzung –, desto größer und bedrohlicher erscheint es.

414m-nepttl-_sx313_bo1204203200_Es versteht sich, dass die Buchautoren das gerade anders herum sehen. Sie beklagen die jahrelange Verharmlosung und Unterschätzung der Gefahr von rechts, eklatantes Unwissen, Gleichgültigkeit und mangelnde Entschlossenheit im Kampf gegen die greifbare Bedrohung. Immerhin unterstellt niemand, das Versagen der Behörden habe etwas mit Sympathie für rechte Gewalttäter zu tun. Verantwortlich sei vielmehr die Fixierung des Blicks nach links, wobei doch, wie Toralf Staud und Johannes Radke meinen, klar sei, dass linksextreme Gewalt „bei weitem für weniger Tote und Verletzte“ sorge als der rechte Terror. Gleichwohl sind sich die Autoren einig, dass die NPD, über deren Verbot schier endlos gestritten wird, im Niedergang begriffen ist – eingeklemmt zwischen zwei Seiten. Hier radikale, antibürgerliche Neonazis, vor allem in Gestalt jener „Autonomen Nationalisten“, die Hitler mit Hardrock mixen, rassistisch-gewalttätige „Action“ mit Elementen der Pop- und Jugendkultur; dort bürgerlich-„islamophobe Rechtspopulisten“, die die Stimmung „im Volke“ aufgreifen. Selbst der Name Sarrazin darf hier nicht fehlen, in den Augen der meisten Autoren ein wahrer Gottseibeiuns „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ – so der akademische Neologismus des Bielefelder Professors Wilhelm Heitmeyer. Alles klar soweit. Oder doch nicht?

nicht_mehr_inVergessen Sie die Springerstiefel, bitte!“ lautet der erste Satz von Toralf Staud und Johannes Rade. Soll heißen: Du erkennst sie nicht mehr am rasierten Schädel und der SA-Aufmachung.eisernes-kreuz Sie tarnen sich, sie kopieren und imitieren: Moderne „Patchwork-Identitäten“ statt anachronistischem Adolf-Schnauzer. Umso gefährlicher sind sie. Man kann es aber auch anders herum sehen: Umso besser! Denn die Patchwork-Identität ist ungleich fragiler als ein handelsüblicher Baseballschläger: „In keinem Teil des Rechtsextremismus gibt es ähnlich viele Aussteiger“, resümieren die Autoren. Wir verstehen: Die Widersprüche zwischen hedonistischem Lebensalltag und strikter Nazi-Ideologie lassen sich nicht dauerhaft unter einen Wehrmachtshelm pressen. Altgediente Funktionäre erregen sich bereits über die „erlebnis- und spaßorientierte Klientel“, die „nicht bereit ist, sich diszipliniert in eine Gemeinschaft einzureihen und die für ihre Ziele auch keine Opfer bringen will“. Und kein Führer weit und breit.

Nach ein paar Jahren des erlebnisorientierten Ausrastens also trägt der verderbte westliche Lifestyle oft genug den Endsieg davon. Leider versäumen die Autoren, die richtige Schlussfolgerung aus ihrer eigenen Beobachtung zu ziehen: Die westlich-demokratische Gesellschaft hat offenbar selbst unter randständigen Rechtsextremisten ihre Anziehungskraft nicht dauerhaft verloren.

Und genau hier läge der plausible Ansatz für eine Relativierung jenes Alarmismus, der zuweilen, wie bei Olaf Sundermeyer, schon in Kapitelüberschriften allzu triumphal dröhnt: „Der Gefühlsstau, die Wende und der Tod – als der Mob die Macht übernahm“. Man räumt dem Rechtsradikalismus, so bedrohlich und widerwärtig er ist, damit zu viel Bedeutung, ja, zu viel Macht ein.
s-l1600So dumm es ist, neonazistische Taten kleinzureden – womöglich noch deshalb, um den „guten Ruf“ irgendwelcher Städte oder Dörfer nicht zu gefährden –, so falsch wäre es, diese Bande von Idioten zur Gefahr für die Republik zu erklären und sie damit auch noch aufzuwerten. Sie haben weder eine Idee noch ein Programm, und ihr Sympathisantenkreis bewegt sich, von regionalen Ausnahmen abgesehen, im Promille-Bereich. Sie haben keine Chance, auch wenn sie versuchen, sie zu nutzen. Sie sind geborene Verlierer, und das ist freilich das Einzige, was sie gefährlich macht.

So schön es ist, dass am Ende des Buches über die „Neuen Nazis“ gleich zehn Tipps zu ihrer Bekämpfung aufgeführt werden, darunter beherzigenswerte Ratschläge wie „Informieren – und selbst nachdenken“ oder „Nicht einschüchtern lassen“: Am Ende werden zwei Institutionen mit ihnen fertig werden müssen: Polizei und Sicherheitsbehörden.
Und, ja, wer sonst, wann, wenn nicht jetzt die Bürger dieser Republik, die ihre Freiheit und ihren demokratischen Staat immer wieder selbstbewusst verteidigen müssen.

Neuerscheinungen
Christian Fuchs und John Goetz: Die Zelle. Rechter Terror in Deutschland. Rowohlt, Reinbek. 265 S., 14,95 €.
Toralf Staud und Johannes Radke: Neue Nazis. Jenseits der NPD: Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 272 S., 9,99 €.
Olaf Sundermeyer: Rechter Terror in Deutschland. C.H. Beck, München. 277 S., 16,95 €.

Peter Waldmann und Stefan Malthaner (Hg.): Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen. Campus, Frankfurt/M. 390 S., 34,90 €.

Dez. 2017 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau | Kommentieren