Bei Impulsvorträgen und Workshops kommen am kommenden Donnerstag in der HSG Beteiligte an Schulen, Unterrichtende, Planer, Architekten, Ausstatter und Betreiber ins Gespräch, um über zukünftig mögliche Lehr- und Lernmethoden in den Dialog zu treten.
Der Spezialist für Einrichtungssysteme in Schule und Bildung HOHENLOHER ist Initiator und so findet am 22.06.2017 die 3. Hohenloher Academy dieses Mal in Zusammenarbeit mit der SRH Hochschule Heidelberg statt. Impulsvorträge am Vormittag beleuchten Themen wie „Delokalisierung der Bildung – Brauchen wir noch eine Schule?“ (Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen) und „Räume fürs Lernen – Was braucht die Schule?“ (Prof. Dr.-Ing. Marc Kirschbaum, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der SRH Hochschule Heidelberg und Projektleiter im Forschungsprojekt Reallabor STADT-RAUM-BILDUNG). In den Diskurswerkstätten am Nachmittag wird zum Beispiel diskutiert über „Schule wird Stadt – Stadt wird Schule“ und die „Psychologie der Lernraumgestaltung“.
Die Einladung richtet sich an Schulleiter, Lehrer, Architekten, Planer und weitere Verantwortliche im Bereich Aus- und Weiterbildung. Aber auch Studierende, Kinderärzte und am Thema Interessierte sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Spezialist für Einrichtungssystem in Schule und Bildung HOHENLOHER (Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. KG/Öhringen) geht mit einer Academy, die sich als Impulsgeber für Raum- und Lernkonzepte der Zukunft versteht, neue Wege. Das Unternehmen ist der führende Komplettanbieter, der in eigener Herstellung hochwertige und innovative Gesamtlösungen für naturwissenschaftliche, technische und allgemeine Lernräume für Bildungseinrichtungen entwickelt und weltweit vertreibt.