Aus einem kleinen Verein wurde ein großer internationaler Kulturbetrieb, aus einer Idee Wirklichkeit. Ein solches Jubiläum ist Wegmarke, Entscheidungspunkt, Abschluss und Neubeginn zugleich. Grund für uns, Ihnen kommende Höhepunkte ans Herz zu legen, zu denen es auch noch Karten gibt! Den Anfang macht am 28. Juni im Eberbacher Kreuzgang Martin Fröst und die Amsterdam Sinfonietta mit einem Programm voller tänzerischem Esprit. Am selben Tag lädt die Schauspielerin und Musikerin Meret Becker mit ihrem Programm „Le Grand Ordinaire“ ins Hessische Staatstheater Wiesbaden – ein Abend, der den alten Zauber der Zirkus-Manege wieder aufleben lässt. Leidenschaftliche Folkmusik aus dem hohen Norden lässt sich am 30. Juni mit den Trondheim Soloists im Kreuzgang von Kloster Eberbach erleben. Im Kurhaus Wiesbaden wird am selben Tag das Colombian Youth Philharmonic unter Andrés Orozco-Estrada Igor Strawinskis „Le Sacre du Printemps“ aufführen. Schließlich findet am 1. Juli auf Schloss Johannisberg das große Sommerfest mit Feuerwerk statt – diesmal unter dem Motto „Südamerikanische Nacht“!
Der Hessische Rundfunk, langjähriger Medienpartner des Rheingau Musik Festivals, begleitet das 30-jährige Festival-Jubliäum mit einer weitreichenden multimedialen Offensive. Wir haben Ihnen alle kommenden und vergangenen Höhepunkte aus den Bereichen Online, Fernsehen und Rundfunk zusammengestellt.
In den nächsten Newsletter-Ausgaben werden wir Ihnen weitere Konzerthöhepunkte aus unseren Schwerpunkten und unserer zentralen Fokus-Künstler vorstellen. Daneben zeigen wir Ihnen Eindrücke vergangener Konzerte der laufenden Festival-Saison.
Kartenbestellungen nimmt das Ticketbüro schriftlich, telefonisch und über die Website entgegen.
Rheingau Musik Festival Servicegesellschaft mbh & Co. KG
Postfach 1125
65367 Oestrich-Winkel
Karten- und Info-Telefon: 0 67 23 / 60 21 70
Themenschwerpunkt: Tanz!Musik
Martin Fröst: Tanzmusik im Kreuzgang
28.6. Mittwoch, 20.00 Uhr, Kloster Eberbach, Kreuzgang
Martin Fröst Klarinette
Amsterdam Sinfonietta
Candida Thompson Leitung
Johannes Brahms Ungarische Tänze Nr. 1, 14 und 21
Aus Liebeslieder-Walzer op. 52 und 65
Erwin Schulhoff Fünf Stücke für Streicher
Robert Schumann Aus Fünf Stücke im Volkston op. 102
Béla Bartòk Rumänische Tänze für Klarinette und Streicher Sz 56
Göran Fröst Klezmer Dances Nr. 2 und 3
Star-Klarinettist mit tänzerischem Esprit
Der schwedische Klarinettist Martin Fröst bittet zum Tanz in den Eberbacher Kreuzgang! Selbstverständlich muss niemand selbst das Tanzbein schwingen. Das übernimmt die Musik. Gemeinsam mit der Amsterdam Sinfonietta hat Fröst ein kurzweiliges Programm zusammengetragen, das voller Tanzrhythmen steckt: Brahms, Schumann, Bartók und Schulhoff haben sich beim Tanz die impulsive Kraft abgeschaut und ihren Werken einverleibt. Zu ganz unterschiedlichen Zeiten der Musikgeschichte sind dabei Musiken entstanden, die betrachten, Humor und Ironie besitzen, die sich mit der Bewegung auseinandersetzen und in schwungvollen Rhythmen schwelgen.
Meret Becker: „Le Grand Ordinaire“
28.6. Mittwoch, 20.00 Uhr, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Großes Haus
Meret Becker Gesang, Säge & Homophone
Peter Wilmanns Saxophon & Klarinette
Uwe Langer Trompete, Tuba, Posaune & Euphonium
Buddy Sacher Gitarre, Banjo & Mandoline
Ben Jeger Glasharfe, Piano & Akkordeon
Dirk Peter Kölsch Schlagzeug
Der alte Zauber der Zirkus-Manege
Meret Becker ist eine Künstlerin mit vielen Gesichtern: Schauspielerin, Tatort-Kommissarin, Komponistin, Sängerin, Performing Artist, Produzentin. Ein Multitalent! Beim Rheingau Musik Festival entführt sie ihr Publikum in eine nostalgische Zirkuswelt. Es ist jener Zirkus, den alle kennen, den alle als Kind gesehen haben wollen, den es aber schon damals nicht mehr – oder vielleicht niemals? – gab: komisch, laut, leise, grob, rührend, romantisch, verrucht und pudrig verstaubt. Das Zelt knarzt und ächzt, die Seiltänzerin hat Beine aus Watte, der Clown ist immer zu Scherzen bereit. Mit ihren Mitstreitern eröffnet uns die vielseitige Künstlerin eine Welt voller Artistik, Slapstick, Zauberei, mit Zirkusband und Musikclown. Dinge können hier im Raum schweben, verschwinden, wiederkommen: „Wir führen nur aus, was das Publikum erfindet“, meint Meret Becker, und macht damit die Zuschauer zu den eigentlichen Künstlern. Es lebe der Zirkus!
Themenschwerpunkt: Tanz!Musik
Trondheim Soloists: Folk im Kreuzgang
30.6. Freitag, 20.00 Uhr, Kloster Eberbach, Kreuzgang
Gjermund Larsen Violine
Einar Olav Larsen Violine
Trondheim Soloists
Oyvind Gimse Leitung
Edvard Grieg „Aus Holbergs Zeit“-Suite op. 40
Zwei nordische Weisen op. 63
Gjermund Larsen „Diplom“-Volkssuite
„Osa“-Suite
Leidenschaftliche Folkmusik im Licht des Nordens
In den nordischen Melodien finden wir Edvard Grieg im leidenschaftlichen Spiel mit Volksliedern: Insbesondere die „Holberg“-Suite ist eine Verbindung aus europäischer Musiktradition und einer ursprünglichen norwegischen Klangpalette. Diesen Weg verfolgen die Trondheim Soloists mit zwei brillanten Solisten und mit Musik, die von der gleichen Energie und Zartheit geprägt ist. Wilde Natur, Nordlicht – ein Aufeinandertreffen von musikalischer Verspieltheit und Leidenschaft. Die Trondheim Soloists unter Oyvind Gimse zählen mit fünf Grammy-Nominierungen innerhalb von drei Jahren längst zu den hervorragenden Klangkörpern Skandinaviens. Sie stammen aus einem malerischen Städtchen, das von Bergen umgeben an einem Fjord liegt. Das Volkstümliche strömt hier aus jeder Note und jedem Atemzug!
Themenschwerpunkt: „Next Generation“ / „Tanz!Musik“
Claudio Bohórquez, Violoncello / Colombian Youth Philharmonic / Andrés Orozco-Estrada, Leitung
30.6. Freitag, 20.00 Uhr, Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal
Claudio Bohórquez Violoncello
Colombian Youth Philharmonic
Andrés Orozco-Estrada Leitung
Jimmy López „América Salvaje“
Pjotr Iljitsch Tschaikowski Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33
Igor Strawinski „Le Sacre du Printemps“
Jugendliche Meisterschaft und tönende Ekstase
Ausnahmsweise mal nicht sein hr-Sinfonieorchester, sondern eine wahre Herzensangelegenheit stellt Andrés Orozco-Estrada in diesem Konzert bei uns vor: die Colombian Youth Philharmonic. Das Ausnahmeorchester ist bester Beweis für die herausragende musikalische Ausbildung und Nachwuchsförderung in Kolumbien. Keine Frage, dass sich Orozco-Estrada dafür besonders leidenschaftlich stark macht, denn die großartige Karriere des Kolumbianers hat ganz ähnlich begonnen wie die dieser jugendlichen Meister. Ins Kurhaus Wiesbaden zaubert die Colombian Youth Philharmonic eine außergewöhnlich bewegte und szenisch aufgeladene Interpretation eines der ohnehin elektrisierendsten Werke der Musikgeschichte: Strawinskis „Le Sacre du Printemps“ – Inbegriff für entfesselte Energie und tönende Ekstase.
• Konzertführer live um 19.00 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
Themenschwerpunkt: „Next Generation“
Sommerfest mit Feuerwerk: „Südamerikanische Nacht“
1.7. Samstag 18.00 Uhr, Schloss Johannisberg, Cuvéehof
Leticia Moreno Violine
Colombian Youth Philharmonic
Andrés Orozco-Estrada Leitung
Waterproof
Martin Breinschmid & The Radio Kings feat. Carole Alston
Duo Einfach Riesig
Jimmy López „América Salvaje“(Wildes Amerika)
Astor Piazzolla „Las Cuatro Estaciones Porteñas“ (Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires)
Alberto Ginastera Tänze aus dem Ballett „Estancia“ op. 8a
Gabriela Lena Frank „Escaramuza“ (Scharmützel)
Silvestre Revueltas Sánchez „Sensemayá“
Arturo Márquez Danzon Nr. 2
Ein Fest für alle Sinne
Eigentlich brauchte es an diesem Abend kaum mehr ein Feuerwerk: Denn wenn das Rheingau Musik Festival zum Sommerfest einlädt, steht diesmal Musik auf dem Programm, die selbst stark leuchtende Farben auffächert und bunte Funken zündet! Das Colombian Youth Philharmonic hat gemeinsam mit der spanischen Geigerin Leticia Moreno ein außergewöhnliches Programm im Gepäck, das von der Vielfalt südamerikanischer Musik kündet. Freilich aber bleibt das Festival seiner guten Sommerfest-Tradition treu. Und so darf sich das Publikum erneut auf die Mischung aus musikalischen Acts auf verschiedenen Bühnen, kulinarischen Genüssen und eben nicht zuletzt auf ein opulentes Feuerwerk freuen!
Das Rheingau Musik Festival in den Medien
30 Jahre Rheingau Musik Festival
Der Hessische Rundfunk, langjähriger Medienpartner des Rheingau Musik Festivals, begleitet das 30-jährige Festival-Jubliäum mit einer weitreichenden multimedialen Offensive.
Hierzu ist seit dem 19. Juni auf www.hessenschau.de die multimediale Reportage „30 Jahre Rheingau Musik Festival“ online. hr2-kultur sendet an zwei Abenden (19. Juni, ab 20.04 Uhr und 23. Juni ab 20.04 Uhr) Ausschnitte besonderer Festivalhöhepunkte der vergangenen Jahre. Am 22. Juni war in „hauptsache kultur“ das Festival-Jubiläum Themenschwerpunkt der Sendung. Am heutigen Freitag sitzt um 12.05 Uhr Festival-Intendant Michael Herrmann am Tisch des hr2-kultur „Doppelkopfs“. Die Wiederholung ist um 23.04 Uhr zu hören. Zum „Kulturfrühstück am Sonntagmorgen“ in hr2-kultur ist ebenfalls Michael Herrmann ab 09.05 Uhr Gesprächspartner von Alf Mentzer. Das Eröffnungskonzert des hr-Sinfonieorchsters wird am Samstag, den 8. Juli, zeitversetzt um 20.15 Uhr in 3sat und am Sonntag, den 9. Juli, um 7.45 Uhr im hr-fernsehen ausgestrahlt. Am Sonntag, den 25. Juni, kann das zweite Eröffnungskonzert mit dem hr-Sinfonieorchester als Video-Livestream auf www.hr-sinfonieorchester.de verfolgt werden.
Sendetermine
Sendetermin Nachgehört – Das Rheingau Musik Festival in Hörfunk, TV und Web
Montag, 26. Juni 2017 um 21.05 Uhr, Deutschlandfunk
Alexej Gorlatch Klavier
Frédéric Chopin Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Vier Mazurkas op. 67
Vier Mazurkas op. 68
Barcarole Fis-Dur op. 60
Sonate b-Moll op. 35
Berceuse Des-Dur op. 57
Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 3
(Aufzeichnung vom 21. Juli 2016 aus dem Fürst-von-Metternich-Saal von Schloss Johannisberg)