Es ist so weit! Am Samstag, 27. Mai 2017, findet um 10.00 Uhr eines der wichtigsten, wenn nicht DAS wichtigste, Event der nationalen Theaterszene statt: die 40. Deutsche Theaterfußballmeisterschaft! Im vergangenen Jahr war Mannheim Austragungsort. Die Heidelberger Kicker (einige davon mit Pokal im Bild) gingen als Sieger aus der Meisterschaft hervor. Deshalb findet in diesem Jahr die Jubiläumsmeisterschaft in keinem geringeren Ort als in Heidelberg am Neckar statt! Das Turnier startet auf dem Gelände der Sportgemeinschaft Heidelberg-Kirchheim e.V. Da die Heidelberger Theaterkicker gemeinsam mit ihren Gästen natürlich ein großartiges Publikum und einzigartige Schlachtenbummler erwarten.
Hier die Adresse: Pleikartsförster Straße 130, 69124 Heidelberg-Kirchheim.
Platz zum Spielen ist überall. Auch an der SRH Hochschule Heidelberg: Am 30. Mai von 14 bis 17 Uhr bieten die Studierenden der Kindheitspädagogik ein buntes Programm mit Märchenstunde, Balance- und Ballspielen oder Pyramidenbauten.
Für schattige Plätzchen und kleine Erfrischungen ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr lädt das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane erneut Kinder zwischen 6 und 12 Jahren ein, auf spannende Entdeckungsreise an den Nord- und Ostseeküsten zu gehen. Von Juni bis September 2017 vergibt das Wissenschaftsjahr 2016*17 mit seinen Partnern wieder kostenfreie „mobile Küstenlabore“ an junge Anwohner und Küstenurlauber. Ausgerüstet mit Becherlupe und Kescher untersuchen die Jungforscherinnen und -forscher die Artenvielfalt am Meer. Eine Forschungsanleitung enthält wertvolle Anregungen und ein großes Gewinnspiel mit tollen Preisen. Hintergrundinformationen zu der Aktion sowie eine Übersichtskarte aller teilnehmenden Partner gibt es unter www.wissenschaftsjahr.de/kuestenlabor.
Seit dem letzten Jahr widmet sich der „Literarische Salon“ der vhs Heidelberg einmal jährlich einer der anderen Cities of Literature, in diesem Jahr der Hauptstadt Kataloniens. Barcelona ist einem interessanten Spagat ausgesetzt: zwischen Weltoffenheit und Nationalismus, Katalanisch und Spanisch, vom Himmel tropfenden Kathedralen und grenzenloser Toleranz – ein hervorragender Nährboden für Literatur. Mit „Tirant lo Blanc“, dem weißen Ritter, reklamieren die stolzen Katalanen den ersten modernen Roman für sich. Mercee Rodoreda und Quim Monzó zeigen auf Katalanisch, Juan Marsé, Carlos Ruiz Zafón, Manuel Vázquez Montalbán auf Spanisch, was die Metropole am Mittelmeer an Geschichten bereithält.
Reporter ohne Grenzen fordert die türkische Justiz erneut auf, den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel sofort freizulassen. Yücel verbringt am morgigen Mittwoch seinen 100. Tag im Gefängnis. Am 14. Februar war der Korrespondent der Zeitung Die Welt festgenommen worden, nachdem er sich zur Polizei begeben hatte, um sich den Fragen der Ermittler zu stellen. Zwei Wochen darauf ordnete ein Haftrichter Untersuchungshaft für ihn an. Ebenso bekräftigt ROG die Forderung, die deutsche Journalistin Mesale Tolu umgehend aus der Haft zu entlassen.
Seit 100 Tagen sitzt der „Welt“-Korrespondent Deniz Yücel in einem türkischen Gefängnis, 87 davon in Einzelhaft. Seine Frau Dilek Mayatürk Yücel berichtet in einem Gastbeitrag für Reporter ohne Grenzen vom Leben als „Besucherin“:
Heute ist der hundertste Tag von Deniz‘ Unfreiheit. Ein weiterer Strich im Kalender der Unwägbarkeit … Es ist jetzt hundert Tage her, dass Deniz am 14. Februar aus freien Stücken zur Polizei ging, um dort seine Aussage zu machen. Hundert Tage sind es einschließlich einer 13 Tage währenden Zeit in Polizeigewahrsam. Seit hundert Tagen fehlt er mir.
Deniz Yücel mit seiner Ehefrau Dilek Mayatürk. © privat
Als bundesweit erste Gärtnerei in kommunaler Hand hat die Heidelberger Stadtgärtnerei das Bio-Zertifikat der Europäischen Union (EU) erhalten. Konkret heißt das: Alle Beet-, Balkon- und Zierpflanzen, die das Stadtgebiet beinahe ganzjährig mit bunten Farbtupfern schmücken, stammen aus der biologischen Produktion der Stadtgärtnerei (Bild: Philipp Rothe). Nur sehr wenige Kommunen in Deutschland haben sich bislang an die biologische Zierpflanzenproduktion gewagt. Die städtischen Gärtner des Regiebetriebs Gartenbau im städtischen Landschafts- und Forstamt experimentieren seit 2013 mit Zierpflanzen, die die Kriterien einer Zertifizierung nach der EU-Bioverordnung erfüllen können. Jetzt ist der gesamte Betrieb auf die biologische Produktion umgestellt.
Land Art / Landschaftskunst gehört zu den innovativen Kunstbewegungen, die besonders in den 1960er-Jahren ins öffentliche Bewusstsein traten. (Bild: Hansjörg Voth, Errichtung der ›Feldzeichen‹ am 11.4.1975, Foto: Ingrid Amslinger) Künstler verließen damals die Ateliers und arbeiteten in der Landschaft.
Die Stadt Heidelberg will im kommenden Jahr 2017/2018 ihr Angebot an Betreuungsplätzen weiter ausbauen. Knapp 170 neue Plätze in Krippen und Kindergärten sollen dafür neu eingerichtet werden. Sie sollen vor allem in den Stadtteilen Bahnstadt und Pfaffengrund entstehen. Über eine entsprechende Umsetzung der Bedarfsplanung der Verwaltung entscheidet der Jugendhilfeausschuss am 30. Mai 2017. Mit einer Versorgungsquote für Kinder unter drei Jahren von rund 51,3 Prozent und einer Vollversorgung im Kindergartenbereich (3 bis 6 Jahre) ist die Stadt damit weiterhin im Spitzenbereich in Baden-Württemberg und im vorderen Bereich der westlichen Bundesländer. Für die Kinderbetreuung investiert die Stadt 2017 und 2018 insgesamt mehr als 147 Millionen Euro.