wirtschaft_kommunizierenDas städtische Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ hat zum Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems zu unterstützen. Seit 2001 beraten städtische Fachleute vom Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sowie externe Experten die Teilnehmenden.
In Workshops und Vorort-Terminen zeigen sie, wie sie Betriebsabläufe optimieren, Energiekosten senken und somit bares Geld sparen können. Mit dieser Unterstützung entwickeln die Betriebe ein Maßnahmenprogramm zur kontinuierlichen Verbesserung bei der Energie- und Ressourceneffizienz und beim Arbeitsschutz.

 

Die Inhalte des Projektes sind angelehnt an die europäische Norm EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) sowie die weltweit anerkannte Umweltmanagementnorm ISO 14001. Auch der Aufbau eines systematischen Energiemanagements nach ISO 50001 wird durch die Projektteilnahme unterstützt.

Handwerksbetriebe, Dienstleistungs- und produzierende Unternehmen, soziale Einrichtungen

Inzwischen ist aus dem Kooperationsprojekt ein Netzwerk aus engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern entstanden, die sich untereinander und mit Vertretern der Verwaltung bei Arbeitskreistreffen austauschen. Dazu gehören Handwerksbetriebe, Dienstleistungs- und produzierende Unternehmen sowie soziale Einrichtungen.

Weiterführende Informationen zum Projekt gibt es online. Auskünfte erteilen zudem Abigail Berner (Telefon 06221 58-45520) oder Dr. Raino Winkler (Telefon 06221 58-18240). Per E-Mail ist das Projekt erreichbar unter nachhaltiges.wirtschaften@heidelberg.de.

Mai 2017 | Heidelberg, Wirtschaft | Kommentieren