![]() Aufregende und spannende Produktionen Am letzten Wochenende wird ukrainisch gesprochen (natürlich alles mit deutschen Übertiteln!). Wir starten mit dem INTERNATIONALEN AUTORENWETTBEWERB: UKRAINE am 06. Mai um 13 Uhr im Alten Saal. Um 18 Uhr im Zwinger beschäftigt sich das Theatre of Displaced People Kiew mit den Themen RUSSISCH AUF UKRAINISCH und WO IST OSTEN?. Im Marguerre-Saal erwartet Sie um 20.30 Uhr ein außergewöhnliches Theatererlebnis mit dem Dakh Theater Kiew und HAUS DER HUNDE. Der letzte Festivaltag beginnt bereits um 11 Uhr im Zwinger³ mit END OF IMITATION 2.0 der Post Residency Theatre Group. Um 13 Uhr beim THEATERLUNCH dreht sich alles um das Theater in der postrevolutionären Ukraine. Zeitgleich, um 15.30 Uhr spielt das Dakh Theatre Kiew noch einmal das HAUS DER HUNDE im Marguerre-Saal und das Theater Goldenes Tor, Kiew RUHM DEN HELDEN im Zwinger¹. Den Abschluss bildet dann um 18.30 Uhr im Alten Saal DER GETREIDESPEICHER vom Ersten Kinder- und Jugendtheater Lwiw. (Doch Achtung: das ist KEIN Kinderstück!) Im Anschluss daran erfolgt die Preisverleihung für alle Wettbewerbe um 21 Uhr im Alten Saal. Alle Festivalmacher, Gäste und Künstler des Hauses freuen sich auf Sie! Komponieren und Dichten unter politischer RepressionAnlässlich der Deutschen Erstaufführung der Originalfassung von Weinbergs Wir gratulieren (Mazl tov) im Kontext der Weinberg / Korngold-Doppelpremiere sowie des 100. Geburtstages des deutsch-koreanischen Komponisten Isang Yun veranstalten wir am 28. Mai 2017 ein Symposion zum Thema KOMPONIEREN UND DICHTEN UNTER POLITISCHER REPRESSION. Gemeinsam mit Schriftstellern, Librettisten, Sängern, Herausgebern und Musikwissenschaftlern wird der Zugriff repressiver und totalitärer Systeme auf den künstlerischen Schaffensprozess sowie Strategien zur Gewinnung künstlerischer Freiräume untersucht. Um 11 Uhr findet ein SÄNGERPORTRÄT im Alten Saal statt, zwischen 11 und 17.30 Uhr das Symposion: VORTRÄGE UND DISKUSSIONEN mit spannenden Gästen sowie um 19 Uhr die Premiere von WIR GRATULIEREN (MAZL TOV) / DER RING DES POLYKRATES im Marguerre-Saal. MusikalischStar-Bratscher Nils Mönkemeyer interpretiert im 7. PHILHARMONISCHEN KONZERT die Deutsche Erstaufführung von Antón Garcia Abrils Bratschenkonzert CANTOS DE ORDESA. Das 2009 entstandene Werk hat der spanische Komponist Mönkemeyer gewidmet, der dem Heidelberger Publikum u. a. bereits als »Artist in Residence« bekannt ist. Ein weiteres Werk spanischer Musik steht auf dem Programm: AN EVENING IN GRANADA, die Symphonische Dichtung des Komponisten und Geigers Andrés Gaos, der von 1874 bis 1959 lebte. Das zentrale Werk des Abends ist schließlich die SYMPHONIE FANTASTIQUE OP. 14 von Hector Berlioz, die als mustergültiges Beispiel für das Genre Programmmusik Episoden aus einem Künstlerleben beschreibt. Leitung Eduardo Portal | Viola Nils Mönkemeyer »Artist in Residence« | Philharmonisches Orchester Heidelberg 03. Mai 2017, 20.00 Uhr in der Stadthalle Heidelberg – 19.15 Uhr Stückeinführung mit Konzertdramaturg Stefan Klawitter
|