Boys-DayAuch in diesem Jahr öffnete das Deutsche Krebsforschungszentrum wieder seine Türen für den Boys’- und Girls’Day. Am 27. April 2017 erhielten 36 Jungen und 36 Mädchen praxisnahe und vor allem geschlechtsuntypische Einblicke in den Arbeitsalltag und die Berufsbilder einer biomedizinischen Forschungseinrichtung.
Wie in den vergangenen Jahren organisierte den Tag am DKFZ das Heidelberger Life-Science Lab, ein Förderprojekt des Deutschen Krebsforschungszentrums

für naturwissenschaftlich-technisch und mathematisch besonders interessierte Schüler. Die 10 bis 13 Jahre alten Jungen und Mädchen (Bild: Jutta Jung, DKFZ) konnten an zwölf verschiedenen Stationen den Forscheralltag erleben, etwa die eigene DNA aus Mundschleimhautzellen isolieren oder mit Hilfe der Magnetresonanztomographie einen Blick in das Körperinnere werfen. Als „rasende Reporter“ erstellten die Jungen gemeinsam die Boys’Day Zeitung, und mit den Feinmechanikern des Zentrums durften sich alle Teilnehmer eine eigene Uhr basteln und anschließend mit nach Hause nehmen.

„Die Jungen und Mädchen sollen mit dem Boys’- und Girls’Day möglichst früh über Berufe unabhängig von geschlechtertypischen Rollenbildern informiert werden“, so Dr. Katrin Platzer, die Leiterin des Heidelberger Life-Science Lab am DKFZ. „An den verschiedenen Stationen können sie außerdem erfahren, wie spannend Naturwissenschaft und Technik sind.“

Seit 2001 findet traditionell am dritten Donnerstag im April der Girls‘Day statt, an dem bislang mehr als 1,5 Millionen Mädchen teilgenommen haben, seit 2011 wird dieses Angebot durch den Boys’Day als Pendant ergänzt.

Apr. 2017 | Heidelberg, Junge Rundschau | Kommentieren