Die CIA (Zentrale Langley, Virginia) warnt, dass die jüngsten Veröffentlichungen von WikiLeaks zum Cyberarsenal des Geheimdienstes das Leben von US-Bürgern gefährden könnte.
Auch US-Präsident Trump zeigt sich besorgt.
Der US-Geheimdienst CIA wirft der Enthüllungsplattform WikiLeaks vor, mit ihrer jüngsten Veröffentlichung das Leben von US-Bürgern zu gefährden.
Derartige Enthüllungen „bringen nicht nur US-Personal und Einsätze in Gefahr, sondern statten unsere Gegner auch mit Werkzeugen und Informationen aus, um uns zu schaden“, sagte CIA-Sprecherin Heather Horniak in Washington. Zur Echtheit der Dokumente wollte sich die Sprecherin nicht äußern.
Die Enthüllungsplattform hatte am Dienstag knapp 9000 Dokumente und Dateien veröffentlicht, die aus dem CIA-Zentrum für Cyberaufklärung in Langley bei Washington stammen und über die Computer- und Internetspionage des US-Geheimdiensts Auskunft geben sollen.
US-Präsident Donald Trump ist einem Sprecher zufolge „extrem besorgt“ über das Datenleck bei der CIA, das die Enthüllungen ermöglicht habe. Präsidialamtssprecher Sean Spicer kündigte zudem ein hartes Vorgehen gegen Informanten an: „Bei jedem, der vertrauliche Informationen weitergibt, wird die volle Härte des Gesetzes angewandt“, sagte er.
Getty Images
Neue WikiLeaks-Enthüllungen: CIA-Hacker spionieren offenbar von Frankfurt aus
Insidern zufolge ist den US-Behörden seit Ende 2016 ein Datenleck bei der CIA bekannt, das zu den jüngsten WikiLeaks-Enthüllungen geführt haben soll. Zurzeit stünden externe Mitarbeiter des Geheimdienstes als mögliche Verantwortliche im Fokus, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Geheimdienst- und Ermittlerkreise. Die veröffentlichten Dokumente seien vermutlich echt.
Auch der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der 2013 die massiven Spähprogramme des US-Geheimdienstes NSA enthüllt hatte, teilte per Twitter mit, die veröffentlichten Dokumente wirkten „authentisch“.
Aus den Dokumenten geht laut WikiLeaks hervor, dass die US-Regierungshacker unter anderem iPhones von Apple, Android-Geräte von Google, Software von Microsoft und Samsung-Fernseher angreifen, um Nutzer auszuspionieren.