Mit einem ausverkauften Konzert des BBC Philharmonic und der Geigerin Julia Fischer eröffnet der „Heidelberger Frühling“ am heutigen Samstag um 19.30 Uhr in der Stadthalle seine 21. Saison. Auch das zweite Konzert des britischen Orchesters am Sonntag um 19.30 Uhr – mit dem Perkussionisten Martin Grubinger als Solist – ist bereits bis auf den letzten Stehplatz ausverkauft. Verfügbar sind noch Karten für den Auftakt der Reihe „Familienfrühling“ am Sonntag um 11 Uhr im Bürgerhaus HeidelBERG auf dem Emmertsgrund (Forum 1, 69126 Heidelberg). Unter dem Titel „Einmal Zukunft und zurück“ (ab 6 Jahre) erzählt das Blockflöte-Percussion-Duo Enßle-Lamprecht die Geschichte der zeitreisenden Klangforscherin Dr. Crescendo.
Der Deutsche Presserat formuliert idiotensicherer, wann die Nennung der Täterherkunft legitim ist – in der Regel nicht, außer es besteht öffentliches Interesse. Die Nennung von Religion, Ethnie oder anderen Eigenschaften solle nicht zur „Verallgemeinerung individuellen Fehlverhaltens“ führen. Die Substanz ändert sich nicht.
Das Plenum beschloss, den entsprechenden Text zu überarbeiten. „Wir haben ihn nun neu formuliert, ohne die Substanz zu verändern“, sagte Presseratssprecher Manfred Protze. Er lautet nun:
Zeigen sich wenig begeistert über die Aktualisierung des Pressekodex: Die leitenden Redakteure Stefan Weigel (l.), Tanit Koch, Froben Homburger und Carsten Fiedler
Der Deutsche Presserat hat die umstrittene Richtlinie 12.1 überarbeitet. Die Ziffer beschäftigt sich mit der Nennung der Täterherkunft nach einer Straftat und soll unter Gesichtspunkten des Diskriminierungsschutzes für Medien ein Leitfaden sein. Chefredakteure zeigen sich in einer Umfrage wenig begeistert – einige sehen sogar eine Verschlimmbesserung der Richtlinie.
Der Südwesten Deutschlands sprudelt nur so vor Quellen: Die Eifel und der Schwarzwald zählen so viele Mineralwasserbrunnen wie kaum eine andere deutsche Region. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Bäche, Wasserfälle (Bild: © SWR, Die Gertelbach-Wasserfälle in Bühlertal im Nordschwarzwald), Seen und Flüsse. Der einstündige Dokumentarfilm „Wassergeschichten – Vom Bodensee bis in die Eifel“ von Mouhcine El Ghomri begibt sich auf die Reise zum, auf und in das Wasser und stellt Menschen vor,
Fremdsprachenkenntnisse verbessern, seinen Horizont erweitern, eine neue Kultur hautnah erleben und über sich selbst hinauswachsen – dies alles kann ein Auslandsaufenthalt für Schüler und Studierende bieten. Wer auf der Suche nach Informationen und Gesprächspartnern für diese wichtige Entscheidung ist, wird fündig bei der Schüler-Austausch-Messe am 1. April im Deutsch-Amerikanischen Institut.
Die Band Miikah aus Dresden und Leipzig veröffentlichte gerade das brandneue Musikvideo zur Single: „Ninjas und Piraten“. Der eingängige Uptempo-Song will hoch hinaus. Das Video besteht aus Zusammenschnitten von Szenen, auch aus der ehemaligen DDR. Es sind Sequenzen aus den 60ern, 70ern und 80er Jahren zu sehen. „Ninjas und Piraten“ ist ein Schlachtruf zum Anderssein! Der Song ist ein Appell um den Erhalt des inneren Kindes und den viel zu oft vergessenen Mut, ab und zu mal gegen den Strom zu schwimmen: Miikah mit der neuen Single, die gleichzeitig der Vorbote für ihre Debüt-EP „Heimwärts“ darstellt, die im Sommer 2017 veröffentlicht wird.
Ein ganz besonderes Theatererlebnis erwartet diesmal die Besucher der Peterskirche in Heidelberg.
Die Schauspielerin Maria Magdalena Wardzinska (Arbeitsfoto: Annemone Taake) spielt Katharina von Bora. Wer war diese Katharina von Bora?
Über den Reformator Martin Luther sind nahezu täglich Beiträge, Informationen, Dokumentationen in der Presse und im TV zu finden.
Aber wer war die Frau an seiner Seite, die sogenannte Frau im Hintergrund – und war sie wirklich nur die ‚Frau im Hintergrund‘ – hat ihm die Kinder geboren?
Natürlich wurde das Bild Katharina von Boras, der ehemaligen Nonne, vor allem durch Martin Luther geprägt. Das war symptomatisch für die Wahrnehmung von Frauen als historische Persönlichkeiten. In einem Klassiker der Frauenliteratur gab Christine Brückner Frauen aus der Geschichte das Wort. Dazu gehört auch die Frau des Reformators, um nachträglich für Gerechtigkeit zu sorgen.
Belastung durch Industrie und Landwirtschaft weltweites Problem: Jedes Jahr sterben über 360.000 Mädchen und Jungen unter fünf Jahren allein an Durchfallerkrankungen, die durch den Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen hätten verhindert werden können. Hinzu kommen durch verseuchtes Wasser verursachte Infektionen mit Parasiten und andere Darmkrankheiten. Darauf weist das Kinderhilfswerk terre des hommes anlässlich des Weltwassertages am 22. März hin.
Schloss Heidelberg, mit weit über einer Million Gästen das besucherstärkste historische Monument in Baden-Württemberg, startet in die Saison: Am 2. April findet das traditionelle „Frühlingserwachen“ statt. Damit eröffnen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zugleich ihr Themenjahr „ÜBER KREUZ. Reformation und Gegenreformation in den Klöstern und Schlössern“. In Schloss Heidelberg wird ein Schwerpunkt der Ereignisse sein. Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten, gab gemeinsam mit Michael Bös, dem Leiter der Schlossverwaltung, einen Überblick über die Ereignisse der Saison.
Großbritannien will die EU am 29. März offiziell über seinen Austrittswunsch aus der Union unterrichten und damit den Startschuss für die Brexit-Verhandlungen geben.
Britische Kommentatoren hoffen auf eine Wiederbelebung der nationalen Identität Großbritanniens. Andere warnen die EU davor, sich in den Verhandlungen von Emotionen leiten zu lassen.