Kees Christiaanse stellt Entwicklungsvision für Patrick-Henry-Village vor
Viertes Bürgerforum zum PHV in Heidelberg-Kirchheim | Kommentare der Bürger sind wieder gefragt:
Wie gelingt die Umwandlung einer Kleinstadt der US-Army zu einer„Wissensstadt von Morgen“ ?
Ein Jahr lang hat sich die Internationale Bauausstellung Heidelberg gemeinsam mit den Städtebaubüros KCAP, ASTOC, Carlo Ratti Associati und Ramboll Liveable Cities Lab und der Stadtgesellschaft mit dieser Frage befasst.
Am 29. März 2017 ab 18 Uhr präsentiert Kees Christiaanse als Gründer des Büros KCAP der Öffentlichkeit die Entwicklungsvision für das Patrick-Henry-Village (PHV) im Hermann-Maas-Haus in
Heidelberg-Kirchheim.
Bürgerdialog am Modell
Grundlage für die Präsentation und die anschließenden Diskussionen wird ein
Modell des Patrick-Henry-Village im Maßstab 1:200 sein, das eine mögliche
Struktur veranschaulicht. Nach einleitenden Worten von Oberbürgermeister
Dr. Eckart Würzner stellt Kees Christiaanse die Entwicklungsvision vor. Zum
Einstieg für den weiteren Dialog werden die Planer Herbert Dreiseitl, Winy Maas,
Markus Neppl und Carlo Ratti im Gespräch mit Kees Christiaanse Denkanstöße
geben: An vier Gesprächsnischen haben die Bürger im unmittelbaren Anschluss
Zeit für inhaltliche Rückfragen und Kommentierungen. Zum Abschluss der
Veranstaltung wird der Erste Bürgermeister Jürgen Odszuck zusammen mit Kees
Christiaanse und IBA-Direktor Michael Braum ein Zwischenfazit zu den
geführten Gesprächen und aufgeworfenen Fragen des Abends ziehen und einen
Ausblick auf das weitere Vorgehen geben. Ebenfalls an dem Tag ausgestellt sind
die bewusst überspitzten Szenarien der Städtebaubüros zu den Themenfeldern
Wissenschaft und Wirtschaft, Vernetzungen, Lernräume und Stoffkreisläufe, die
in den vorhergehenden Bürgerforen präsentiert und diskutiert wurden.
Mit dem IBA_GAME das Leben auf dem PHV kreativ gestalten
Mit dem IBA_GAME | 20.000 Blocks konnten Spieler ein halbes Jahr lang virtuell
selbst entwerfen, wie das PHV in Zukunft aussehen könnte. Alle bis zum 15. März
2017 gespielten Sessions flossen in die Entwicklungsvision des Areals ein. Über
800 Minecraft-Spiele wurden bereits gespielt. Beim vierten Bürgerforum werden
die interessantesten Stadtentwürfe öffentlich gezeigt. Danach ist das Spiel weiter
online spielbar unter www.20000blocks.com.
Großes Netzwerk für die Zukunft der Fläche aktiviert
Insgesamt wurde seit März 2016 über den Zeitraum eines Jahres ein großes
Netzwerk für die Zukunft des Patrick-Henry-Village aktiviert: Mehrere hundert
Menschen unterschiedlichster Hintergründe haben in über 20 Veranstaltungen, in
diversen Formaten von Werkstätten über Bürgerforen bis hin zu Fachvorträgen,
gemeinsam wichtige Impulse zur Zukunft der größten Heidelberger
Konversionsfläche gesetzt. Ziel der IBA und der Stadt Heidelberg war und ist es,
für das Areal eine Entwicklungsvision im Sinne einer „Wissensstadt von Morgen“
zu erarbeiten.
Ausblick
Nach dem vierten Bürgerforum geht es weiter mit der Entwicklung des PHV: Die
gezeigte Entwicklungsvision von KCAP und die gesammelten Kommentierungen
der Bürger und Fachleute bilden die Grundlage für den weiteren Abstimmungsprozess.
Dieser soll nach den Sommerferien 2017 über die Stadtverwaltung in den
Heidelberger Gemeinderat eingebracht werden. Dann soll auch geklärt werden,
wie mit den Planungen zum Patrick-Henry-Village weiter zu verfahren sein wird.
Weitere Informationen finden Sie unter www.iba.heidelberg.de.
Am 29. März 2017 ab 18 Uhr
Beginn des öffentlichen Bürgerforums
Hermann-Maas-Haus | Hegenichstraße 22 | 69124 Heidelberg