Der Ligand PD-L1 gehört zu den wichtigsten Zielstrukturen der Krebsimmuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren. Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) haben nun gezeigt, dass sich verschiedene Krebsarten in der Anzahl der PD-L1-Genkopien unterscheiden. (Bild: Unterschiedliche Anzahl der PD-L1-Genkopien (grün) in den Chromosomen (blau) von Blasentumorzellen (Fluoreszenz in-situ Hybridisierung – Quelle: J. Budczies, Charité Berlin / A. Stenzinger, Uniklinikum Heidelberg“).
Mit rund 100.000 Eintritten in Fördermaßnahmen innerhalb von drei Jahren kann das Programm „Ausbildung wird was – Spätstarter gesucht“ eine positive Bilanz ziehen. Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Verwaltungsrates der BA wird deshalb unter neuem Namen und mit erweiterten Fördermöglichkeiten fortgesetzt.
Vor 15 Jahren starb Wau Holland, Mitgründer des Chaos Computer Clubs und erster Redakteur der „Datenschleuder“, im Alter von 49 Jahren. Sein Begriff der Informationsfreiheit ist noch heute aktuell. Als Wau Holland 2001 starb, war es für viele Hacker so, als würden sie ihren Vater verlieren. Beim Camp Hacking at Large liefen die Tränen und auch die Foren von heise online waren voll der Trauer. Denkt man von heute aus an den CCC-Mitgründer zurück, so kommt unweigerlich ein weiterer historischer Gedenktag hinzu:
Herr Cotsch, vom Leben längst gewitzt,
weiß, dass es überhaupt nichts nützt,
Vorsätze, löblich gar, zu fassen.
und fasst den Vorsatz, es zu lassen.
Herr Fritz ist die Idee entsetzlich.
Wer ohne Vorsatz sich vorsätzlich
nichts vorsetzt, zeigte überhaupt,
dass er selbst an sich selbst nicht glaubt.
Drum macht Herr Cotsch sich rasch ein paar
Vorsätze aus dem Vorjahr klar,
staubt sie kurz ab und merkt dabei:
die sind ja noch so gut wie neu.
Ha, denkt er, wie bequem ist dies:
dass man Vörsätze fallen ließ,
weil man die kaum Gebrauchten dann
ganz gut noch mal gebrauchen kann.
tno
Zum 01.01.2017 bringt das Pflegestärkungsgesetz (PSG) II einige Änderungen im Bereich der Pflegeversicherung. „Viele Pflegebedürftige sind verunsichert, weil sie nicht genau wissen, was sich verändert und haben Angst vor einer Verschlechterung der Versorgung“, so Kirsten Ahrens, Leitung Ambulante Dienste der AWO Rhein-Neckar.
Herr Cotsch muss von Herrn Fritz grad hören
es täten sich die Fälle mehren,
wo Schufte, nur um abzuhören,
was andre sprechen, fähig wären,
in deren Telefone, Wände,
Gebisse, Schränke, Shakespeare-Bände,
sogar – mein Gott! – in deren Frauen
Kleinstmikrophone einzubauen.
Nie weiß man, sagt Herr Fritz empört,
wenn man was sagt, wer`s heimlich hört!
Herr Cotsch jedoch begeistert sich:
Wer sagt denn, keiner hört auf mich?
Ja, öffentlich! Ja – öffentlich …
tno
Am 31. Juli 2016 endet die achtjährige Amtszeit von Bernd Stadel als Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg und Leiter des Dezernats Bauen und Verkehr. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner verabschiedete ihn am Donnerstag, 28. Juli 2016, im Rahmen eines Festakts im Großen Rathaussaal. Der OB würdigte Bernd Stadel als vorausschauend handelnden Baudezernenten, der es immer wieder geschafft habe, durch eine offene und sachliche Diskussion ganz unterschiedliche Interessen zu einem guten Ergebnis zusammenzuführen. Mit stadtweiten Zukunftsprojekten und mit diversen Projekten in den Stadtteilen habe Bernd Stadel als Erster Bürgermeister „das Bild der Stadt entscheidend mitgeprägt“.
Das Thema „Sperrzeiten in der Altstadt“ sorgt weiterhin für kontroverse Diskussionen. Auf Antrag des Gemeinderates vom März 2016 ist am Donnerstag, 28. Juli 2016, im Rathaus der Runde Tisch „Pro Altstadt“ wieder aktiviert worden. Es diskutierten verschiedene Interessengruppen und Vereine, unter anderem Altstadtbewohner*Innen sowiemVertreter des Gemeinderates, der Gaststätten, der IHK, der DEHOGA und der Stadtverwaltung.
Was fliegt, krabbelt und schwimmt denn da an den Nord- und Ostseeküsten? Für alle neugierigen Jungforscher zwischen 6 und 12 Jahren bieten sich in den kommenden Wochen zahlreiche Möglichkeiten, das herauszufinden. Während der Sommerferien wird eine Vielzahl an Partnern des Wissenschaftsjahres 2016 – 17 Meere und Ozeane an den deutschen Küsten die jungen Urlaubsgästen mit einem „mobilen Küstenlabor“ ausstatten und sie beim Entdecken der verschiedensten Lebensformen am und im Meer an die Hand nehmen.
Die SRH Higher Education GmbH übernimmt 100 Prozent der Anteile der EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH. Die SRH baut mit dieser strategischen Partnerschaft ihre führende Position im Hochschulmarkt aus und sichert langfristig die Weiterentwicklung der EBS. Das Heidelberger Bildungs- und Gesundheits-unternehmen SRH setzt auf weiteres Wachstum im Hochschulmarkt. Mit der EBS Universität für Wirtschaft und Recht gehören zehn Hochschulen mit mehr als 12.000 Studenten zur SRH. Darunter die 2013 gegründete Universidad Paraguayo Alemana (UPA).