weltformelWas treibt Wissenschaftler an? Wo lässt sich die Wissenschaft als Beruf, wie in dem gleichnamigen Aufsatz des Soziologen Max Weber von 1917 versucht, im Spannungsfeld zwischen Beruf und Berufung sowie Wissenschaftler und Wissenschaft heute einordnen? Bietet sie wirklich Raum für Neugier, Entdeckerfreude, Sinnsuche und zweckfreie Erweiterung des Wissens? Welche Rollen spielen die Universität als Institution, akademischer Wettbewerb und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft bei alledem?

Über diese und andere Fragen spricht Karin Knorr Cetina, Soziologin, Wissenschaftstheoretikerin und Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale), mit Wolfgang Lieb, Jurist, Publizist, ehemaliger Regierungssprecher und Staatssekretär im Wissenschaftsministerium Nordrhein-Westfalen sowie bis 2015 Mitherausgeber und Autor der politischen Webseite NachDenkSeiten. Andreas Draguhn, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg, moderiert das Gespräch.

robertfuddbewusstsein17jhDie Podiumsdiskussion bildet den Abschluss des DAI-Wissenschaftsfestivals Geist Heidelberg 2016, in dem sich sich seit dem 06. Oktober namhafte Experten, darunter vier Nobelpreisträger sowie der weltbekannte Linguist und Aktivist Noam Chomsky, in 37 Einzelveranstaltungen mit Schwerpunktthemen wie Orientierung, Gehirn, Digitalisierung und Welt der Pflanzen auseinandergesetzt haben.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 15. Dezember, um 20:00 Uhr im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Geist Heidelberg im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg mit dem Titel Weltformel oder W3-Professur? – Wissenschaft zwischen Wahrheitssuche und Management statt.

 

Der Eintritt kostet im Vorverkauf 8 € ermäßigt 5 €, an der Abendkasse 10 Euro, ermäßigt 7 €.

Das DAI empfiehlt, den Vorverkauf zu nutzen. Tickets können online auf www.dai-heidelberg.de, im DAI selbst (montags bis freitags von 13:00 bis 18:00 Uhr) oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden.

Dez. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren