- Neue Rundschau - https://rundschau-hd.de -

Poeten aus Heidelberg und Prag übersetzen am 9. und 10. Dezember miteinander ihre Gedichte

pd_16_11_30_literaturstadt_by_jaroslav_sonka [1]Im Rahmen der Literaturstadt-Veranstaltung „Expedition Poesie“ arbeiten Heidelberger und Prager Autoren zusammen. Das Foto (Jaroslav Šonka) zeigt die Beteiligten bei der Abschlussveranstaltung im November im Prager Goethe-Institut (v.l.n.r.).: Kulturamtsleiterin Dr. Andrea Edel, Bürgermeister Dr. Joachim Gerner, Wanda Heinrichová, Hans Thill, Vendula Vartová, Dr. Frank Barsch, Anne Richter, Radek Malý, Kateřina Bajo, Stefan Kaumkötter (Kulturamt Heidelberg), Tomáš Řehák, Radka Návarová.

 

Wenn sich Poeten aus zwei europäischen UNESCO-Literaturstädten begegnen, dann fliegen Worte umher und mischen sich die Sprachen: Mitte November waren die Heidelberger Autoren Dr. Frank Barsch, Anne Richter und Hans Thill in Prag, um dort mit den schreibenden Kolleginnen und Kollegen Gedichte in die jeweils andere Sprache zu übertragen. Am 9. und 10. Dezember steht der Gegenbesuch in Heidelberg an. Zu Gast sind Wanda Heinrichová, Radek Malý und Vendula Vartová. Einblicke in die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit geben die sechs Poetinnen und Poeten bei „Expedition Poesie“ am 9. Dezember, 20 Uhr, in der Theaterwerkstatt Heidelberg und am 10. Dezember, 18 Uhr, im Goethe-Institut Mannheim.

Die Autoren blicken auf eine spannende und arbeitsreiche Woche in Prag mit einer ganz besonderen Arbeitsatmosphäre zurück. So konstatiert Dr. Frank Barsch: „Es war ein ganz erstaunliches Erlebnis: mitten in einer so quirligen europäischen Hauptstadt zu sein und in aller Ruhe in der Bibliothek mit den tschechischen Dichterinnen und Dichtern vier Tage lang nur über Gedichte zu sprechen“.

Seine Kollegin Anne Richter pflichtet ihm bei und betont den Wert der Gruppenarbeit: „Beim gemeinsamen Übersetzen unserer Gedichte ist ein besonderes Miteinander entstanden; es war sehr schön zu erleben, wie jeder einzelne Autor sich mit den Texten der anderen auseinandersetzte, um passende Wörter und Verse zu finden und die Gedichte auf seine ganz eigene Weise in die jeweils andere Sprache zu übertragen.“

Dr. Andrea Edel, Leiterin des Kulturamts und des Projektes der UNESCO City of Literature Heidelberg, betont die außergewöhnliche Arbeit der beteiligten Dichter und unterstreicht die Bedeutung des internationalen Kooperationsprojektes in der heutigen Zeit: „Das Format der Poesie-Expedition hat sich bewährt. Es sind zahlreiche aufs Feinste nuancierte Übersetzungen von Gedichten Heidelberger und Prager Poetinnen und Poeten entstanden. Darüber hinaus leisten die UNESCO Cities of Literature mit der von Heidelberg ausgehenden Veranstaltungsreihe „Poesie-Expedition“ einen konkreten Beitrag zur Völkerverständigung.“

Die Projektleiterin der UNESCO City of Literature Prag, Kateřina Bajo, schließt sich ihr an: „Ich glaube, dass diesem ersten Projekt eine Vielzahl weiterer zukünftiger Projekte folgen, welche wir zusammen mit Heidelberg als Teil unserer Zusammenarbeit im UNESCO Creative Cities Network realisieren werden. Ich bin sehr froh darüber, dass wir dieses internationale Projekt durchführen und zudem diese gute Kooperation tschechischer und deutscher Autoren begründet haben.“

Der Austausch wird durch die intensive Zusammenarbeit der beiden UNESCO-Literaturstädte Heidelberg und Prag ermöglicht und vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert.

Ergänzend: Biographien aller Poeten

Frank Barsch ist Schriftsteller, Kritiker und Literaturwissenschaftler. Er arbeitet für verschiedene Hochschulen und als Dozent für Kreatives Schreiben. Neben dem Roman Schach (1997 Elfenbein Verlag Berlin), Hörspielen (SWR, Bermudafunk) und zahlreichen Arbeiten zur Gegenwartsliteratur und Poetik sind im Heidelberger Lothar Seidler Verlag die Gedichtbände jetzt (2010), hier (2013) und die Reiseerzählungen Alles denkbare Licht (2012) erschienen. 2015 folgte die Veröffentlichung des Romans Am Anfang war die Nacht (Draupadi Verlag Heidelberg). Im November 2016 erschien: Das Warten an Ampeln – Poetage.

Anne Richter wurde 1973 in Jena geboren und wuchs dort auf. Nach einem einjährigen Aufenthalt in Marseille studierte sie Romanistik und Anglistik in Jena, Oxford und Bologna und schloss ihr Studium mit einer Arbeit über „Das französische Werk von Benjamin Fondane“ ab. Heute lebt sie mit ihrer Tochter in Heidelberg, wo sie als Autorin und Sprachlehrerin arbeitet. Ihre letzten Veröffentlichungen waren der Gedichtband „Marmor und Moos“, Stuttgart 2014, die Erzählungen „Kämpfen wie Männer“ Weimar, 2012, sowie der Roman „Fremde Zeichen“, Hamburg 2013. Darüber hinaus sind ihre Romauszüge und Erzählungen in verschiedenen Anthologien und literarischen Zeitschriften publiziert worden.

Hans Thill, geboren 1954 in Baden-Baden, lebt seit 1974 in Heidelberg. Lyriker und Übersetzer. Mitbegründer des Verlags Das Wunderhorn. Zahlreiche Übersetzungen vor allem aus dem Französischen. Herausgeber der Reihe Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter. Herausgeber zusammen mit Michael Braun zahlreicher Anthologien, zuletzt: Lied aus reinem Nichts. Deutschsprachige Lyrik des neuen Jahrtausends. Für Kühle Religionen erhielt er den Peter-Huchel-Preis 2004. Zuletzt erschien Prosa: Buch der Dörfer (Matthes & Seitz, Berlin 2014), die Gedichtbände Ratgeber für Zeugleute (Brüterich, Berlin und Rettenegg 2015) und Dunlop (Urs Engeler, Schupfart 2016). Beteiligt sich an dem Internetforum www.de…. Writers-for-Peace-Beauftragter im Präsidium des deutschen PEN. Seit 2010 Leiter des Künstlerhauses Edenkoben.

Radek Malý, geboren 1977, ist einer der bekanntesten Autoren für moderne Kinder- und Erwachsenenlyrik in Tschechien. Nach dem Studium der Bohemistik und Germanistik promovierte er über die expressionistische Lyrik Georg Trakls und unterrichtet nun an der Universität Olmütz. Darüber hinaus ist Radek Malý verantwortlich für den Bereich Creative Writing mit dem Schwerpunkt Kinderliteratur an der tschechischen Literaturakademie in Prag. Auch als Übersetzer von Erich Kästner, Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz hat er sich einen Namen gemacht. Für seine Bücher wurde Radek Malý vielfach ausgezeichnet: er erhielt den renommierten Literaturpreis „Magnesia Litera“ und bekam mehrfach den Kinderbuchpreis „Zlatá stuha“ (Goldenes Band). Sein Buch Listonoš vítr („Briefträger Wind“) wurde in die IBBY Honourlist eingenommen. Im Jahre 2014 repräsentierte Radek Malý seine Texte auf dem Festival White Ravens in München und seine Gedichte wurden mehrfach im Arche Kinder Kalender veröffentlicht.

Wanda Heinrichová, geboren 1968, Dichterin, Übersetzerin und Literaturkritikerin. Im Verlag Opus veröffentlichte sie 2008 eine Gedichtauswahl von Durs Grünbein („Lekce lební báze“). Im Jahr 2011 erschien ihr Gedichtband „Nalomenou“ im Verlag Literární salon. Gemeinsam mit Ivan Wernisch gab sie die Anthologie der besten tschechischen Gedichte des Jahres 2013 heraus, die im Verlag Host erschien.

Václava Vartová, geboren 1974, 1992-1999 Studium an der Philosophische Fakultät der Karlsuniversität, Deutschlektorin, Tschechisch- und Deutschlehrerin, Veröffentlichung von Sagensammlungen und Gedichten, Preisträgerin bei literarischen Wettbewerben in Tschechien.