Es ist der musikalische Königstransfer des Fernsehjahres: Xavier Naidoo wird ab 17. Februar 2017 um 20.15 Uhr exklusiv auf dem neuen Entertainmentsender Sky 1 die erste Show der Reihe „Xaviers Wunschkonzert Live“ aus seiner Heimatstadt Mannheim präsentieren. „Xaviers Wunschkonzert Live“ ist eine mehrteilige Live-Showproduktion von Naidoo Entertainment im Auftrag von Sky Deutschland. Durch die Show führt neben Xavier Naidoo Sky Moderatorin Esther Sedlaczek. „Xaviers Wunschkonzert Live“ wird in Deutschland und Österreich exklusiv auf Sky 1 sowie über Sky Go, Sky On Demand und Sky Ticket zu sehen sein.
Ein Anschlag an einem öffentlichen Platz, ein Dutzend Tote und Verletzte: Der Neujahrs-„Tatort“ erinnert an die Ereignisse von Berlin. Die ARD hält bislang an der Ausstrahlung fest. Es lässt sich an dieser Stelle nicht vermeiden, das Ende eines noch nicht gesendeten „Tatort“ zu verraten. In der Folge „Sturm“ aus Dortmund, dessen Ausstrahlung für den Neujahrssonntag geplant ist, gibt es ein Finale, das im Nachklang des Berliner Anschlags besonders verstörend wirkt:
Das französische Satire-Magazin Charlie Hebdo thematisiert in seiner vierten deutschen Ausgabe den Terroranschlag in Berlin. Auf der Titelseite tanzen zwei Lebkuchen-Figuren um ein mit Herzen verziertes Lebkuchenhaus, aus dessen Fenstern Gewehrläufe herausragen. Dazu die deutliche Ansage: „Sie werden unsere Art zu leben nicht verändern.“ Nicht ganz so offensichtlich haben die Satiriker auf der Titelseite noch eine weitere Spitze versteckt. Im Themenüberblick am oberen Rand steht: „Berlin wieder angesagt: Nach den Hipstern jetzt die Terroristen.“
Wer an Weihnachtsfeiertagen krank wird, kann sich auf die niedergelassenen Ärzte und die Apotheker im Land verlassen. Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117 ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Die neue App der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) „Notfallpraxen BW“ zeigt kostenlos für Smartphones an, welche die nächste Notfallpraxis ist. Auf einer Karte, die derzeit auch in den baden-württembergischen Apotheken ausliegt, wird auf den Service hingewiesen. Auch für den Apothekennotdienst gibt es eine zentrale Rufnummer – 22833 – und eine App „Apothekenfinder“ zur Suche der nächsten Apotheke im Nacht- und Notdienst.
Die „Heidelberger Schlossgespräche“ haben sich in den letzten fünf Jahren als Dialogforum zum Thema Baukunst etabliert. Nun gibt es sie auch zum Nachlesen: Die neue Buchreihe „Heidelberger Schlossgespräche – Reden über Architektur“ dokumentiert die Vorträge und Diskussionsrunden der bisherigen Veranstaltungen.
In der aktuellen Diskussion um die Öffnungszeiten der Altstadt-Kneipen hat sich die CDU-Fraktion im Heidelberger Gemeinderat in ihrer letzten Fraktionssitzung nach reiflicher Überlegung und gründlicher Abwägung einstimmig dazu entschlossen, als fairen Kompromiss die 2 Uhr/3 Uhr-Regelung ohne Ausnahmen zu beantragen. Nach dem Willen der Christdemokraten soll die Verwaltungsvorlage so geändert werden, dass die Kneipen und Bars in der Altstadt (Foto: Philipp Rothe) unter der Woche nicht bereits um 1 Uhr, sondern erst um 2 Uhr schließen müssen.
Es ist ja nicht nur uns Unheiligen nichts heilig: Auch die vergleichenden Religionswissenschaften machen sich Gedanken, die – geht es etwa um die Geburt Jesu aus der Jungfrau Maria – sich mit jenem Vorkommnis beschäftigen, das eine dem Christentum (seien wir doch mal ehrlich) entfremdete Welt zu Weihnachten feiert und mit dem unsere abendländische Zeitrechnung beginnt.
Keine wertfreie Kalenderweisheit sei es, sondern immerhin die Menschwerdung Gottes, bei der die Geschichte von vorn zu zählen beginnt. In der antiken Mythologie war die Jungfrauengeburt zwar eine alltägliche Sache – aber auch in d(ies)er Realität:
Vor Gott Vater gab es Gott Mutter, die Erdgöttin …
Die junge Pip Tyler weiß nicht, wer ihr Vater ist. Das ist keineswegs ihr einziges Problem: Sie hat Studienschulden, ihr Bürojob in Oakland ist eine Sackgasse, sie liebt einen verheirateten Mann, und ihre Mutter erdrückt sie mit Liebe und Geheimniskrämerei. Pip weiß weder, wo und wann sie geboren wurde, noch kennt sie den wirklichen Namen und Geburtstag ihrer Mutter. Als ihr eines Tages eine Deutsche beim „Sunlight Project“ des Whistleblowers Andreas Wolf ein Praktikum anbietet, hofft sie, dass der ihr mit seinem Internet-Journalismus bei der Vatersuche helfen kann.
Sie stellt ihre Mutter vor die Wahl: Entweder sie lüftet das Geheimnis ihrer Herkunft, oder Pip macht sich auf nach Bolivien, wo Andreas Wolf im Schutz einer paradiesischen Bergwelt sein Enthüllungswerk vollbringt. Und wenig später bricht sie auf.
Markus Neppl (ASTOC Architects and Planners), Herbert Dreiseitl (Ramboll Liveable Cities Lab) und Katrin Bohn (University of Brighton) stellen weitere Szenarien für Heidelberger Konversionsfläche vor –
Wie sieht die Zukunft der US-Konversionsfläche Patrick Henry Village (PHV) in Heidelberg aus? Zu dieser Frage hat die Internationale Bauausstellung im Mai diesen Jahres fünf weltweit tätige Architekturbüros zusammengebracht, um mögliche Szenarien für die Fläche
Seit vielen Jahren unterstützen und stärken Interkulturelle Elternmentoren die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und Familien mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg. Jetzt können sich interessierte Eltern mit oder ohne Migrationshintergrund auch in Heidelberg als Interkulturelle Elternmentoren ausbilden lassen.
(mehr …)