[1]Eine am Oberrhein bewährte Methode zur biologischen Stechmückenbekämpfung kann in Afrika helfen, die durch Moskitos übertragene Krankheit Malaria einzudämmen. Das ist die Bilanz des Projekts „Ecologic Malaria Reduction for Africa“ (EMIRA) am Institut für Public Health des Universitätsklinikums Heidelberg.
Die Manfred Lautenschläger-Stiftung hat das EMIRA-Projekt im westafrikanischen Burkina Faso mit rund 450.000 Euro gefördert. Seit 2013 haben die Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) e.V. aus Speyer und dem Gesundheitsministerium Burkina Fasos ein biologisches Mittel im Nordwesten des afrikanischen Landes eingesetzt. Dieses tötet Mückenlarven in den Brutgewässern ab und verhindert die Ausbreitung der Überträgermücken.
„In Afrika ist Malaria eine der Haupttodesursachen“, sagt Dr. Ali Sié, Direktor Gesundheitsforschungszentrum Nouna des Gesundheitsministeriums von Burkina Faso, bei einer Pressekonferenz am 18. Oktober 2016 am Universitätsklinikum Heidelberg. Insbesondere bei Kleinkindern kann die Krankheit rasch zu Koma und Tod führen. „Wenn es uns gelingt die Zahl der Mücken zu reduzieren, können wir auch die Malaria zurückdrängen.“
Mückenlarven in Brutgewässern bekämpfen – Malaria-Infektionsgefahr senken
„Der Transfer der Stechmückenbekämpfung vom Oberrhein nach Burkina Faso ist hervorragend geglückt“, so Projektleiter Professor Dr. Rainer Sauerborn, Institut für Public Health am Universitätsklinikum Heidelberg. „Die Anzahl der Stechmücken in den Dörfern ging deutlich zurück.“ Das Larvenvernichtungsmittel Bti, ein Eiweiß aus dem Bodenbakterium „Bacillus thuringiensis israelensis“ wird am Oberrhein bereits seit mehr als 30 Jahren erfolgreich eingesetzt. Das Mittel ist leicht zu handhaben – wichtig für den Einsatz in Afrika. Das Larvizid in Pulverform wird in Wasser gelöst und von den Uferbereichen in die Gewässer gespritzt. „Die Methode ist sicher, sie wirkt zuverlässig nur gegen Mückenlarven und ist unbedenklich für Menschen, andere Tiere oder Pflanzen“, betonte Professor Dr. Norbert Becker, Wissenschaftlicher Direktor der KABS.
Die Anzahl der Übertragungsmücken in den Dörfern haben die Wissenschaftler mithilfe von Lichtfallen gemessen. Die Geräte locken Mücken aus einem relativ kleinen Umkreis an und setzen diese in einem Netzzylinder fest. „Im Labor werden die Mücken gezählt und Art und Geschlecht bestimmt“, erklärte Sauerborn. Nur die Mückengattung „Anopheles“ und hiervon wiederum nur die weiblichen Tiere übertragen Malaria. „Die Anzahl der weiblichen Anopheles ist ein guter Indikator für das Übertragungsrisiko. Weniger Tiere bedeuten ein geringeres Infektionsrisiko“.
Kosten sparen durch gezielte, sparsame Behandlung
Da eine flächendeckende Behandlung aller stehenden Gewässer und Tümpel in ländlichen Regionen zu teuer für die sehr armen westafrikanischen Länder wäre, haben die Wissenschaftler eine neue selektive Anwendung erprobt: Ein Team des Instituts für Public Health entwickelte zusammen mit Spezialisten für Fernerkundungen des französischen Raumforschungszentrums Centre des Etudes Spatiales (CNES) ein Verfahren, um anhand von Satellitenbildern die von Moskitos bevorzugten Brutstätten ausfindig zu machen. So stellen die Malaria-Mücken bestimmte Ansprüche an Ufervegetation, Lage und Wassertiefe. Anhand dieser Risikokarten wurden die Gewässer gezielt mit dem biologischen Larvenvernichter behandelt. „Die selektive Anwendung des Larvengifts ist ein Novum in der Malariabekämpfung“, erklärte Sauerborn. Im Modelldistrikt konnten die Forscher zeigen, dass die Methode effektiv die Malaria-Mücken bekämpft.
„Damit wird die Behandlung mit weniger als einem Dollar pro Einwohner und Jahr relativ günstig und auch für Länder wie Burkina Faso erschwinglich“, sagte Markus Lautenschläger, Geschäftsführer der Manfred Lautenschläger-Stiftung. „Wir hoffen, dass wir mit dem Projekt einen weiteren Stein im Kampf gegen Malaria ins Rollen gebracht haben.“
Literatur:
Dambach, P., Traoré, I., Kaiser, A., Sié, A., Sauerborn, R., Becker, N. 2016. Challenges of implementing a large scale larviciding campaign against malaria in rural Burkina Faso – Lessons learned and recommendations derived from the EMIRA project. BMC Public Health
Dambach, P., Schleicher, M., Stahl, H.C., Traoré, I., Becker, N., Kaiser, A., Sié, A., Sauerborn, R., 2016. Routine implementation costs of larviciding with Bacillus thuringiensis israelensis (Bti) against malaria vectors in a district in rural Burkina Faso. Malaria Journal
Dambach, P., Traoré, I., Becker, N., Kaiser, A., Sié, A., Sauerborn, R., 2014b. EMIRA: Ecologic Malaria Reduction for Africa – Innovative tools for integrated malaria control. Glob Health Action 7, 25908.
Dambach, P., Louis, V.R., Kaiser, A., Ouedraogo, S., Sié, A., Sauerborn, R., Becker, N., 2014a. Efficacy of Bacillus thuringiensis var. israelensis against malaria mosquitoes in Northwestern Burkina Faso. Parasit. Vectors 7, 371.
Manuskripte derzeit in Vorbereitung:
Dambach, P., Traoré, I., Becker, N., Kaiser, A., Sié, A., Sauerborn, R., Louis, V.R., Reduction of malaria vector mosquitoes in a large scale intervention trial in rural Burkina Faso using Bti based larval source management.
Dambach, P., Traoré, I., Savadogo, H., Zabré, P., Lelii, S., Becker, N., Kaiser, A., Sié, A., Sauerborn, R., Community perception and acceptability of environmental larviciding against malaria with Bti formulations in Burkina Faso.
Weitere Informationen im Internet:
Institute of Public Health [3]