sccholaIm Oktober präsentieren die SCHOLA HEIDELBERG und das ensemble aisthesis (Bild: Üben von Luigi Nono’s Prometeo:  ….“HA-HU“) verschiedene Aspekte von „Heimathen“. Als großer Plural bezeichnet das Wort nicht nur ein altes, reales und kartographiertes Dorf, sondern weit mehr: Ziele, Träume, Ideen und Heime nämlich, Fluchtpunkte in der Zukunft. Wie vielfältig sie durch Sprache und Musik, aber auch durch den Reichtum interkultureller Migration zusammenhängen, wird sich im Konzertverlauf zeigen.
„Heimathen II“ bildet dabei den Abschluss zu zwei Festivalwochenenden (Juli/Oktober), die 2016 den Themenschwerpunkt des KlangForum Heidelberg bilden.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

invasion_cover„Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis …“ Schon immer hat es uns Menschen fasziniert, andere Welten zu erschaffen – mit übernatürlichen Fähigkeiten, Außerirdischen, Utopien und Dystopien. So sind die Universen von ›Star Wars‹, ›X-Men‹, ›Dune‹ oder ›Perry Rhodan‹ entstanden und mit ihnen das populäre Genre der Science-Fiction. In seinem neuen Buch »Invasion der Zukunft« stellt Hans-Peter von Peschke diese faszinierenden Welten vor. Sein Buch erschien am 12. September 2016.
Gigantische Städte, in denen Raumschiffe herumflitzen und Roboter jeden Wunsch erfüllen, Superhelden mit übernatürlichen Kräften und Zeitreisen in die Vergangenheit oder Zukunft – das alles ist Science-Fiction. Doch zur Science-Fiction gehören auch existenzielle Alpträume von der totalen Kontrolle, der Allmacht der Computer und dem Leben nach dem Atomkrieg. Hans-Peter von Peschke bietet in seinem pointiert geschriebenen Buch »Invasion der Zukunft« einen konkurrenzlos umfassenden Überblick zu allen Themen der Science-Fiction,

(mehr …)

Okt. 2016 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

noam_chomsky-1Noam Chomsky ist einer der bekanntesten linken Intellektuellen der USA. Sein neues Buch stellt die titelgebende Frage: „Was für Lebewesen sind wir?“ Die Antworten sind nicht so klar, wie man vermuten würde. Chomsky liest sich wie eine Mischung aus Sisyphos und Karl Marx. Fortschritt sei langsam, aber über lange Zeithorizonte hinweg dramatisch, befand er vor ein einigen Jahren. Der Linguist, politische Aktivist und weltweit vielzitierte Wissenschaftler gilt selbst als lebendes Beispiel für den Siegeszug geistiger Aufklärung.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Save the date | Kommentieren

spiegelzeltDie 22. Auflage des erfolgreichen Festivals ‚Heidelberger Literaturtage‘ wurde im Juni 2016 realisiert. Das jährliche, jeweils fünftägige Festival im Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Heidelberger Literaturtage durchgeführt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Festivals verfügten die Heidelberger Literaturtage nicht über eine ganzjährig arbeitende Geschäftsführung, sondern der von Beginn an über Jahrzehnte ehrenamtlich tätige Festivalleiter steuerte die Organisation des Festivals gemeinsam mit wechselnden jungen Koordinatorinnen und Koordinatoren. Das Programm wurde von allen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft gemeinsam kuratiert.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

haushaltWie viel Geld investiert die Stadt Heidelberg in den kommenden beiden Jahren in die Sanierung von Schulen? Welche Mittel werden für die Instandsetzung und Weiterentwicklung der Infrastruktur eingesetzt? Welcher Spielraum bleibt der Stadt nach Erfüllung aller Pflichtaufgaben? Antworten auf diese und weitere Fragen wird der Haushaltsplan der Stadt Heidelberg geben. Am Donnerstag, 
27. Oktober 2016, 16 Uhr, starten die Beratungen zum neuen Doppelhaushalt 2017/18 mit der Einbringung des Haushaltsplanentwurfs in den Gemeinderat durch Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Politik, Save the date | Kommentieren

narrDies mag, das vorweg, kein Manifest sein, geschweige denn das einer wie auch immer verfassten Gruppe; verstanden werden möchte das Folgende als Kurzfassung meiner Überzeugung, die mich hin und wieder fleißger sein läßt, als ich eigentlich sein will. Es werde Schluß gemacht mit dieser es war einmal Schizophrenie – es war einmal eine Art weißer Magie: Journalisten verwandelten die Reputation, die sie mit ihren Texten erworben hatten, in politische Kompetenz. Wo Texte gut waren, waren sie oft aufs Sprachliche fixierte politische Beiträge, oftmals aber ohne kommunikative Oberfläche, manchmal hermetisch. Politische Tendenz meist in Richtung Massen? In Richtung staatstragende Revolution? – In Richtung „veritas“? Das nenne ich: anders schreiben als reden. So etwas funktionierte.

Allerdings nur solange, wie Journalisten noch an die Menschen- und Gesellschaftsbilder politischer Gruppen andocken konnten. Man stand, ein stets widerständiger Zwerg, auf den Schultern des Zeitgeschehens, schrie Partei- und anderen Funktionären in die Ohren, biß auch schon mal habituell eine einen fütternde Hand, die einen natürlich auch führen wollte. Tatsächlich galt einmal: „Wer nicht Partei ergreifen kann, der hat zu schweigen.“

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

clownDas Phänomen der Grusel-Clowns hat Deutschland erreicht, jetzt, kurz vor Halloween schwappt diese Welle aus den USA und Großbritannien auch nach Deutschland. Tumblinge verkleiden sich als Horror-Clowns und bedrohen oder erschrecken Passanten, teils mit Messern oder Kettensägen. Für die Medien ist die Berichterstattung über das Phänomen Grusel-Clowns eine besondere Herausforderung.
Das Stichwort lautet Nachahmer-Effekt. Je reißerischer und flächendeckender berichtet wird, desto eher fühlen sich womöglich Nachahmer angestachelt, auch einen bösen Grusel-Clown-Scherz zu machen. Andererseits können Medien das Phänomen auch nicht verschweigen.

(mehr …)

Okt. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

wassernotstandDer vortragende Clemens Messerschmid (Information dazu am Ende des Beitrags), von Beruf Hydrogeologe, lebt und arbeitet seit fast 20 Jahren u. a. für deutsche Entwicklungsorganisationen in Palästina, vornehmlich in der West Bank (Ramallah).

Neben seiner Tätigkeit in lokalen und internationalen Projekten zur Erkundung, Erschließung und Nutzung der örtlichen Grundwasserressourcen arbeitet er in der Projektplanung und Evaluierung. Er ist ausgewiesener Fachmann für hydropolitische Analysen und Öffentlichkeitsarbeit über den Nahen Osten.

(mehr …)

Okt. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

app_fuer_dich-750x500Am Samstag, den 22. Oktober 2016, wurde von den Heidelberger Stadtwerken die App „für dich“ beim Lichterfest auf dem Werksgelände Pfaffengrund erstmals öffentlich vorgestellt.
Die „was-wann-wo-App“ wird sie auch genannt – denn als erste App für die Region führt sie zahlreiche Informationen rund um Veranstaltungen, regionale Nachrichten, Sport sowie Meldungen rund um Parkhäuser, Bäder und die Bergbahn zusammen.
(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Junge Rundschau, Senioren, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren

leben_im_allSpuren von Leben im All und die Bedingungen für das Entstehen von Leben überhaupt: Diesen und anderen Themen widmen sich die sogenannten Astrobiologen. In Deutschland sind sie noch relativ unbekannt. Prof. Dr. Henry Strasdeit und Dr. Stefan Fox vom Fachgebiet Bioanorganische Chemie und Prof. Dr. Wolfgang Hanke vom Fachgebiet Membranphysiologie der Universität Hohenheim in Stuttgart sind Astrobiologen, die bereits seit vielen Jahren die chemischen Grundlagen der Lebensentstehung und das Verhalten von Lebewesen in Schwerelosigkeit untersuchen. Die neu gegründete Deutsche Astrobiologische Gesellschaft (DAbG) soll solche Forschungsarbeiten im deutschsprachigen Raum besser vernetzen.

(mehr …)

Okt. 2016 | Allgemein, Feuilleton, Sapere aude, Forschung | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »