Seine Aura wird über alledem schweben

Seine Aura wird über alledem schweben

Zehn Autoren aus sieben Ländern haben sich 2015 am Projekt Wissenschaft – die neue Religion? beteiligt.

Sie haben Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen besucht, sich über die aktuelle Forschung informiert und mit Kosmologen, Neurologen, Quantenphysikern und anderen Experten über die Frage diskutiert, wie sehr die Naturwissenschaft heute traditionelle Aufgaben der Religion übernimmt:
Welche Orientierung sie geben kann, ob sie Normen schafft, wie sie unsere Sprache beeinflusst.

 

Auf der Grundlage dieser Erfahrungen haben die Autoren Erzählungen, Reportagen, Essays und andere Texte verfasst, die nun im Heidelberger Mattes Verlag als Buch veröffentlicht werden. Es versammelt die Texte von Daniel Kehlmann, Michael Maar, Judith Kuckart, Kathrin Passig (Deutschland), Viktor Jerofejev (Russland), Tim Parks (Großbritannien/Italien), Colm Tóibín (Irland), Michela Murgia (Italien), Ben Marcus USA) und Raoul Schrott (Österreich). Alle Autoren bis auf Raoul Schrott sind bei der Abschlussveranstaltung am Freitag, den 28. Oktober, anwesend.

Raoul Schrott gestaltet gemeinsam mit Dr. Detlev Arendt vom Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) und Professor Thomas Henning vom Max-Planck-Institut (MPI) für Astronomie, ebenfalls Heidelberg, als Auftakt zur Abschlussveranstaltung am Vorabend, Donnerstag, den 27. Oktober, ab 20 Uhr, einen Abend zum Thema Erste Erde. Epos.

Vertreter der beteiligten Wissenschaftseinrichtungen sind bei den Veranstaltungen ebenfalls anwesend: von der Universität Heidelberg vom Psychologischem Institut – Universitätsklinikum, Zentrum für Astronomie und Institut für Theoretische Physik,
vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), EMBL, MPI für Astronomie – Haus der Astronomie, Zentrum für Quantendynamik und vom Centre for Organismal Studies. Professor Jan Wörner, Generaldirektor der European Space Agency (ESA) hält die Eröffnungsrede am Freitag, den 28. Oktober.

Auf dem Programm stehen dann Gespräche zwischen den beteiligten internationalen Autoren sowie Vertretern von Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen.

Eintritt jeweils 10 Euro, ermäßigt 7 Euro an der Abendkasse, im Vorverkauf 8 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Das DAI empfiehlt, den Vorverkauf zu nutzen. Tickets können online auf www.daiheidelberg.de, im DAI (montags bis freitags von 13:00 bis 18:00 Uhr) oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden.

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren