Im Oktober präsentieren die SCHOLA HEIDELBERG und das ensemble aisthesis (Bild: Üben von Luigi Nono’s Prometeo: ….“HA-HU“) verschiedene Aspekte von „Heimathen“. Als großer Plural bezeichnet das Wort nicht nur ein altes, reales und kartographiertes Dorf, sondern weit mehr: Ziele, Träume, Ideen und Heime nämlich, Fluchtpunkte in der Zukunft. Wie vielfältig sie durch Sprache und Musik, aber auch durch den Reichtum interkultureller Migration zusammenhängen, wird sich im Konzertverlauf zeigen.
„Heimathen II“ bildet dabei den Abschluss zu zwei Festivalwochenenden (Juli/Oktober), die 2016 den Themenschwerpunkt des KlangForum Heidelberg bilden.
Drei Uraufführungen, durch die „Ernst von Siemens Musikstiftung“ gefördert, präsentiert das KlangForum Heidelberg bei „Heimathen II“ am 29.10.2016 um 20.00 Uhr im Heidelberger Kunstverein sowie am 30.10.2016 um 17 Uhr im Kunstverein Ludwigshafen / Port25 Mannheim zu dieser sehr aktuellen Thematik. Die drei Komponisten – Jan Kopp aus Baden (Sehnen II), Samir Odeh-Tamimi aus Palästina (Palmyra) und Bnaya Halperin-Kaddari aus Israel (Abramelin) setzen sich mit ihren eigenen und mit vielen Heimathen auseinander: mit all den durch Vertreibung verlorenen oder neu gewählten, mit all den alten und neuen, durch Vertreibung verlorenen oder als Zuflucht gefundenen, vielleicht sogar in der Kunst selbst neu geschaffenen. So zeigen sich in den Uraufführungen ihrer Werke für Stimmen und Instrumente Einflüsse unterschiedlichster kultureller Prägung, aber auch überraschende konzeptuelle Querverbindungen.
Kaum weniger spannend ihr Umfeld, „Pour la Paix“ von Iannis Xenakis sowie Heimat-Musiken von Brahms, Eisler, Schönberg und Grisey.
Mitten unter all diesen Entwürfen von Heimat wird der Heidelberger Schriftsteller Hans Thill ausgewählte Orte aus seiner Sammlung „Das Buch der Dörfer“ beschreiben.
Das Projekt „Heimathen“ ist Teil des Literatursommers Baden-Württemberg der BW-Stiftung, der 2016 unter dem Motto „Herkunft – Ankunft – Zukunft“ steht.
Eintrittskarten für das Konzert am 29. Oktober um 20.00 Uhr im Heidelberger Kunstverein sowie die beiden Konzerthälften am 30. Oktober im Kunstverein Ludwigshafen (Beginn: 17.00 Uhr) sowie (nach Shuttlebus) im Port 25 Mannheim (Beginn: ca. 19.00 Uhr), können unter www.klanghd.de oder 06221/375560 bestellt werden. Zudem können Eintrittskarten für das Heidelberger Konzert in der RNZ Vorverkaufsstelle (Neugasse 4-6, 69117 Heidelberg) und bei Zigarren Grimm (Sophienstraße 11, 69117 Heidelberg) erworben werden.
Programm:
Jan Kopp: Sehnen II, (UA)
Samir Odeh-Tamimi: Palmyra, (UA)
Bnaya Halperin-Kaddari: Abramelin, (UA)
Iannis Xenakis: Pour la Paix
Johannes Brahms: An die Heimat
Hans Eisler: An eine Stadt
Arnold Schönberg: op. 49, Nr.1-3
Gérad Grisey: Anubis
Rezitationen: Hans Thill aus
Das Buch der Dörfer
SCHOLA HEIDELBERG
ensemble aisthesis
Künstlerische Leitung: Walter Nußbaum