Von Donnerstag, den 06. Oktober, bis Donnerstag, den 15. Dezember 2016, veranstaltet das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) Heidelberg das alljährliche Wissenschaftsfestival Geist Heidelberg. In diesem Jahr sind unter anderem vier Nobelpreisträger zu Gast. Schirmherrin des Festivals ist Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Vermittlung von Wissenschaft an eine breite Öffentlichkeit ist das Ziel des Festivals. „Damit erkundet das DAI in der Stadt mit der ältesten deutschen Universität auf erfrischende Weise die Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst,“ so Theresia Bauer.
Den Auftakt des Festivals bildet der Vortrag des Psychologen und Bindungsexeperten Claus Koch zum Thema Erwachsenwerden am Donnerstag, den 06. Oktober.
Viele bekannte Persönlichkeiten stehen auf dem Programm: Mit Edvard Moser am Donnerstag, den 24. November, Christiane Nüsslein-Volhard, am Donnerstag, den 01. Dezember, Hartmut Michel am Donnerstag, den 08. Dezember, und Dan Shechtman am Freitag, den 09. Dezember, sind vier Nobelpreisträger zu Gast.
Die Althistorikerin und aktuelle Prinzessin-von-Asturien-Preisträgerin Mary Beard stellt am Dienstag, den 25. Oktober, ihr Buch zur tausendjährigen Geschichte Roms vor. Der Physiker und Fernsehmoderator Harald Lesch hält am Sonntag, den 13. November, einen Vortrag in der Aula der Neuen Universität. Der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück spricht am Mittwoch, den 16. November, mit Thomas Karlauf über seinen langjährigen Freund Helmut Schmidt. Der Astronom des Vatikan Guy Consolmagno berichtet am Sonntag, den 11. Dezember, von seiner Arbeit.
Zehn bekannte Autoren aus sieben verschiedenen Ländern, darunter Michela Murgia, Daniel Kehlmann Viktor Jerofejev und Colm Toíbín sind am Projekt Wissenschaft – die neue Religion? beteiligt. Am Freitag, den 28. Oktober, berichten sie von der Zeit, die Sie im Rahmen des Projektes an Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen verbracht haben. Die Reihe „Was wissen Wurzeln?“ beschäftigt sich in vier Veranstaltungen mit den Fähigkeiten von Pflanzen. Die dazugehörige Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 20. Oktober, trägt den Titel „Haben Pflanzen einen IQ?“
Die Veranstaltung mit Noam Chomsky in der Stadthalle Heidelberg am Sonntag, den 30. Oktober, sowie die Empathie-Konferenz mit Gerald Hüther und Konstantin Wecker am Samstag, den 22. Oktober, sind bereits ausverkauft.
Den Abschluss des Festivals bildet die Podiumsdiskussion Weltformel oder W3-Professur? – Wissenschaft zwischen Wahrheitssuche und Managament am Donnerstag, den 15. Dezember.
Weitere Veranstaltungen des Festivals Geist Heidelberg und weitere Informationen zum vielfältigen Angebot des DAI finden Sie hier.