Schon in den ersten Jahrzehnten nach der Gründung der Heidelberger Hohen Schule gestalteten sich die Beziehungen zwischen den Studenten und der städtischen Einwohnerschaft nicht ohne Spannungen. Konfrontiert sahen sich die (damals schon) einfachen Bürger der Stadt in ihrer halbdörflichen Lebensweise mit einer besonderen, ihnen fremd anmutende Kaste. Die Universität präsentierte sich in den Augen der Bevölkerung als eine durch zahlreiche Privilegien rechtlich herausgehobene Sondergemeinschaft, die ein isoliertes, vom bürgerlichen Alltag abgehobenes Leben führte. Voll Misstrauen beobachteten Heidelbergs Einwohner das Treiben
der jungen Scholaren in ihren dunkelfarbenen „Langmänteln“, die sich innerhalb der „vita communis“ der lateinischen Sprache bedienten. Neidisch betrachteten sie gleichfalls die zahlreichen Steuer- und Abgabefreiheiten, die eine bedrohliche Schmälerung der städtischen Einkünfte bedeuteten; mit Unverständnis begegneten sie dem „privilegium fori“ der Universitätsangehörigen. Nicht zuletzt wusste man auch um die zwar verordnete, aber allenfalls mehr oder weniger eingehaltene Distanz zum weiblichen Geschlecht. Über Jahrhunderte hinweg sollte sich in Heidelberg die topographisch-soziale Integration der Universität erstrecken, deren mühevoller Beginn mit dem nur wenig verheißungsvollen Schlachtruf „Tod den Scholaren!“ eingeleitet wird.
Buchvorstellung am Mittwoch, 26. Oktober um 19.00 Uhr, Buchhandlung lehmanns, Uniplatz 12 in Kooperation mit dem Universitätsverlag Winter Heidelberg. Eintritt frei, Voranmeldung möglich: 06221 – 90567-0
Der Autor
Professor Dr. iur. utr. Klaus-Peter Schroeder, seit 2005 Präsident der „Heidelberger Rechtshistorischen Gesellschaft“, 1974-2006 Chefredakteur der Zeitschrift „Juristische Schulung (JuS)“ in Frankfurt am Main, 1996 Professor für Deutsche Rechtsgeschichte am Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft der Universität Heidelberg.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
Privatrechts- und Verfassungsgeschichte der Neuzeit; Wissenschafts- und Universitäts- geschichte; Humanismus und Jurisprudenz.
»Tod den Scholaren!«
Studentische Kriege, Revolten, Exzesse und Krawalle an der Heidelberger Universität von den Anfängen bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts
Klaus-Peter Schroeder
Preis: 25,00 €
ISBN: 978-3-8253-6509-7
Ausgabe: Gebunden
Reihe: Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Band 4
lieferbar: 10.06.2016
Weitere Informationen zum Thema
http://www.heidelberg-fruehe-neuzeit.uni-hd.de/themen/studenten/texte/studenten_1508-1693_22.html