7493f4ed8104846d85b5878e86c59bcfWoran denken wir beim Begriff „Heimathen“? An einen bestimmten Ort? An ein bestimmtes Gefühl? Dieses Wochenende präsentieren die SCHOLA HEIDELBERG und das ensemble aisthesis verschiedene Aspekte von „Heimathen“. Als großer Plural bezeichnet das Wort nicht nur ein altes, reales und kartographiertes Dorf, sondern weit mehr: Ziele, Träume, Ideen und Heime nämlich, Fluchtpunkte in der Zukunft. Wie vielfältig sie durch Sprache und Musik, aber auch durch den Reichtum interkultureller Migration zusammenhängen, wird sich im Konzertverlauf zeigen.
Die drei Komponisten – Samir Odeh-Tamimi aus Palästina (Palmyra), Bnaya Halperin-Kaddari aus Israel (Abramelin) und Jan Kopp aus Baden (Sehnen II), setzen sich mit ihren eigenen und mit vielen Heimathen auseinander: mit all den durch Vertreibung verlorenen oder neu gewählten oder als Zuflucht gefundenen, vielleicht sogar in der Kunst selbst neu geschaffenen.

So zeigen sich in den Uraufführungen ihrer Werke für Stimmen und Instrumente Einflüsse unterschiedlichster kultureller Prägung, aber auch überraschende konzeptuelle Querverbindungen. Kaum weniger spannend ihr Umfeld, „Pour la Paix“ von Iannis Xenakis sowie Heimat-Musiken von Brahms, Eisler, Schönberg und Grisey. Mitten unter all diesen Entwürfen von Heimat wird der Heidelberger Schriftsteller Hans Thill ausgewählte Orte aus seiner Sammlung „Das Buch der Dörfer“ beschreiben.

Konzertreihe am kommenden Wochenende. Dabei handelt es sich um die Fortsetzung des Projektes mit der Thematik Heimathen.

Die Konzertreihe wird am Samstagabend (29. 10.) um 20 Uhr im Heidelberger Kunstverein eröffnet und am Sonntag mit einem Wandelkonzert um 17 Uhr in Ludwigshafen und Mannheim abgerundet. Ein Busshuttle bringt am Sonntag das Publikum vom Kunstverein in Ludwigshafen zum Port25 nach Mannheim.

Samstag, 29.10., 20 Uhr – Kunstverein Heidelberg

Sonntag, 30.10., 17 Uhr – Kunstverein Ludwighafen/Port 25

Heimathen II findet im Rahmen des Literatursommers 2016 Baden-Württemberg statt und wird unterstützt durch die Baden-Württemberg Stiftung, die Ernst von Siemens Musikstiftung, die BASF SE sowie die Rhein-Neckar Verkehr GmbH.  Das Projekt findet in Kooperation mit dem Heidelberger Kunstverein, dem Kunstverien Ludwigshafen, dem Port25 Mannheim sowie dem DAI Heidelberg statt.

Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen des KlangForum Heidelberg im Jahr 2016:

Heidelberger Kunstverein, Samstag, 29.10.2016, 20.00 Uhr

Heimathen Teil II – 1. Konzert

Werke u.a. von Samir Odeh-Tamimi (UA), Bnaya Halperin-Kaddari (UA), Jan Kopp (UA), sowie „Pour la Paix“ von Iannis Xenakis und Johannes Brahms

Rezitationen | Hans Thill: „Das Buch der Dörfer“

SCHOLA HEIDELBERG | ensemble aisthesis

Leitung | Walter Nußbaum

Kunstverein Ludwigshafen / Port25 Mannheim, Sonntag, 30.10.2016, 17.00 Uhr

Heimathen Teil II – 2. Konzert

mit Busshuttle zwischen den Locations

Werke u.a. von Samir Odeh-Tamimi (UA), Bnaya Halperin-Kaddari (UA), Jan Kopp (UA), sowie „Pour la Paix“ von Iannis Xenakis und Johannes Brahms

Rezitationen | Hans Thill: „Das Buch der Dörfer“

SCHOLA HEIDELBERG | ensemble aisthesis

Leitung | Walter Nußbaum

Kehl, Sonntag, 06.11.2016, 16.30 Uhr

Einführung zu „Keine bleibende Statt“?

durch Pfr. Thomas Braunstein und Pfr. i.R. Bernd Walter (Solist des Konzertes am 12.11.)

„Maria, Hilfe der Christen“, Kehl-Goldscheuer, Samstag, 12.11.2016, 19.00 Uhr

Brahms: Ein deutsches Requiem (neue Fassung für Kammerensemble) und Ligeti: Lux aeterna

SCHOLA HEIDELBERG | ensemble aisthesis

Sopran | Juliane Dennert

Bariton | Benrd Walter

Leitung | Walter Nußbaum

Peterskirche Heidelberg, Sonntag, 13.11.2016, 19.00 Uhr

Konzert im Rahmen der 18. Heidelberger Kirchenmusiktage

Brahms: Ein deutsches Requiem (neue Fassung für Kammerensemble) und Ligeti: Lux aeterna

SCHOLA HEIDELBERG | ensemble aisthesis

Sopran | Juliane Dennert

Bariton | Matthias Horn

Leitung | Walter Nußbaum

Philharmonie Köln, Sonntag, 20.11.2016, 11.00 Uhr
Brahms: Ein deutsches Requiem und Ligeti: Lux aeterna

SCHOLA HEIDELBERG | Einstudierung: Walter Nußbaum

Gürzenich-Orchester Köln I Bach-Verein Köln

Leitung | François-Xavier Roth

Philharmonie Köln, Montag, 21.11.2016, 20.00 Uhr
Brahms: Ein deutsches Requiem und Ligeti: Lux aeterna

SCHOLA HEIDELBERG | Einstudierung: Walter Nußbaum

Gürzenich-Orchester Köln I Bach-Verein Köln

Leitung | François-Xavier Roth

Philharmonie Köln, Dienstag, 22.11.2016, 20.00 Uhr
Brahms: Ein deutsches Requiem und Ligeti: Lux aeterna

SCHOLA HEIDELBERG | Einstudierung: Walter Nußbaum

Gürzenich-Orchester Köln I Bach-Verein Köln

Leitung | François-Xavier Roth

Frankfurt-LAB, Dienstag, 06.12.2016, 19.30 Uhr
Oper „Don Quijote“ von Hans Zender

Solisten der SCHOLA HEIDELBERG | Einstudierung: Walter Nußbaum

Ensemble Modern

Leitung | Johannes Kalitzke

Regie | Anna Sophie Mahler

Frankfurt-LAB, Donnerstag, 08.12.2016, 19.30 Uhr
Oper „Don Quijote“ von Hans Zender

Solisten der SCHOLA HEIDELBERG | Einstudierung: Walter Nußbaum

Ensemble Modern

Leitung | Johannes Kalitzke

Regie | Anna Sophie Mahler

Frankfurt-LAB, Sonntag, 11.12.2016, 19.30 Uhr
Oper „Don Quijote“ von Hans Zender

Solisten der SCHOLA HEIDELBERG | Einstudierung: Walter Nußbaum

Ensemble Modern

Leitung | Johannes Kalitzke

Regie | Anna Sophie Mahler

Philippuskirche, Mannheim-Käfertal, Freitag, 16.12.2016, 19.00 Uhr
Weihnachtskonzert
SCHOLA HEIDELBERG | aisthesis consort

Leitung | Walter Nußbaum

Peterskirche Heidelberg, Samstag, 17.12.2016, 20.00 Uhr
Weihnachtskonzert
SCHOLA HEIDELBERG | aisthesis consort

Leitung | Walter Nußbaum

Weitere Informationen finden Sie wie immer rechtzeitig hier:

Homepage KlangForum e.V.

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Rhein-Neckar.Region, Save the date | Kommentieren