Am Freitag geht es los: Das erste Aktionswochenende der „NECKARORTE“ steht vor der Tür. Von Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. September 2016, sind die Heidelberger eingeladen, in der Altstadt am Neckarlauer – Schiffsanlegestelle der „Weissen Flotte“ auf Höhe der Stadthalle – an unterschiedlichen Aktionen am Fluss teilzunehmen. Grundsteinlegung „NECKARORTE“ Bild (Oliver Metzger): Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (links), Jan van der Velden Volkmann, Vorsitzender der Architektenkammer Heidelberg (Mitte), und Dirk Rulffes, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Heidelberg (rechts außen), packen gemeinsam mit Kollegen bei der Installation der ersten Betonsitzbank am Iqbalufer mit an. (mehr …)
Diese Entwicklung überrascht in Anbetracht des gravierenden Fachkräftemangels nicht: Immer mehr Unternehmen setzen für IT-Arbeiten auf die Hilfe von Freelancern. Knapp 45 Prozent der deutschen Firmen messen freiberuflichen Webworkern im Sourcing-Mix eine „große bis sehr große Bedeutung“ zu. Das ist das Ergebnis der Studie „IT-Freiberufler 2016“, die das Fachmagazin Computerwoche in Zusammenarbeit mit IDG Business Research im März veröffentlicht hat. Und: Bis zum nächsten Jahr wird der Studie zufolge der Anteil von Freelancern im Sourcing-Mix um weitere zehn auf dann 55 Prozent steigen. (mehr …)
Immer mehr Nutzer verlagern ihre Anwendungen in die Public Cloud. Besonders gefragt sind die Plattformen Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure. Welches Portfolio sich in der Praxis besser eignet, hängt von den Anforderungen und Einsatzgebieten ab. Lesen Sie, welche Erfahrungen IT-Experten des Social Networks Spice gemacht haben. (mehr …)
Der Heidelberger Bergfriedhof ist der größte Friedhof in Heidelberg und zählt weithin zu den schönsten Ruhestätten. Zahlreiche Grabmäler bedeutender Persönlichkeiten liegen auf verschlungenen Wegen inmitten alter Bäume – ein einzigartiges Landschaftsbild. Der neue Bildband von Peter Born „Der Heidelberger Bergfriedhof. Harmonie von Natur und Kultur“ fängt diese besondere Atmosphäre des 170 Jahre alten Friedhofs in ausdrucksstarken Fotos ein. Es zeigt den einmaligen Parkcharakter des Friedhofs im Wandel der Jahreszeiten und motiviert dazu, das 23 Kilometer lange Wegenetz des Friedhofs selbst zu erkunden.
Als eines der führenden Transplantationszentren in Deutschland lädt die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg gemeinsam mit der Klinik für Innere Medizin IV und dem Nierenzentrum Heidelberg am Freitag, den 16. September 2016, zum 14. Heidelberger Transplantationssymposium ein. Experten verschiedener Fachbereiche diskutieren aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Transplantationsmedizin und informieren über den Stand der Organspende in Deutschland. (mehr …)
Nach mittlerweile zwölf Monaten Bauzeit ist am Gadamerplatz in der Bahnstadt am Donnerstag (15. September 16) das Richtfest für das neue Bildungs-, Betreuungs- und Bürgerhaus B³ gefeiert worden. Der Gebäudekomplex wird eine dreizügige inklusive Ganztagesgrundschule mit Mensa und Sporthalle, eine Kindertageseinrichtung mit vier Gruppen sowie ein Bürgerzentrum mit öffentlichem Café, Mehrzweckräumen und Bürgersaal beherbergen. „Mit der Vereinigung ganz unterschiedlicher Wissenseinrichtungen in einem Gebäude gehen wir ganz neue Wege in den Bereichen Bildung und Begegnung. Dadurch ergeben sich für die Zukunft vielfältige Möglichkeiten für intensive Kooperationen. Das Bildungs-, Betreuungs- und Bürgerhaus B³ soll“ – so OB Dr. Eckart Würzner weiter – „im Herzen der Bahnstadt einen lebendigen Anlaufpunkt für Menschen aller Generationen bilden – ein Ort des lebenslangen Lernens und Austausches“. (mehr …)
„Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, die man nicht ungestraft missbrauchen kann.“
Durch dieses Motto wurde 1951 der junge Psychiater Manfred in der Beeck auf den eigenwilligen Humor von Erich Spiessbach (1901–1956) aufmerksam.
Mit einem Illustrationsauftrag entfesselte der Arzt die Kreativität seines Patienten für eine kurze, sehr intensive Zeit von wenigen Monaten.
20 Werke voller Humor und Sarkasmus geben im Kabinett der Sammlung Prinzhorn einen Einblick in das Werk Spiessbachs, von dem mehr als 300 Zeichnungen als Dauerleihgabe in der Heidelberger Sammlung Prinzhorn bewahrt werden.
Um Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern, startet mittlerweile zum 14. Mal das bundesweite Leseförderprojekt „Zeitschriften in die Schulen.“ Ab sofort können sich interessierte Lehrkräfte aller allgemein- und berufsbildenden Schulen ab Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 12 für die neue Projektrunde unter www.stiftunglesen.de/zeitschriften-schule anmelden. Nach Ostern 2017 erhalten die teilnehmenden Klassen einen Monat lang kostenlose Zeitschriftenpakete, (mehr …)
Kein All-Star-Game, keine College-Turniere: Ein umstrittenes Gesetz, das Homosexuelle diskriminiert, hat für North Carolina drastische Konsequenzen. Sogar Michael Jordan schaltet sich ein.
Um die ganze Tragweite der Entscheidung der National Collegiate Athletic Association (NCAA) abschätzen zu können, ist ein Blick in die Vergangenheit erforderlich.
Die Mumie, die er einst liebte,
tanzte Salsa und lachte,
turnte locker das Leben und machte
sich nichts aus ihrem Geschick.
Noch.
Noch ward sie nicht sichtlich starr;
dass sie so sehr am Leben,
war ihr und sein und eben
ihrer aller irdisches Glück.
Doch.
Doch zeigte sich schon an
in manch rasantem Ohnmachtswahn,
dass man den frühen Plagen, wie verhext,
kaum je entrinnen kann.
Aus.
Aus ist der Traum, zerplatzt dieses Wir,
gedopt mit fatalem Lebenselixier,
schiebt sie zurück den schweren Karren,
auf dem einst sie gefahren kam.
Noch
enger ist ihr Korsett nun geworden,
der stumm-kalte Blick, ach dieses Morden.
Von den Wimpern rinnt es wie Schwären,
wohlfeile Tusche in schwarzen Zähren.
Ach,
nun schon ganz und gar totenstarr
steigt sie zu Lebezeiten, ja noch vor ihm,
ins ewig-düstere Grab hinab, bizarr,
ein seltsam stringentes Verzieh´n.
Nur
wird sie kaum selbst so empfinden.
Wer gut maskiert in den Spiegel stiert,
kann sich nicht wirklich finden,
lebt in den Tag, in die irre Nacht hinab.
Doch ! …doch
ist ihm selbst sein Gefühl nicht geheuer,
denn die Mumie, die er einst liebte,
sie war ihm so wert und sehr teuer.
Vom Leben gezeichnet ist es
noch immer
das Leben mit ihr, das ihn plagt,
das Leben an ihr, das er mag.
Fritz Feder