Besetzt mit der international renommierten Tänzerin Muriel Romeo als Carmen und Bernhard Fauser in der Rolle des Don José kommt die berühmte Oper von Georges Bizet zwei Dekaden nach Gonzales´ erster Carmen-Inszenierung in Heidelberg erneut als Taschenoper mit Livemusik auf die Bühne: „Little Carmen“. Die Figur Carmen ist klug, mutig, entschlossen, gewitzt, unabhängig und sexy. Die Zigeunerin „verkörpert“ drei universelle Werte, die alle Grenzen überschreiten:
die Liebe, die Freiheit und der Tod. »Si tu ne m’aimes pas, je t’aime – Wenn du mich nicht liebst, dann liebe ich dich« , so Carmens Credo.
Den getanzten Körperdialog zwischen Carmen und Don José (Foto: Günter Krämmer) vertonen Esther Valentin (Sopran) sowie das Perez Iñesta Trio mit Claudia Perez Iñesta am Klavier, Luis Zorita am Cello, und Gala Perez Iñesta an der Violine. Der zweite Teil des Programms ist „KonzerTanz“. Das Trio spielt Werke von Claude Debussy „melodies sur poemes de Charles Beaudelaire“ und Toru Takemitsu „Between Tides“, für Violine, Cello und Klavier. Die musikalischen Werke werden durch Videobilder des Heidelberger Medienkünstlers Nils Herbstrieth sowie tänzerische Szenen begleitet.
Die Inszenierung fügt Tanz, Performance, Musik und Konzert zusammen. Tickets für die Vorstellungen sind online unter www.reservix.de buchbar und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Abendkasse öffnet um 19 Uhr.
Jai Gonzales und das Ensemble UnterwegsTheater: „Little Carmen“ und „KonzerTanz“ mit internationalen Gästen.
Mittwoch, 28. Sept., Donnerstag, 29. Sept. und Freitag, 30. Sept.2016, jeweils 20 Uhr: „Little Carmen“ – a pocket opera, und „KonzerTanz“
Hintergrund:
Die Tänzerin und Choreographin Muriel Romero war über viele Jahre Erste Solistin unter anderem an der Deutschen Oper Berlin, am Dresdener Semperopernballett, dem Bayerischen Staatsballet München, dem Gran Théatre de Genéve oder bei der Compañia Nacional de Danza. Sie hat mit wichtigen Choreographen unserer Zeit zusammengearbeitet, so unter anderem mit William Forsythe, Jirí Kylián, Ohad Naharin oder Saburo Teshigawara. Muriel Romeo wurde für ihre künstlerische Arbeit mehrfach ausgezeichnet, so unter anderem beim Internationalen Ballettwettbewerb Moskau, dem Prix la Fondation de Paris-Prix de Laussane und dem Premio Nacional de Danza. 2014 war sie mit ihrer Neuproduktion „Polytopya“ Gast der Reihe TANZInternational des UnterwegsTheaters sowie 2014 bei ARTORT.
Esther Valentin wurde 1993 in Heidelberg in eine Musikerfamilie geboren. Mit 15 Jahren, entdeckte sie durch Gesangsunterricht bei ihrem Vater Michael Valentin die Leidenschaft zum klassischen Gesang. Ab 2011 erhielt sie Gesangsstunden bei der Sopranistin Monica Pick-Hieronimi. Seit 2012 ist sie Studentin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Gesangsklasse von Professor Mario Hoff. Im April 2014 war sie Stipendiatin der Liedakademie des Musikfestivals Heidelberger Frühling. Dort erhielt sie Unterricht bei Brigitte Fassbaender, Thomas Quasthoff und Wolfram Rieger. Sie absolvierte Meisterkurse und erhielt Impulse von Diane Forlano, Dalia Schaechter, Birgit Remmert, Ulrich Eisenlohr, Stefan Irmer und Hans-Christian Steinhöfel.