Am Montag, 05. September, trafen sich die Mitarbeiter des Theaters und Orchesters Heidelberg im Alten Saal. Der Bürgermeister für Familie, Soziales und Kultur der Stadt Heidelberg, Dr. Joachim Gerner, sowie Intendant Holger Schultze eröffneten die neue Spielzeit 2016|17. Sie begrüßten gemeinsam mit der Verwaltungsleiterin Andrea Bopp die Mitarbeiter aller Abteilungen und Sparten. Dazu zählen ca. 50 neue Mitglieder in den verschiedenen Bereichen zu Beginn dieser Spielzeit zusammen mit den Auszubildenden, den FSJ´lern (Freiwillies Soziales Jahr leistende) und Gäste (Foto: Annemone Taake).
Auch diesmal erwartet das Publikum ein reichhaltiges und umfassendes Programm. Die erste Premiere präsentiert am 17. September das Junge Theater mit der Inszenierung „Die blutroten Schuhe“ in der Regie von Natascha Kalmbach. Natascha Kalmbach übernimmt mit Beginn dieser Spielzeit die Leitung des Jungen Theaters. Das Musiktheater startet am 23. September mit Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ im Marguerre-Saal. Am 30. September können sich die Zuschauer auf die erste Uraufführung des Schauspiels „Peak White – Wirr sinkt das Volk“ freuen. Und auch das Philharmonische Orchester des Theaters und Orchesters Heidelberg startet mit Volldampf in die Konzertsaison. Am 28.|29. September ist das 1. Philharmonische Konzert mit Werken von Tschaikowsky und Brahms in der Stadthalle zu erleben.
Dr. Joachim Gerner verwies in seinem Rückblick auch noch einmal auf die überaus erfolgreiche vergangene Theatersaison. In der Spielzeit 15|16 wurden über 186.166 Karten in über 725 Veranstaltungen verkauft. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen des Heidelberger Theaters. Zusammen mit den Zuschauern der 33 auswärtigen Gastspielen sind das 199.734 Besucher, also nochmals knapp 10.000 Besucher mehr als in der vorangegangenen Spielzeit. Als Gesamtbesucherzahl wurden über 215.227 Besucher – inkl. der Besucher in den eintrittsfreien Veranstaltungen und den Besuchern von auswärtigen Gastspielen – registriert. Trotz der Europameisterschaften und der anfangs schlechten Wetterlage bei den Open Air Veranstaltungen auf dem Heidelberger Schloss gab es auch wieder eine sehr hohe Auslastung bei den diesjährigen Schlossfestspielen mit 95% und 33.498 Besuchern, inkl. dem Deutsch-Amerikanischen Freundschaftskonzert.
Der Intendant legte in seiner Rede den absoluten Schwerpunkt auf die gesellschaftspolitische Situation in Deutschland und der Welt. Er wies darauf hin, dass das Heidelberger Theater weiterhin engagiert Stellung beziehen werde zu innen- und außenpolitischen Themen. Nicht zufällig seien Stücke wie „Who the fuck is Kafka“ (30.09.), „Nathan der Weise“ (14.10.) oder auf „Unterwerfung“ nach Michel Houellebecq in den Spielplan aufgenommen worden. Einen ebenfalls wichtigen Schwerpunkt wird das iberoamerikanische Festival ¡Adelante! im Februar bilden.
Die neue Spielzeit ist gestartet und der Kartenvorverkauf läuft. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, sich für ein Abonnement zu entscheiden und dieses an der Theaterkasse abzuschließen.