[1]Am Freitag geht es los: Das erste Aktionswochenende der „NECKARORTE“ steht vor der Tür. Von Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. September 2016, sind die Heidelberger eingeladen, in der Altstadt am Neckarlauer – Schiffsanlegestelle der „Weissen Flotte“ auf Höhe der Stadthalle – an unterschiedlichen Aktionen am Fluss teilzunehmen. Grundsteinlegung „NECKARORTE“ Bild (Oliver Metzger): Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (links), Jan van der Velden Volkmann, Vorsitzender der Architektenkammer Heidelberg (Mitte), und Dirk Rulffes, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Heidelberg (rechts außen), packen gemeinsam mit Kollegen bei der Installation der ersten Betonsitzbank am Iqbalufer mit an.Veranstalter der „NECKARORTE“ ist die Architektenkammergruppe Heidelberg mit Unterstützung der Stadt Heidelberg.
Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner freut sich auf die Veranstaltungen und sagte bei einer symbolischen Grundsteinlegung am Iqbalufer in Bergheim: „Wir wollen den Neckar wieder mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung rücken – und ihn direkt und für alle erlebbar machen.“
Gespräche und Musik bei der Vernissage am Freitag
Was ist bei der ersten Veranstaltung der „NECKARORTE“ nun geboten? Der Freitagabend beginnt um 19.30 Uhr mit einer Vernissage mit Musik und Gesprächen, einem Kunstprojekt der Gruppe „Tunverwandte“ sowie mit einem Gastronomieangebot in Zusammenarbeit mit der „Weissen Flotte“. Am Neckarlauer wird der Raumfänger aufgebaut, ein mobiler Veranstaltungsort aus transparenter Folie. Darin gibt es eine Videoinstallation, hier finden auch Workshops am Samstag statt.
Workshops und Live-Musik am Samstag
Der Samstag steht im Zeichen unterschiedlicher Workshops. Um 11 Uhr stellt die Projektgruppe Altstadt das Tagesprogramm vor. Anschließend können Bürgerinnen und Bürger einige Installationen wie eine Betonsitzbank und -hocker ausprobieren und sich von Gestaltungsmöglichkeiten inspirieren lassen. Danach folgt um 11.30 Uhr der erste Workshop mit Spaziergängen entlang des Neckarufers, bei welchen Teilnehmende Orte finden und sammeln sollen, die sie gerne verändern möchten. Dabei werden spezielle GPS-Handys genutzt, um Fotos von den Orten zu machen und anschließend in eine digitale Karte hochzuladen. Nach der Mittagspause beginnt um 14 Uhr der zweite Workshop zum Thema „Gesammelte Orte auf Plan markieren und bewerten“. Beim dritten Workshop sammeln, erarbeiten und diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gestaltungsvorschläge für die zuvor identifizierten Neckarorte.
Am Samstagabend tritt um 20.30 Uhr das Kunstprojekt „Tunverwandte“ auf. Im Anschluss gibt es Diskussionen, Live-Musik, Essen und Getränke. Ende ist um 23 Uhr.
Am Sonntag wird ab 11 Uhr noch in einer Workshop-Gruppe weitergearbeitet, gegen 14 Uhr ist die Veranstaltung zu Ende und die temporären Installationen werden abgebaut.
Hintergrund:
Den Fluss in seiner ganzen Breite wieder mehr in den Blick zu rücken, das ist das Ziel der Aktion „NECKARORTE“ – Stadt an den Fluss“. Die Architektenkammergruppe Heidelberg plant mit Unterstützung der Stadt Heidelberg in diesem Herbst vier Veranstaltungswochenenden in unterschiedlichen Stadtteilen entlang des Neckarufers. In der Altstadt, in Schlierbach, Bergheim und Wieblingen sollen die Heidelberger sich mit dem Thema „Stadt an den Fluss“ beschäftigen und wieder Lust bekommen, den Neckar als einen wesentlichen Freiraum der Stadt neu zu entdecken. Durch temporäre Aktionen und Projekte am Wasser wollen die Architekten gemeinsam mit den Bürgern Orte am Neckar finden, sammeln, bewerten und bearbeiten.
Den Auftakt macht ein Aktionswochenende in der Altstadt von Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. September 2016. Als weitere Termine sind vorgesehen: Schlierbach, 30. September bis 2. Oktober; Bergheim, 7. bis 9. Oktober; Wieblingen, 14. bis 16. Oktober 2016.