Das Gedicht ist die älteste und kleinste literarische Form, die wandlungsfähigste wahrscheinlich auch. Denn Dichtung kann unendlich viele Gewänder anlegen: schrille und unscheinbare, verspielte und ernste, bescheidene und auftrumpfende. Gedichte schärfen die Wahrnehmung, loten Banales und Hintergründiges aus, stiften Verwirrung, erfreuen und trösten.
So unterschiedlich wie die Lyrik sind auch ihre Leser (Bild: Frans Hals, lesender Knabe, entstanden 2. Drittel 17. Jh. Winterthur´sche Sammlung) mit den ihnen eigenen Vorlieben beziehungsweise Abneigungen. Verse verleiten zum Schwärmen und auch zum Streiten. Davon zeugen Lyrikzeitschriften, Festivals und Lesungen bis hin zum Wettkampf auf Bühnen.
Nachdem sich das Wanderkartenwerk des Naturparks Neckartal-Odenwald seit mehr als 15 Jahren großer Beliebtheit erfreut, wurde nun die Serie überarbeitet und aauch im Design angepasst, Die dafür Verantwortlichen, allen voran die Landräte Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis, 1. Vorsitzender Naturpark Neckartal-Odenwald) und Christian Engelhardt (Kreis Bergstraße, 1. Vorsitzender UNESCO-Geopark) sowie Cordula Samuleit (Geschäftsführerin Naturpark Neckartal-Odenwald), Christiane Stolz (Infrastruktur, Geo-Naturpark) und Michael Messer (Geschäftsführer MeKi-Verlag) erläuterten dies gerade im Rahmen eines Pressegesprächs.
Vor genau 43 Jahren im Hinterhofgarten in der GraGa 9 – wir fangen an, Tennos Wohnung zu bauen, Clemens brüllt den Titelsong zusammen mit der Band „Ton, Steine, Scherben“ – der aus einem kleinen, tragbaren Plattengerät mit miesestem Sound soufliert wird: …“wir werden immer mehr“ – wir hatten die Band für uns entdeckt. Eigentlich wollte der Gruppe Frontmann Rio Reiser nur eine bessere Welt. Liebe überall und dazu die Möglichkeit, seine Gassenhauer zu singen. Aber die Menschen, die sich hinter seinen Liedern verschanzten, hatten nie vor, diese Welt umzusetzen. Das hat ihn zerrissen. Heute ist sein 20. Todestag …
Auch ihnen gefalle die Burka nicht – so leiten beinahe all jene deutschen Politiker ein Statemant ein, die sich derzeit immer noch gegen ein »Verbot der Burka« in Deutschland aussprechen und glauben, damit ein schlüssiges Argument gefunden zu haben, wenn sie äußern, man könne „doch nicht alles verbieten, was einem nicht gefällt« – so jedenfalls tönt es gleichlautend, wenn — nur mal eben zum Beispiel – CDU-Innenminister Thomas de Maizière & der Hessische Grünen-Politiker Al Wazir sich zu dieser Frage „einbringen“.
Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner über Motivation und Zielerreichung / Herzliche Einladung zum Multivisionsvortrag am 3. September 2016 in der Neuen Universität Heidelberg anlässlich der 95. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, die als erste Frau alle vierzehn Achttausender ohne künstlichen Sauerstoff bestiegen hat, spricht im Rahmen der 95. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)
Talentierte Nachwuchsforscher und Berufstätige können sich noch bis Ende September für internationale Falling Walls Labs oder direkt für das Finale im November in Berlin bewerben. Das Falling Walls Lab bringt am 8. November 100 kreative Köpfe aus über 45 Ländern in Berlin zusammen. Sie haben jeweils genau 3 Minuten, um eine hochkarätige Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft unter Leitung von Professor Carl-Henrik Heldin, Vorsitzender der Nobelstiftung, von ihrer Arbeit zu überzeugen.
Am Sonntag, 4. September besteht von 13.30 bis 17.30 Uhr die Möglichkeit zur Besichtigung des jüdischen Friedhofes auf dem Bruchsaler Eichelberg. Dieser wurde mitten im Dreißigjährigen Krieg angelegt (Bild: Henrik Fessler), umfasst heute nach mehreren Ausbaustufen eine Ausdehnung von rund zwei Hektar und besitzt als bedeutendes Kulturdenkmal regionale Bekanntheit.
Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen – und man muss schon genau hinschauen, um die lautlosen Flugkünstler am Abendhimmel auszumachen. Bei der Batnight gibt es im August vielerorts Gelegenheit, Fledermäuse gemeinsam mit NABU-Fachleuten zu beobachten. Mit Bat-Detektoren werden die für das menschliche Ohr nicht hörbaren Laute wahrnehmbar.
Die Herausgeber des Sammelbands haben sich zum Ziel gesetzt, die Grundlagenforschung zur Skandalberichterstattung sowohl in Form von theoretischen Überlegungen als auch von empirischen Befunden darzulegen. Darüber hinaus wollen sie mit ihrem Buch eine erweiterte Reflexion über die Skandalberichterstattung als Diskursaufhänger für Missstände, Werte- und Normverletzungen, aber auch über ihre negativen Effekte auf Einzelpersonen und Gesellschaft ermöglichen. Gemeinsam mit zehn weiteren Autoren wollen die Kölner Medienwissenschaftler mit dem Reader aber auch grundlegendes Verständnis um die Bedeutung der Skandale unserer Zeit schaffen.
Am Freitag, 19. August um 11.00 Uhr gibt es „Wii U-Spiele für Kids“ im Ferienprogramm der Stadtbücherei: Neue Konsolenspiele dürfen im kleinen Saal im 1. Obergeschoss getestet werden. Alle von 8 bis 11 Jahren können sich an der Wii U-Konsole zwei Stunden lang ausprobieren und gemeinsam in den Ferien daddeln. An die Konsole, fertig, los! Auch die Jugendbücherei 12+ lädt in den Sommerferien in die Stadtbücherei ein: Am Freitag, 19. August wird von 14.00 bis 16.00 Uhr ein „Wii U-Spielenachmittag für Teens“ angeboten: Neue Spiele und Spieleklassiker stehen zum Spielen im kleinen Saal bereit. Egal, ob Profi oder Amateur, alle ab 12 Jahren sind gefragt, sich an der Konsole auszuprobieren. (mehr …)