[1]Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner über Motivation und Zielerreichung / Herzliche Einladung zum Multivisionsvortrag am 3. September 2016 in der Neuen Universität Heidelberg anlässlich der 95. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, die als erste Frau alle vierzehn Achttausender ohne künstlichen Sauerstoff bestiegen hat, spricht im Rahmen der 95. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)
über Motivation und Zielerreichung gerade auch in schwierigen Situationen. Die Zuhörer erfahren in ihrem Multivisionsvortrag, wie die 46-Jährige Trägerin des „Explorer of the year 2012 Awards“ der National Geographic Society und des Goldenen Ehrenzeichens der Republik Österreich mit Hilfe der Berge zu der Frau geworden ist, die sie heute ist: willensstark, diszipliniert und geduldig. Im Anschluss steht die Vortragende für Fragen zur Verfügung. Die Tagungsleiterin Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg, lädt mit ihren Kooperationspartnern DGRM und Deutschem Krebsforschungszentrum die Öffentlichkeit herzlich zu diesem
Vortrag am 3. September um 12.15 Uhr bis 13.30 Uhr in der Neuen Universität in Heidelberg ein. Der Eintritt ist frei.
Seine Ziele hochmotiviert zu erreichen ist für viele Menschen nicht immer ganz einfach, gerade wenn die Zeiten schnelllebiger werden und in verschiedenen Lebensbereichen Umbrüche bevorstehen. Vor großen Herausforderungen stand und steht auch immer wieder Gerlinde Kaltenbrunner. In ihrer multimedialen Show geht es um die Entwicklung ihrer Werte, wie beispielsweise Willensstärke und Disziplin, Vertrauen und Geduld, aber auch Intuition und Begeisterungsfähigkeit. In der immer wiederkehrenden Begegnung mit der Natur des Himalaya und Karakorum in Zentralasien wurden diese Werte zu ihren Lebensinhalten und führten die Profibergsteigerin letztendlich zum Erfolg. So wurden die höchsten Berge der Welt zu ihren Lehrmeistern.
Gerlinde Kaltenbrunner erzählt von ihren spannendsten Erlebnissen an den Achttausendern. Mit beeindruckenden Bildern und Videosequenzen nimmt sie die Zuhörer an die Hand und zeigt ihnen, wie herausfordernd, beschwerlich und dennoch wunderschön der lange Weg zu diesen faszinierenden Bergen war. Und wie sie sich nach Rückschlägen immer wieder neu motivieren konnte.
http://www.gerlinde-kaltenbrunner.at [2]
Spannende Einblicke in die „Rechtsmedizin 2030“
Die 95. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin in der Neuen Universität in Heidelberg vom 30. August bis 3. September 2016 wird unter dem Motto „Rechtsmedizin 2030“ einen visionären Blick in die Zukunft werfen.
Der Kongress richtet sich an alle Interessierten, insbesondere sind auch Vertreter aus angrenzenden Berufsgruppen (Justiz, Polizei, Opferhilfe, klinisch tätige Ärzte, Jugendämter etc.) herzlich willkommen.
Ausgewählte Höhepunkte des Tagungsprogramms:
– Hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zur zukünftigen Entwicklung des Faches und dessen Einbettung im Rechtsstaat. Teilnehmer sind:
Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg; Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer; Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann, Jurist und Polizeipräsident des Landes BW von 2009 – 2013, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg; Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Direktorin und stv. Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Heidelberg, Prof. Dr. Klaus Püschel, Vorstand des Rechtsmedizinischen Instituts in Hamburg, Prof. Dr. Claus R. Bartram, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Humangenetik und vormaliger Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg
– Wissenschaftliches Programm mit über 200 Vortrags- und Posterbeiträgen, spannenden Workshops sowie täglichen Plenarsitzungen:
• Technologische Entwicklungen der Zukunft (Mittwoch, 31.08., 13.30 Uhr – 15.00 Uhr),
• Qualität medizinischer Dienstleistungen und die Rolle der Rechtsmedizin (Donnerstag, 01.09.2016, 10.30 Uhr – 12.00 Uhr),
• Die alternde Gesellschaft (Donnerstag, 01.09.2016, 10.30 Uhr – 12.00 Uhr),
• Wohin entwickelt sich das Recht? (Freitag, 02.09.2016, 10.30 Uhr – 12.00 Uhr) sowie
• Mobilität und Verkehrssicherheit (Freitag, 02.09.2016, 10.30 Uhr – 12.00 Uhr)
•– Festabend auf dem Heidelberger Schloss am 02.09.2016 mit Auftritt des „Wiener Celloensemble 5+1“, dem drei Cellisten der Wiener Philharmoniker angehören.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.kongress-dgrm.de [3]